Ich würde das abklären lassen, worauf du sensibel bist, dann kannst du das auch gezilt vermeiden. zB unbehandeltes Obst und Gemüse essen. Aber wenn du auch Kondensstreifen als Bild anfügst und meinst, dass Wasserdampf deine Wahrnehmung beeinträchtigt, möchte ich etwas psychisches nicht ausschließen.

...zur Antwort

Jede quantitative Größe benötigt eine Referenz. Zb. Lichtintensität, der Referenzwert wäre die Lichtintensität des Vakuums. In der Physik gibt es generell sehr wenige absolute Werte, wie die Temperatur. Energie, Geschwindigkeit, etc. sind alles eigentlich nur Differenzen zu einem Bezugspunkt, meist Vakuum.

Quantentheoretisch gibt es keine Punktobjekte, sondern nur Wellen.

...zur Antwort

Mit dem Nichts bezeichnet man nur die Abwesenheit von Etwas.

Das ist als würde ich im physikalischen Sinn Fragen, wie kalt etwas ist. Denn jedes Objekt hat eine Temperatur, auch Wärme bezeichnet. Man kann sagen, etwas ist 20 Grad Kelvin warm, weil es 20 Grad über dem absoluten Nullpunkt liegt. Es ergibt keinen Sinn etwas als kalt zu bezeichnen (außer im normalen Sprachgebrauch, womit man meint, dass die Temperatur zB unter 15 Grad Celsius liegt, dann könnte man sagen, dass es draußen kalt ist.). Oder wenn man fragt, wie viel Geld man in der Geldbörse hat, entweder hat man welches, das kann man auch quantifizieren mit einer Zahl oder man hat keines - also die Abwesenheit von Etwas. So verhält es sich auch mit dem Nichts.

Im Universum gibt es solches Nichts nicht. Man hat überall Raum und Zeit und Felder, die fluktuieren.

Zu fragen, was außerhalb des Universums ist, ist keine logische oder zielführende Frage: Alles ist im Universum. Gebe es etwas außerhalb, so würde es wiederrum zum Universum gehören. Das ist so, als ob man sagen würde, alle Tiere mit Federn, nennt man Federtiere. Das heißt, es kann kein Tier mit Federn geben, das kein Federtier ist. Würde man nämlich ein neues Tier mit Federn finden, dann wäre es per Definition ein Federtier.

...zur Antwort

Es wird nicht möglich sein, da wir die physikalische Natur schon so gut verstehen, dass es allen Beobachtungen widersprechen würde. Nur weil man der Meinung war, dass etwas nicht existieren kann, wie ein Flugzeug vor langer Zeit, so war das eine Meinung aus dem Bauchgefühl heraus und nicht ein Widerspruch physiklaischer Gesetze.

...zur Antwort

So schön es auch klingt, gibt es ein paar Probleme: Manche Umstände werden wahrscheinlich keine Lösung haben, egal wie intelligent etwas ist. Wir sind immer noch an Naturgesetzte gebunden, und können diese nicht umgehen. Desweiteren können wir nur damit unser Wissen (das erstmal überprüft werden muss) erweitern, aber müssen die Sachen trotzdem erst umsetzten. Stell dir vor, du wüsstest alles, was man heute weiß und wirst mit diesem Wissen 2000 Jahre in die Vergangeheit gesetzt. Ich denke nicht, dass du dann noch zu deinen Lebzeiten den technologischen Fortschritt hin zum Smartphone ermöglichen könntest.

...zur Antwort

Ein Proton im LHC hat etwa 100 bis 10 mal weniger Energie als ein Regentropfen. Allerdings besteht der Regentropfen auch aus 10^20 Protonen.

...zur Antwort
Was mich noch mehr verwirrt hat, ist das ich teilweise auch dieser Formel begegnet bin:
t‘ = t * √1-v^2/c^2

Auf der Seite steht (..)^-1/2, ich denke, du hast das minus einfach vergessen, denn es ist tatsächlich eine Division und keine Multiplikation.

Sonst stimmt alles. Eine Sache ist nur Tricky: Wenn eine Person im fahrenden Zug steht und eine draußen diese beobachtet, dann ist die ruhende Person, die im Zug. Die Person im Zug bewegt sich für sich nicht, also muss sie sich als ruhende annehmen. Sie möchte aber berechnen, wie die Zeit, die sie wahrnimmt, für andere außerhalb aussieht. Also muss sie für sich t einsetzten und kommt drauf, dass die ihre Zeit für außenstehende langsamer vergeht.

