Wieso unterstützt der Staat das Volk nicht (Arbeitslose) Schüler ohne Abschluss?

Sehr geehrtes Team von "Gute Frage",

ich wende mich an Sie, da ich eine Frage habe, die mich schon seit geraumer Zeit beschäftigt und auf die ich gerne eine fundierte Antwort erhalten würde. Es geht um das Thema Fachkräftemangel und die Unterstützung von Schülern ohne Abschluss.

In unserem Land haben wir derzeit mit einem erheblichen Fachkräftemangel zu kämpfen, insbesondere im Bereich der berufskraftfahrer gibt es laut aktuellen Statistiken rund 80.000 offene Stellen. Auch im Handwerk sind ähnliche Engpässe zu verzeichnen. Gleichzeitig verlassen jährlich etwa 50.000 Schüler die Schule ohne Abschluss. Ich verfolge diese Entwicklungen bereits seit längerem und habe mich auch durch Expertenmeinungen und Videos dazu informiert. Dabei wird oft darauf hingewiesen, dass diejenigen, die ohne Abschluss dastehen, oft im Stich gelassen werden.

Mir ist bewusst, dass es nicht die Aufgabe des Staates ist, eine Mutterrolle einzunehmen. Dennoch frage ich mich, ob es nicht Möglichkeiten geben sollte, um Schülern ohne Abschluss den Einstieg in gute Berufe zu ermöglichen, insbesondere in Bereichen, in denen Fachkräfte fehlen. Selbst hier scheint es oft nicht zu klappen, und es wird darauf hingewiesen, dass wir auch nicht die ganze Welt hierherholen können, um den Arbeitskräftemangel zu beheben. Andere Länder sind ebenfalls auf Arbeiter angewiesen, und es wäre problematisch, wenn wir ihnen ihre Arbeitskräfte wegnehmen würden.

Ich persönlich bin der Meinung, dass wir mehr in die Förderung deutscher Staatsbürger investieren sollten. Hierbei denke ich nicht nur an finanzielle Anreize, sondern auch an eine bessere Aus- und Weiterbildung sowie angemessene Gehälter. Es ist meiner Ansicht nach eine Schande, dass jährlich so viele Schüler ohne Abschluss die Schule verlassen.

Ich würde gerne Ihre Meinung zu diesem Thema erfahren. Wie sehen Sie die Situation und welche Lösungsansätze würden Sie vorschlagen? Ich bin gespannt auf Ihre Einschätzung und bedanke mich im Voraus für Ihre Zeit und Ihre Antwort.

Mit freundlichen Grüßen

Beruf, Lernen, Studium, Schule, Geld, Bildung, Deutschland, Noten, Politik, Abschluss, Psychologie, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Realschule, Schulabschluss, Zeugnis
Findet ihr auch das Ukrainische Flüchtlinge bevorzugt werden?

Hallo. In letzter Zeit ist mir irgendwie aufgefallen, das Ukrainische Flüchtlinge in Deutschland bevorzugt werden. Ukrainische Flüchtlinge bekommen zum Beispiel direkt eine Wohnung während ein Flüchtling aus Syrien jahrelang darauf warten muss. Oder Ukrainer dürfen hier in Deutschland ganz schnell nach ihrer Ankunft schon arbeiten gehen. Oder mir ist auch aufgefallen, das Ukrainische Flüchtlinge hier in Deutschland ganz oft Luxus Autos fahren, während Flüchtlinge aus Arabischen- und Afrikanischen Ländern hier mit dem Zug fahren müssen.

Ich bin vor kurzem nämlich mal bei mir im Ort am Fußballverein vorbei gelaufen, und habe gesehen, das dort ganz viele Ukrainer mit ihren Luxus Autos zum Training fahren. Während ich 1 Tag später mit dem Zug gefahren bin und im Zug mehrere Arabische Großfamilien gesehen habe.

Das traurige dabei ist noch, das diese Ukrainer mit den Luxus Autos einfach so Harz IV bekommen, anstatt das sie zuerst ihre Autos verkaufen müssen. Ich habe sogar mal gelesen, das in der Schweiz gefordert wurde, das Ukrainische Flüchtlinge zuerst ihre Luxus Autos verkaufen müssen, bevor sie Sozialhilfe bekommen.

Ja 72%
Nein 28%
Finanzen, Geld, Wirtschaft, Polizei, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Alltägliches, Asyl, Flüchtlinge, Gesellschaft, Gesetzeslage, Meinung, Rechtslage, Russland, Soziales, Ukraine, alltägliches Leben, Asylanten, Asylbewerber, Finanzen und Geld, Rechtslage Deutschland, Flüchtlinge Deutschland, Wirtschaft und Finanzen, Abstimmung, Gesetzeslagen, Gesetzeslage Deutschland, Russisch-Ukrainischer Konflikt, Ukrainekrieg 2022
Meinung des Tages: Sollte der Anspruch auf Pflichtverteidigung ausgeweitet werden?

Immer wieder gibt es Angeklagte, die sich keinen Anwalt leisten können und unter anderem deshalb mit Gefängnisstrafen rechnen müssen.

