Wieso glauben Atheisten an so einen falsche Mathematik?

Nein, für uns Atheisten stimmt das und das geht 60%
Ja, Atheisten scheitern daran 40%

5 Stimmen

7 Antworten

Ich verstehe nie bei dieser Diskussion, wieso ein immer schon bestehender Gott logischer ist, als dass das Universum es schon immer gab oder durch einen Urknall entstanden ist.

Würfel mal mit einem Würfel 100 mal und notiere die Zahlenreinfolge. Die Wahrscheinlichkeit, dass du eine bestimmte Reihenfolge würfelst ist 10^77 und doch würfelst du eine mit einer so geringen Wahrscheinlichkeit. Da fragst du dich hoffentlich auch nicht, ob da ein intelligentes Wesen die Würfe so maniouliert hat, damit genau das rausgekommen ist.

Das große Geheimnis, das immer noch offen ist. F´Du kannst es versuchen zu lösen. Aber nicht mit deiner Logik-.

Das diene Vorstellung Unsinn ist, muss ich nicht extra erwähnen oder?


Apolit 
Beitragsersteller
 30.04.2025, 17:39
Das diene Vorstellung Unsinn ist, muss ich nicht extra erwähnen oder?

Bin gespannt deine Vorstellung zu lesen :)

chanfan  30.04.2025, 17:40
@Apolit

Ich habe keinen abenteuerliche Erklärung. Ganz im Gegenteil. Wenn man darüber nachdenkend, dann wird´s gruselig. :)

Aber das verstehst du eh nicht. :)

Apolit 
Beitragsersteller
 30.04.2025, 17:41
@chanfan

Richtig und du vertraust auf was genau, wenn du selbst keine Ahnung hast?

Ja, Atheisten scheitern daran

Jeder scheitert daran. Deine Begründung kann man genau so gut für Theisten nutzen.

Woher ich das weiß:Hobby – Mathematik (u. Physik)

Apolit 
Beitragsersteller
 30.04.2025, 18:20

Bei Theisten ist bei der ersten 0 eine 1, die unerschaffen sein muss + intelligent :)

Apolit 
Beitragsersteller
 30.04.2025, 20:01
@TBDRM

Kannst du bis ins unendliche führen.. die Notwendigkeit einer 1 davor ändert sich nicht :)

TBDRM  01.05.2025, 12:11
@Apolit

Ja aber vor der 1... willst du das jetzt nicht verstehen? Du sagst doch selber man kann es immer weiher führen. Eine Antwort ist damit also auch nicht gegeben. Wie gesagt, >jeder< scheitert dran.

Als nicht Atheist.

Es ist nicht unmöglich, dass es vor unserem Universum evtl. auch schon etwas gegeben hat.

Des weiteren kann Gott auch nicht nichts sein

total abstrus, wie kommst du auf die idee, das davor nicht gewesen sein kann? wenn du an gott glaubst, dann gabs den ja auch immer schon, warum soll es dann nicht auch schon immer materie gegeben haben ...


Apolit 
Beitragsersteller
 30.04.2025, 17:42

Was gab es denn für dich?

crimsonfire  30.04.2025, 17:42
@Apolit

tja materie ........................... in einem unendlichen raum .... also auch eine unendliche menge an materie ..... der gedanke es würde nur ein universum geben ist tatsächlich auch lächerlich

Apolit 
Beitragsersteller
 30.04.2025, 17:43
@crimsonfire

Und wie ist dieses Raum entstanden und wie genau konnte dieser Raum das FEINABGESTIMMTE UNIVERSUM kreieren: ohne intelligent zu sein?

PS: 1 % mehr oder weniger Gravitation und alle ist vorbei.

crimsonfire  30.04.2025, 17:44
@Apolit

der ist nicht entstanden ... und btw gravitation entsteht durch masse, ich beziehe mich hier gerade aufs universum nicht auf einen einzigen planeten wie die erde ... und nein selbst wenn wir 1% mehr gravitation hätten wäre hier sehr wohl leben möglich

Apolit 
Beitragsersteller
 30.04.2025, 17:46
@crimsonfire

Dann widersprichst du gerade der Wissenschaft :) Es geht nicht um die Gravitation auf der Erde :)

Das Maß der Feinabstimmung innerhalb des Spektrums, das die verschiedenen Kräfte einnehmen, schätzt Robin Collins vorsichtig auf 1:1036. Wenn die Gravitation um diesen Faktor zu- oder abnähme, wäre Leben im Universum unmöglich.
crimsonfire  30.04.2025, 17:49
@Apolit

lies mal den ersten satz auf der seite: The fine-tuned universe is the hypothesis nicht mal den ganzen satz, es ist eine hypothese, genauso wie meins
die einzige lächerliche hypothese ist das es gott gibt

crimsonfire  30.04.2025, 17:50
@Apolit

außerdem deckt sich das mit meiner these, ließ die halt den abschnitt zum multivese durch

Apolit 
Beitragsersteller
 30.04.2025, 17:55
@crimsonfire

DU verschiebst nur die Frage nach der UNERSCHAFFENEN INTELIGENZ nach hinten. Deine Multiversen bieten nur einen weiteren ORT, um nach dem URSPRUNG zu diskutieren.

crimsonfire  30.04.2025, 17:55
@Apolit

les dir den artikel durch ... den du selbst geschickt hast

TBDRM  01.05.2025, 12:23
@Apolit
Und wie ist dieses Raum entstanden und wie genau konnte dieser Raum das FEINABGESTIMMTE UNIVERSUM kreieren: ohne intelligent zu sein?

Das liegt an den "unendlich vielen" Möglichkeiten. Wenn wirklich ausreichend viel Raum, Zeit sowie Materie zur Verfügung steht kann alles passieren. Es ist nur extrem selten.

Um es dir besser vorzustellen, versuche ich mal einen Vergleich zu machen.

Stell dir eine Dartscheibe vor - oder mathematisch, einen Kreis - also unendlich viele Punkte, die eine Fläche ergeben. Wie wahrscheinlich ist es, genau einen Punkt zu treffen (im mathematischen Sinne, ein Punkt hat demnach keine Fläche)? Richtig, 0 %.

Aber dennoch muss ein Punkt getroffen werden, wenn man einen Dart auf die Scheibe wirft. Es gibt unendlich (tatsächlich sogar überabzählbar) viele mögliche Punkte, die man treffen kann.

In Bezug zu unserem Universum könnte man sagen, dass die Wahrscheinlichkeit ein Sonnensystem wir bei uns zu finden, gleich der Wahrscheinlichkeit ist, einen bestimmten Punkt auf der Dartscheibe zu treffen (als Gedankenexperiment - wird in echt sicher nicht stimmen).

Wir sind genau ein Punkt auf der Dartscheibe. Ihn zu treffen ist mit der Wahrscheinlichkeit 0 % zu bewerten. Dennoch muss ein Punkt getroffen werden und wenn man lang genug trifft und genug Dartpfeile hat, wird man nach Ewigkeiten auch uns treffen oder auch nicht (im Unendlichen schon, aber passt nicht zur Realität).

Worauf ich hinaus will: Es kann auch etwas komplett unmöglich scheinendes Ereignis einfach passieren, weil Zufall unberechenbar ist. Es braucht nicht immer eine höhere Instanz.

Inwiefern es sinnvoll ist bei der Konstruktion unseres Sonnensystems von Zufall auszugehen, ist eine andere Sache (ich denke eher nicht, das hängt eher von vorhersehbaren Faktoren ab).