Beweis – die neusten Beiträge

Wissenschaftliche Belege hinter Equikinetic und Dualaktivierung?

Beruflich muss ich mich mit wissenschaftlichen Arbeiten auseinander setzen, privat, als Pferdebesitzer, bin ich so manch unwissenschaftlichen Käse aufgesessen, dies hat sich aber durch intensive Recherchen deutlich verändert.

Wir haben jemanden im Umkreis, die schwört auf alles, was aus der Geitner-Bude kommt (blau-gelb, Dualaktivierung, Equikinetic, Equi-Gym, etc.), ich verwende das durchaus auch mal als Abwechslung im Training, jedoch würde ich nie ausschließlich das oder nach der Methode arbeiten.

Super skeptisch werde ich bei Aussagen wie "Das hilft bei allem" oder "Das kann jedes Pferd machen" - diese "eine Lösung für alle Probleme" finde ich sehr.... seltsam und da gehen irgendwie die Alarmglocken in mir an.

Zudem hörte ich, dass Michael Geitner selbst sehr auf seinem Konzept beharrt und nur unterrichten darf, wer bei ihm den Kurs gemacht und alle 24 Monate aufgefrischt hat. Hier frage ich mich, wie viel davon tatsächliche Qualitätskontrolle und wie viel davon Einnahmequelle ist.

Jetzt zu meinen Fragen:

  1. Gibt es wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit des Trainings belegen?
  2. Gibt es wissenschaftliche Studien zur Farbsehlehre von Pferden?
  3. Gibt es für seine Versprechungen (ruhigere Pferde, gelassenere Pferde, etc) irgendeine Art Beweisbarkeit/ Studie?

Ich möchte in keinster Weise gegen dieses Training vorgehen oder negative Stimmung verbreiten!
Bitte mit Respekt behandeln, denn mich treibt nur die rein wissenschaftliche Neugier.

Pferd, Training, Reiten, Wissenschaft, Bodenarbeit, Pferdehaltung, Pferdetraining, Studie, Beweis, eigenes Pferd, Pferdestall, Reitstunde

Neuer Satz des Pythagoras Beweis?

Hallo, mein Name ist Jeremia B., ich bin 18 Jahre alt und komme aus der 13. Klasse und habe vor paar Tagen mein Abitur in Rheinland-Pfalz bestanden. Im vergangenen Jahr, während der 12. Klasse, habe ich eine Facharbeit im Fach Mathematik geschrieben, die sich mit der Herleitung und dem Beweis einer speziellen Formel beschäftigt hat – der sogenannten Höhenformel.

Höhenformel:

h/h_1+h/h_2 = 3

Bedeutung der Formel: siehe Abbildung

Diese Formel habe ich selbstständig entwickelt, hergeleitet und natürlich auch mathematisch mit Trigonometrie für allgemeine Dreiecke bewiesen.

Durch die intensive Auseinandersetzung mit meiner Höhenformel kam ich auf einen neuen Beweis für den Satz des Pythagoras. Dabei stützte ich mich unter anderem auf die Strahlensätze, den Kathetensatz und meine Höhenformel.

Die Frage ist jetzt nur, ob der Beweis für den Satz des Pythagoras tatsächlich korrekt und mathematisch valide ist? Ich würde mich freuen, wenn Community-Experten einen Blick darauf werfen könnten, um die Gültigkeit und Richtigkeit dieses Beweises zu überprüfen.

Konstruktion des rechtwinkligen Dreiecks:

Strahlensätze:

c_1/c = (h-h_1)/h | ×c

<=> c_1 = [(h-h_1)/h]×c

c_2/c = (h-h_2)/h | ×c

<=> c_2 = [(h-h_2)/h]×c

------------------------------

q/h = c_1/h_1

<=> q/h = {[(h-h_1)/h]×c}/h_1

<=> q/h = [(h-h_1)×c]/(h×h_1) | ×h

<=> q = [(h-h_1)/h_1]×c

p/h = c_2/h_2

<=> p/h = {[(h-h_2)/h]×c}/h_2

<=> p/h = [(h-h_2)×c]/(h×h_2) | ×h

<=> p = [(h-h_2)/h_2]×c

Kathetensatz des Euklid

b^2 = q×c

b^2 = [(h-h_1)/h_1]×c×c

b^2 = [(h-h_1)/h_1]×c^2

a^2 = p×c

a^2 = [(h-h_2)/h_2]×c×c

a^2 = [(h-h_2)/h_2]×c^2

Zusammenführung des Satzes des Pythagoras

a^2+b^2 = [(h-h_2)/h_2]×c^2+[(h-h_1)/h_1]×c^2

a^2+b^2 = c^2×{[(h-h_2)/h_2]+[(h-h_1)/h_1]}

a^2+b^2 = c^2×{[(h-h_1)/h_1]+[(h-h_2)/h_2]}

Einsatz der Höhenformel

h/h_1+h/h_2 = 3 | -2

<=> (h/h_1)+(h/h_2)-2 = 1

<=> (h/h_1)-1+(h/h_2)-1 = 1

<=> (h/h_1)-(h_1/h_1)+(h/h_2)-(h_2/h_2) =1

<=> [(h-h_1)/h_1]+[(h-h_2)/h_2] = 1

a^2+b^2 = c^2×{[(h-h_1)/h_1]+[(h-h_2)/h_2]}

<=> a^2+b^2 = c^2×1

<=> a^2+b^2 = c^2

Bild zum Beitrag
Dreieck, rechnen, Formel, Geometrie, Satz des Pythagoras, Beweis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beweis