Energie – die neusten Beiträge

Darf mein Stromlieferant meine Überweisung (Abschlag) willkürlich für den nächsten Monat buchen und für den laufenden dann Mahnkosten berechnen?

Hallo,

Ich hatte vor 2 Monaten Zahlungsschierigkeiten und habe mir eine Ratenvereinbarung für die nächsten 2 Monate geholt. Zu zahlender Betrag (für die 2 Monate) war 192E. Normaler Abschlag war 128E. Also Juni + Juli 192E (davon Rate 128E /2 = 64E) anstatt 128E. Der Abschlag + Rate waren jeweils bis zum 1.6. und 1.7. fällig. Im Juni alles in Ordnung, alles gebucht wie erwartet, habe 192E in einem Stück überwiesen. Am 1.7. Juli habe ich gemerkt, dass von meinem Hauptkonto am 30.06. die automatische Überweisung losgegangen ist (128E Daueraftrag für den Abschlag) und habe dann den restlichen Betrag von einem anderen Bankkonto überwiesen (aber auch ein Konto, das mir gehört, also kein anderer Inhabername oder so). Am 2.7.25 gehe ich in den Online-Servicebereich rein und was sehe ich? Abschlag 07/2025 fällig (rot gekennzeichnet), Abschlag für 08/2025 ausgeglichen (grün gekennzeichnet). Zuerst dachte ich, das es wegen der geteilten Überweisung der Fall war, und habe den Stromlieferanten angeschrieben mit der Bitte um Umbuchung von August auf Juli. Bis heute leider keine Antwort bekommen, mehr sogar, Die haben mir die Ratenvereinbarung gekündigt (welche Ratenvereinbarung, es waren ja nur 2 Monate und ich habe es ja schon in dem Moment abbezahlt?!), und heute habe ich eine Mahnung für den Abschlag 07/2025 bekommen (obwohl den Betrag ja am 30.06.25 überwiesen). Haben SIe vielleicht einen Ratschlag für mich?
VG

Rechnung, Energie, Stromanbieter, Stromkosten, Stromversorgung, Abschlag

Energieeffizienzklasse Haus senken durch PV-Strom?

Hallo zusammen,

ich habe in einem Mehrfamilienhaus meine Heizung von Öl auf Pellet umgebaut und dabei in die Pufferspeicher auch gleich 2 Heizstäbe einbauen lassen.

Da PV und Speicher ja aktuell nichts mehr kosten habe ich jetzt mal ne kleine Anlage gekauft (15kwp/15kwh) die ich aktuell am Haus hinspaxe und vorerst nur für die Heizstäbe gedacht sind. (Da die Fragen sowieso kommen: Ja, danach ist geplant den Strom auch den Mietern anzubieten, auf welche Art habe ich mich noch nicht informiert. Und Nein, einspeisen habe ich nicht vor, ich will die Elektroarbeiten (die da ganz schnell ein hoher vierstelliger Betrag sind) möglichst gering halten und sehe auch keine finanziell lukrative Zukunft in der Einspeisung)

Nun zur eigentlichen Frage: Die Energieeffizienzklasse des Hauses wurde bei mir über den Verbrauch berechnet, bis jetzt entsprechend über den jährlichen Öleinkauf und in der Zukunft dann über die entsprechende Pelletmenge. Durch die PV Zusatzheizung wird sich der Verbrauch natürlich etwas reduzieren und in der Nebenkostenabrechnung erscheint auch nur der Pelletverbrauch da ich den PVStrom zur Heizung den Mietern nicht verrechnen werde und kostenlos überlasse.

Senkt sich dadurch in der Praxis nun die Effizienzklasse des Hauses???

danke schonmal für eure Antworten,

vg Flo

Energie, Heizkosten, Heizung, Nebenkostenabrechnung, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Energieeffizienzklasse

Welches Thermostat für Ikea Backofen "MATÄLSKARE"?

Seid gegrüßt,

Mein Backofen ist seit Kurzem teildefekt. Das Ding heizt immer auf die maximale Temperatur und ignoriert völlig den Temperatur-Wert des Reglers. Nach kurzer Recherche bin ich nun davon überzeugt, dass das Thermostat defekt ist. Dieses würde ich nun gerne austauschen.

Das defekte Thermostat stammt von der Firma E.G.O und hat die Seriennummer 55.17052.590. Es misst maximal 260 Grad (so zumindest auf dem Gerät vermerkt).

Im Internet habe ich nach dem Modell gesucht, aber anscheinend wird dieses nicht mehr hergestellt und ist auch nicht mehr verfügbar. Zumindest habe ich nichts gefunden.

Ich habe allerdings viele Alternativen gefunden. Thermostate vom gleichen Hersteller, die sich auch optisch nicht groß von meinem jetzigen unterscheiden. Eines dieser Thermostate wurde sogar explizit als kompatibel mit meinem Ofen eingestuft :)

Das einzige Problem was ich jetzt mit diesem neuen Thermostat habe: Das Ding misst bis 300 Grad. Alle anderen "möglichen" Thermostate messen auch mehr als 260 Grad.

Kann ich so ein Thermostat bedenkenlos einbauen? Mir ist klar, dass der Ofen dann nicht bis 300 Grad kommt. Mir geht es primär um die Skala auf meiner Blende. Diese geht bis 250 Grad. Kann ich das neue Thermostat dann über 250 Grad drehen? Das wäre ja halb so wild. Aber was ist wenn nicht? Ist dann 250 Grad auf einmal 300 Grad?

