Hallo miteinander:)
ich hoffe, jemand kann mir bei folgender Aufgabe helfen:
Ein Auto hat an jedem der vier Räder einen Stoßdämpfer aus einer zusammengedrückten Feder. Alle Federn haben die gleiche Federkonstante.
Ein Mann (80 kg) setzt sich auf den Kotflügel eines Autos und drückt ihn dabei um 2 cm nach unten. Wie groß ist die Federkonstante?
(Die anderen Kotflugel seien unbelastet.)
Ich habe die Aufgabe mit dem Hookeschen Gesetz berechnet, also F=k*l und für F m*a einsetzen -> k= m*a / l
Ergiebt: k= 40.000 N/m
Ich habe auch versucht, die Aufgabe mit der Formel für die Federenergie E=1/2*k(l)^2 zu berechnen. Dabei komme ich auf k= m*a / 1/2*(l)^2
=80*10 / 1/2*(0,02)^2 = 4.000.000 N/m
Laut Lösung ist k= 40.000 richtig. Wieso muss ich diese Aufgabe also mit dem Hookeschen Gesetz berechnen und nicht mit der Formel für die Federenergie? Woher weiß ich, welche der beiden Formeln in welchem Zusammenhang angewandt wird?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir das jemand erklären kann.
Liebe Grüße