Also ruhend ist immer die Sicht, des von außen bewegten. Und die bewegte Sicht ist jene von außen betrachtet.

Funfact: die Seite ist von meinem Prof.

...zur Antwort

Was soll eine einfache Grundordnung sein? Einfach kann es nur für einen Menschen sein, ob er es einfacher versteht oder auch nicht. Also auf die Frage, ob es eine Grundordnung gibt, dann kann man die Frage mit sehr wahrscheinlich - und man kennt schon viel davon - beantworten.

ich frage nach dem grundsätzlichen Mechanismus, der den Zustand eines einzelnen Teilchens zu jedem Zeitpunkt durch eine einzelne Wellenfunktion bestimmt

Wenn wir uns im Bereich der Quantenmechanik bewegen, dann ist dieser Mechanismus die Schrödingergleichung. Diese zeigt, wie sich eine gegebene Wellenfunktion mit der Zeit entwickelt.

Denn jedes Gesetz der Welt beschreibt eine immer wiederkehrende zeitliche Abfolge von Einzelaktionen, die sich stetig mit den veränderlichen Quantitäten und entsprechenden Vorzeichen wiederholt

Nein? Wo beschreibt Newtonsgravitationsgesetz eine Abfolge von Einzelaktionen?

Welche Grundordnung bestimmt das immer wiederkehrende Verhalten eines einzelnen Vorgangs, das sich stetig mit den trigonometrischen Tendenzen zur Wiederholung einer begrenzten Ablaufsequenz führt? 

Rein inhaltlich kann niemand diese Frage verstehen. Wenn du mit wohl etablierten Ausdrücken deine Frage präzise stellst, könnte man eine genauere Anwort geben. Wenn du auf die Phase einer Wellenfunktion anspielst, dann lautet die Anwort wieder: Schrödingergleichung. Aber ein einzelner Vorgang kann sich nicht wiederholen, und was eine begrenzte Ablaufsequenz in diesem Kontext bedeuten soll, kann sich auch niemand erschließen.

...zur Antwort

Wenn der Wetterdienst zB eine Regenvorhsersage von 50 % angibt, dann hat es in der Vergangenheit bei Ähnlichen Wetterverhältnissen in 50% der Fälle geregnet. Das heißt aber auch, dass es in der Zukunft im Mittel zu 50% regnet wird. Das heißt, wenn es im Jahr 100 Tage mit 50% regen Wahrscheinlichkeit gibt, dann wird es um die 50 mal auch regnen. Klima ist das Mittel von Wetterereignissen über Jahre, sodass sich die Wahrscheinlichkeiten auch gut anpassen. Daher sind Langzeitprognosen sogar sicherer als kurzzeitige Wetterprognosen.

...zur Antwort

Die Rydbergkonstante hat die Einheit 1/m also entspricht einer inversen Länge. DIe erste Formel würde Energie in Einheit einer Wellenzahl angeben, möchte man diese asl Energie (Joule) ´, so muss man mit hc multiplizieren. Die zweite Formel gibt die Energiedifferenz in Einheit Joule aus.

...zur Antwort

Ich finde schön, dass du Artikel verlinkst, aber sie davor gar nicht liest:

 Die Hauptursachen: Rauchen, Alkohol, Fettleibigkeit und Luftverschmutzung.
Verantwortlich für den erwarteten Anstieg seien unter anderem der Bevölkerungszuwachs und die Tatsache, dass Menschen immer länger leben

Und das nicht erst seit Corona.

...zur Antwort
Selbst ernannte „Faktenprüfer“ und Meinungswächter dürfen keine staatliche Finanzierung erhalten. Wir lehnen die zunehmende Kontroll- und Verbotspolitik der Bundesregierung im Bereich der Medien und sozialen Netzwerke ab. Insbesondere darf es keine Zensur durch staatlich beauftragte Berufsdenunzianten geben.
Die Verfolgung, Ächtung und Löschung von sog. „Hate Speech“ ist ein Verstoß gegen die Meinungsfreiheit

Man fördert dadurch gezielte Verbreitung von Unwahrheiten und radikal politischen Ideologien.