Bitte hilft einem ahnungslosen, der zuhause was gebacken kriegen möchte :)

Temperatur, Energie, heizen, Wärme

Theorie: Die Realität als Netzwerk aus energetischen Veränderungspfaden

Hallo zusammen,

ich bin zurzeit sehr am Thema interessiert und habe meine Gedanken mal von KI zusammenfassen lassen.

Mich würden eure Gedanken dazu sehr interessieren. Vielleicht hat jemand ja richtig Ahnung und kann mir auch direkt sagen dass das völliger Blödsinn ist;)

PS: hab mir grad zum 2. Mal Oppenheimer angeschaut und musste einfach tiefer ins Thema einsteigen😅

Bitte vom Begriff "String" nicht irritieren lassen. Ich habe das jetzt einfach Mal so genannt und meine damit nicht zwangsläufig, dass die Strings die es ja bereits in Theorien gibt durch meine hier ersetzt werden.

Theorie: Die Realität als Netzwerk aus energetischen Veränderungspfaden („Strings“)

Eine alternative Sichtweise auf Raum, Zeit, Energie und Existenz

---

🟧 1. Grundidee: Strings als energetische Veränderung

Annahme:

Das Universum besteht nicht aus Teilchen oder Feldern im klassischen Sinn, sondern aus energetischen Verbindungsfäden – den Strings.

Diese Strings entstehen immer dann, wenn eine Veränderung passiert (z. B. Bewegung, Transformation, Schwingung).

Konsequenz:

Ein String ist keine Substanz, sondern eine Energie-Differenz, die zwischen zwei Zuständen (Ort A, Zeit A → Ort B, Zeit B) existiert.

Das Universum ist damit eine gespannte Struktur aus gespeicherten Veränderungen.

---

🟦 2. Zeit als Folge von Veränderung – nicht umgekehrt

Annahme:

Zeit ist nicht die Ursache von Bewegung oder Ereignissen.

Zeit entsteht, wenn sich etwas verändert – sie ist eine Funktion von Differenz im Raum-Zeit-System.

Modell:

Jeder String enthält eine Bewegung, z. B. ein Atom verschiebt sich → es entsteht ein String zwischen Zustand A und Zustand B.

Das Netz aller dieser Strings ist das, was wir als Zeit erleben.

➡ Ohne Veränderung existiert keine Zeit → sie ist kein Fundament, sondern abgeleitet.

---

🟨 3. Der Nullpunkt: Energie = 0 im Gesamtuniversum

Annahme:

Die Gesamtenergie des Universums ist null.

Positive Energie: Materie, Strahlung, Bewegung

Negative Energie: Gravitation, Raumkrümmung

Konsequenz:

Alles Existente ist das Produkt einer perfekten Bilanz – es „kostet nichts“, etwas entstehen zu lassen, wenn sich Plus und Minus aufheben.

Ein Universum kann aus dem „Nichts“ entstehen, wenn alle Energie-Differenzen perfekt austariert sind.

➡ Strings sind die Bilanzmarkierungen dieser Differenzen.

---

🟩 4. Alle möglichen Pfade existieren gleichzeitig (Quantenprinzip)

Annahme:

Wie in der Quantenmechanik (Feynman’s Path Integral): Ein Teilchen nimmt alle möglichen Wege gleichzeitig.

Jeder Pfad ist eine String-Spur im Raum-Zeit-Netzwerk.

Verbindung:

Quantencomputer nutzen genau diese Eigenschaft: Sie verarbeiten alle möglichen Zustände gleichzeitig, indem sie die „Strings der Möglichkeiten“ überlagern.

Das Universum könnte selbst ein Quantencomputer sein, der seine eigene Geschichte berechnet.

---

🟪 5. Das Netzwerk der Realität: Strings als Gedächtnis

Annahme:

Jede Veränderung erzeugt einen String – und der bleibt bestehen.

Dadurch entsteht ein energetisches Archiv, eine topologische Karte aller Ereignisse, von der Vergangenheit bis in die Zukunft.

Vergleich:

Wie Flugzeugstreifen am Himmel: Die Bewegung geht weiter, aber die Spur bleibt.

Realität ist ein Netzwerk dieser unendlich vielen Spuren.

➡ Vergangenheit und Zukunft existieren real – als energetische Verknüpfungen.

---

⬛ 6. Vollständiges Stillstehen = Zeitlosigkeit = Ortslosigkeit

Hypothese:

Wenn ein Objekt in vollständiger Ruhe ist (keine Bewegung, keine Schwingung, keine Beobachtung), existiert es außerhalb aller Strings.

Konsequenz:

Es hat keinen Zeitparameter (keine Veränderung → keine Zeit)

Es hat keinen Ortsparameter (nicht in Relation zu irgendetwas)

Es ist undefiniert – physikalisch nicht lokalisiert – wie ein Objekt im quantenmechanischen Vakuumzustand.

---

🟫 7. Entstehung des Universums ohne Ursache

Hypothese:

Am Anfang war keine Materie, kein Raum, keine Zeit – sondern:

Ein quantenphysikalisches System im perfekten Gleichgewicht

Ohne Differenz → keine Zeit

Erste Differenz → erstes String → erste Zeit

➡ Das erste Ereignis, die erste Energieungleichheit, war der Startpunkt aller Strings. Der Urknall war nicht „eine Explosion“, sondern die erste Energieverbindung – der erste String.

---

🔷 8. Beobachterabhängigkeit und Realität

Hypothese:

Realität existiert erst, wenn sie in Relation steht zu etwas anderem (Beobachtung, Interaktion, Prozess).

Objekte ohne Relation → sind nicht physikalisch real, sondern potenziell.

➡ Das Universum ist kein fertiges Objekt – es ist ein Prozess, eine Verkettung von Beziehungen.

Energie, Licht, Astrophysik, Materie, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Zeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Energie