Ist negative Masse physikalisch möglich?
8 Stimmen
5 Antworten
Man könnte den Casimir-Effekt in diese Richtung interpretieren, aber das ist schon recht spekulativ. Einen anderen experimentellen oder theoretischen Hinweis auf negative Masse oder Energie kenne ich nicht.
Was heißt "möglich" - Theoretisch möglich ist vieles. Man kann schließlich alle möglichen Theorien aufstellen, tatsächlich auch Theorien welche sowas wie eine negative Masse erlauben würden.
Nur, in der Realität, in der echten Welt, im uns bekannten Universum, wurden bisher nie irgendetwas in der Richtung beobachtet, auch keinerlei Hinweise darauf.
Insofern, theoretisch möglich wäre es. Nur in der Realität gibt es keinerlei Hinweise dass es das auch wirklich geben sollte, keinerlei Beobachtungen von Effekten welche so eine Theorie mit sich bringen würde - was darauf schließen lässt dass höchstwahrscheinlich nicht existiert.
Was man verstehen muss: Nur weil etwas theoretisch möglich ist, heißt das nicht dass es in der Realität auch existiert. Die Natur ist wie sie ist, die Theorien und Modelle sind nur unzulängliche versuche die Realität zu beschreiben. Es gibt so einige physikalische Effekte die nach unserer Theorie eigentlich möglich sein sollten, die man konsistent in unser Weltbild einfügen könnte - aber in der Realität einfach nicht auftreten. Das zeigt nur wie unzureichend unsere Theorien sind.
Jedenfalls nicht, so lange Energie- und Impulserhaltung weiterhin gültig sind.
Hallo kollundegah,
es gibt zahlreiche Videos auf YouTube, die sich spekulativ mit negativer Masse beschäftigen und sie in NEWTONs Formeln einsetzen, was zu lustigen Resultaten führt.
Mich haben die Videos und eigenes Nachdenken zu dem Schluss gebracht, dass es negative Masse nichts gibt.
Wir müssen uns zunächst klar machen, was Masse überhaupt ist. In der Frühzeit der Klassischen Mechanik unterschied man zwischen träger und schwerer Masse, stellte fest, dass sie gleich sind und hörte auf, sie zu unterscheiden.
Träge Masse ist die Eigenschaft eines Körpers, jeder Änderung seiner Geschwindigkeit¹) einen Widerstand entgegen zu setzen, d.h., man braucht Kraft dazu. Die Beschleunigung²) ist proportional zur Kraft und antiproportional zur Masse.
Schwere Masse kann man im Prinzip auch als Gravitations- Ladung bezeichnen. Körper mit Masse ziehen einander an, wobei die Kraft proportional zum Produkt der Massen und antiproportional zum Quadrat der Entfernung ihrer Schwerpunkte ist.
-- Baustelle --
____________
¹) Die eigentliche Geschwindigkeit (engl. 'velocity') ist eine Vektorgröße, eine Größe mit Richtung. Was wir üblicherweise Geschwindigkeit nennen, ist nur deren Betrag, das Tempo (engl. 'speed').
²) Beschleunigung im physikalischen Sinne (engl. 'acceleration') ist ebenfalls eine Vektorgröße und bezeichnet jede Änderung der Geschwindigkeit, selbst eine, bei der das Tempo kleiner wird.
Ich wüsste nicht, was dagegen sprechen würde, außer, das man bisher keine gefunden hat. Die Frage ist, was wäre negative Masse dann, es gibt zwar Phänomene, bei denen man etwas als negative Masse interpretieren könnte, aber man wählt jene Erklärungen mit positiver, da es besser ins generelle Verständnis der Physik passt.
Ich denke, dass das Konzept negativer Masse einfach zu viele Widersprüche hervorruft, um real sein zu können.