Sollte Deutschland mehr Atomkraftwerke im Falle eines Notfalls besitzen?

Nein. 61%
Ja. 21%
Meine Antwort ist anders 18%

33 Stimmen

15 Antworten

Nein.

Die Atomkraftwerke in Deutschland wurden stillgelegt und haben ihre Betriebserlaubnis verloren. Damit können sie auch nicht wieder in Betrieb genommen werden - es sei denn, der Betreiber initiiert eine Neuzulassung. Diese ist aber dermaßen aufwendig und teuer, dass sich niemand diesen Schuh anziehen wird. Dazu wird nämlich das alte Kraftwerk nach den geltenden aktuellen Vorschriften geprüft - und das besteht keines der jetzt stillgelegten. Also entspricht eine Wiederinbetriebnahme mehr oder weniger einem Neubau. Und das rentiert sich nur, wenn entweder der Staat wieder Unsummen zuschießt oder der Preis der verkauften Energie so hoch ist, dass sie niemand kaufen will.

Nein.

Atomkraftwerke eignen sich überhaupt nicht als Backup. Die kann man nicht einfach aus- und anschalten, wie man es braucht. Als Backup-Strategie setzt man in Deutschland aktuell hauptsächlich auf Gaskraftwerke.

Auch ökonomisch sind Atomkraftwerke nicht mehr sinnvoll. Ohne exorbitante, staatliche Subventionen, wird man kein Unternehmen mehr dazu kriegen, sowas ans Netz zu bringen.

Atomkraftwerke wie wir sie kannten, sind faktisch gestorben, in Deutschland. Da sollte man sich nichts anderes erzählen lassen, denn die Realitäten sind hier ganz klar und offensichtlich.

Meine Antwort ist anders

Die angeblich noch funktionsfähigen KKWs sind nicht mehr betriebsfähig. Sie werden bereits rückgebaut und der Reaktor ist mit Borsäurelösung geflutet. Teile des nicht radioaktiven Teils (Dampfturbinen, Generatoren usw. wurden bereits ausgebaut und verkauft. Eine Neu-Inbetriebnahme ist unmöglich, weil ein ganz neues Genehmigungsverfahren initiiert werden müßte und das dauert bei unserer Bürokratie Jahrzehnte. Eine Anpassung an die momentanen Sicherheits- und Umweltanforderungen wäre nicht bezahlbar.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Dipl.-Chem. und Dr. rer. nat.
Meine Antwort ist anders

Ein Kraftwerk haben ist eine Sache.

Dieses betriebsbereit zu halten eine andere.

Und dass es auch zügig anlaufen kann ist noch eine andere.

Ein KKW braucht zwischen 12 und 48h um soweit den Reaktor soweit hochzufahren, dass dieser in Produktivbetrieb gehen kann. Dabei braucht es erstmal Strom, bevor es liefert und sich selbst erhält.

In Kopenhagen kannst Du im Dieselhouse noch ein funktionierendes Dieselkraftwerk bestaunen, indem ein haushoher Dieselmotor einen Generator antreibt.

Auch wenn Museum so hat dieses Kraftwerk auch schon als Notstromversorgung für Kopenhagen gedient.

Und ein Riesenvorteil:

Es startet sehr schnell.

Nein.
die zwar ausgeschaltet, aber, meines Wissens nach, noch funktionstüchtig sind. 

Nein die funktionieren nicht mehr.