Der behördlich organisierte Verfassungsschutz ist zum Regierungsschutz degeneriert

Man möchte die Überwachung der Verfassung teilweise aushebeln.

Supranationale Organisationen wie die UNO und die WHO sind zunehmend bestrebt, souveräne Staaten zu entmachten und auf dem Weg zu einer „Weltregierung“

Man möchte selbst wieder absolute Herrschaft, weil Organisationen, die zum Wohl aller da sind als "die böse Elite" dargestellt werden.

Das Volk soll die Möglichkeit erhalten, Gesetzesinitiativen einzubringen und per Volksabstimmung auch zu beschließen. 

Das kann auch missbräuchlich verwendet werden, um politishce Stimmung gegen etwas bestimmtes zu machen und so Gesetzte leichter zu ändern.

Das Programm sagt natürlich nicht direkt "wir sind demokratiefeindlich" aber wenn man den Kontext, wie er auch von Funktionären der Partei rübergebracht wird, interpretiert, dann lassen sich ganz klar Machtbestrebungen hin zu anti-demokratischen Werten erkennen.

...zur Antwort

Angenommen das ganze Universum wäre eine Simulation auf einem Computer und wir praktisch nur künstliche Intelligenzen, dann kann ich mir gut vorstellen, dass der Mensch nie in der Lage sein wird das herauszufinden. Allerdings können wir etwas den Programmcode verstehen, die uns als physikalische Gesetzte erscheinen.

...zur Antwort

Es gibt keine Lösung, man dürfte für die 2. Runde keine Zeit brauchen.

...zur Antwort

Also Vorlesungen sind in der Regel mit keine Experimenten, vllt in Experimentallphysik mal ab und zu zur Demonstration. In allen anderen Vorlesungen nicht. Und sehr viel Mathe.

Experimente macht man dann so richtig in Labors. Ich hatte im Bachelor 4 Labors (1x Woche) bei denen man mehrere gemacht hat und diese ausgewertet und Protokolle geschrieben hat. Aber das ist sehr anders zur Schule, da dort nur Demonstrationsexperimente gemacht werden.

PS. ich kann die auf YouTube vorhanden Vorlesungen von Prof. Wagner erzählen. (der hatte auf meiner Uni unterrichtet und is ein hervorragender Ditakt)

...zur Antwort

In den Brennesselblättern sind Flavonoide enthalten, die leicht wassertreibend sind. (Man kann als normaler Mensch einfach mehr Wasser trinken)

Die Niere entwässert sich selbst -> Urinbildung

Menschen mit einer akuten Nierendysfunktion werden wassertreibende Mittel verschrieben, solange man das nicht hat, sind solche Dragees unnötig.

...zur Antwort

Das wichtigste ist, einen gemeinsamen Nenner in den Grunddefinitionen des Themas zu finden. Hier kommen die meisten Schwierigkeiten auf. Wenn man zB über Gleichberechtigung oder Trans-Rechten spricht, müssen beide Parteien erstmal in den Faktischen Grundlagen übereinstimmen. Dann kann jeder von diesen ausgehend mit logischen Argumenten (natürlich auch mit der eigenen Moralvorstellung) argumentieren.

Bei Themen, die nicht faktisch richtig oder falsch sind, wird sich nciht zwingend eine selbe Meinung einstellen. Hier führt eine Diskussion nur dazu, den eigenen Standtpunkt und Moralvorstellung der anderen Person mitzuteilen, damit sie diese auch nachvollziehen kann. Das ist dann eine erfolgreiche Diskussion in meinen Augen.

...zur Antwort

Den Begriff der Rückstellkraft, kenne ich eingentlich nur von Feder.

Das Buch auf dem Tisch übt eine Normalkraft auf den Tisch aus. Verursacht durch seine Masse und die Gravitation der Erde. Da das Buch eine Kraft ausübt, aber es nciht durch den Tisch fällt, muss eine ebenso große Gegenkraft auf das Buch von der anderen Seite wirken. Diese wird durch innermolekulare Kräfte vom Tisch verursacht. Wären diese Kräfte zu klein, zB bei Wasser statt dem Tisch, so würde das Buch weiter fallen und nicht auf der Wasseroberfläche bleiben.

...zur Antwort