Es ist keine Seltenheit, dass Angeklagte aus finanziellen Gründen auf anwaltlichen Beistand verzichten müssen und entsprechend auch häufig nicht in der Lage sind, auferlegte Geldstrafen zu begleichen. In solchen Fällen droht die Ersatzfreiheitsstrafe.

Auch besteht zuweilen nicht immer der Anspruch auf einen Pflichtverteidiger. Dieser besteht teils nur, wenn mit Strafen von mehr als einem Jahr Gefängnis gerechnet wird oder der Angeklagte etwaige Einschränkungen hat.

Armut ist in diesen Fällen der springende Punkt, denn viele der Angeklagten verschweigen ihre Armut aus Scham, etwa bei Fällen von Lebensmitteldiebstahl durch Rentner. Hier beginnt dann der Teufelskreis: Die Armut wird verschwiegen, es steht kein Anwalt bereit, der durch Argumentation und Verteidigung eine mildere Strafe bewirken könnte und die Angeklagten werden zu teils hohen Tagessätzen verurteilt, die sie sich nicht leisten können, da die tatsächliche finanzielle Lage aus Scham nicht offengelegt wurde.

Inzwischen gibt es immer mehr Urteile ohne eine Verteidigung und ohne Verhandlung. Zugestellt werden diese Stafbefehle dann per Post. Sofern rechtzeitig auf anwaltliche Hilfe zurückgegriffen und Widerspruch eingelegt wird, werden diese Strafbefehle häufig korrigiert. Doch eben das können sich viele nicht leisten – und sobald die Zahlungsfrist überschritten ist, wird die Geld- in eine Ersatzfreiheitsstrafe umgewandelt.

Doch auch hier gilt zu bedenken: Auch Haftplätze kosten Geld. Je nach Bundesland kostet ein Haftplatz bis zu 175 Euro pro Tag. Werden alle Ersatzfreiheitsstrafen summiert, so kosten diese die Steuerzahlenden jährlich 200 Millionen Euro.

Marco Buschmann spricht sich aufgrund dieser Situation dafür aus, dass die Pflichtverteidigung ausgeweitet werden soll.Unsere Frage an Euch: Findet ihr, dass die Pflichtverteidigung ausgeweitet werden sollte, sodass im Bestfall bei jedem Verfahren ein Anspruch auf einen Pflichtverteidiger besteht?

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/justiz-gerechtigkeit-100.html

Rechtsanwalt, Deutschland, Politik, Anwalt, Gesetz, Gerichtsverhandlung, Jura, Justiz, Strafrecht
Warum disliken viele?

Hi.

Mich macht es immer sprachlos zu sehen dass so viele Menschen Nachrichtenbeiträge ein Daumen nach Unten geben.

Wie zum Beispiel Thema Ukraine-Krieg.

Natürlich sind viele davon (Russen-)Bots, doch ich staune trotzdem über deren Anzahl. (Bilder sind von den Nachrichtenwidgets von Windows 10/11)

Bild 1 Thema 1 Joe Biden

Der riesige Haufen von Dislikes kommt bestimmt nicht nur für die Meldung an sich. Sondern auch für Biden. Ich finde es Schade dass Biden so viel Hass bekommt. Dass Trump von der Meinung vieler Hasser besser war / wäre ist für mich sowas von unverständlich.

Man kann sich glücklich schätzen Joe Biden als US-Präsidenten zu haben. Er gibt der Ukraine 🇺🇦 die nötigen Waffen sodass sie ihre Gebiete erfolgreich zurückerobern können, was letztendlich zum Frieden führt. Trump wäre wohl eher zu Russland gestanden.

Vielleicht macht noch etwas Biden gerechtfertigterweise unbeliebt, davon weiß ich allerdings nichts.

Thema 2 5G Netz

Dazu kann ich nicht viel sagen da ich mich nicht mit 5G beschäftige, allerdings ist das auch für mich total unverständlich warum es 9 Dislikes zu 1 Like gibt. Ist doch schon dass auch die Internetärmeren Regionen sogar 5G Unterstützung bekommen.

Ich kenne noch eine Werbekampagne von Niederösterreich fürs Impfen, da stand eine Verschwörung drauf "Ich will mein 5G nicht gespritzt bekommen", dann kam die Wahrheit erklärt dass das nicht so ist.

Bild 2 Thema 1 Lebensmittel

Es gibt auch Artikel, die sind einfach nicht zum Bewerten geeignet. Außerdem kann man mit dem Gedanken "oh Danke für die Info, das wusste ich nicht!" doch auch ein Like setzen.

Thema 2 Bürgerkrieg Belgorod

Die einen die Liken (wie ich), sehen dies als gute Nachricht, Russland zu schwächen. Die anderen haben die Angst vor einer weiteren Eskalation und wollen einen schnellen Frieden; mit Gebietsverlusten auf Seite der Ukraine. Letzteres ist aber ungerechtfertigt, da auch der Donbas und die Krim eigentlich der Ukraine gehören!!!

Danke

Warum disliken viele?
Internet, Europa, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Soziale Netzwerke, Social Media, Diskriminierung, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Militär, Ukraine, Dislike, Ungleichheit, Joe Biden

Meistgelesene Fragen zum Thema Deutschland