Deutschland – die neusten Beiträge

Warum wählt ihr die AfD?

Hallo, mich würde interessieren warum ihr die AfD wählt.

Ich selber kann es überhaupt nicht nachvollziehen, da ich mich als liberal/progressiv-Denkende bezeichnen würde (mich aber keiner bestimmten Partei zuordne.) Und die AfD erfüllt meiner Meinung nach diese Kriterien sowas von gar nicht. Sogar im Gegenteil.

Also hier sind ein paar Fragen, die mich interessieren:

1. Was sind eure Werte/Ziele und wie erfüllt die AfD diese?

2. Seid ihr homophob oder/und rassistisch. Wenn ja, warum?

3. Was haltet ihr von Alice Weidel?

4. Was sagt ihr dazu, das einige Parteimitglieder Verbindung zu Nazis haben?

5. Was sagt ihr dazu, dass die Partei in manchen Bundesländer, als gesichert rechtsextrem gilt und unsere demokratische Grundordnung gefährdet?

6. Welche Staatsform wollt ihr? Seid ihr für Demokratie?

7. Was haltet ihr von Trump? Wollt ihr, dass in Deutschland die selbe Politik herrscht, wie in den USA?

8. Wie lange wählt ihr schon die AfD?

9. Was ist eure Meinung zu Veganismus bzw. Massentierhaltung und Zoos

10. Denkt ihr erneuerbare Energiequellen sollten gefördert werden? Wie steht ihr generell zu Umweltschutz?

11. Was sagt ihr zu Feminismus?

12. Was sagt ihr zu diesen Zitaten? Distanziertihr euch von den Aussagen oder unterstützt ihr diese?:

"Das Pack erschießen oder zurück nach Afrika prügeln." - Dieter Gönner, AfD

Und

"Das große Problem ist, dass man Hitler als das absolut Böse dargestellt." - Björn Höcke, AfD

Geschichte, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Feminismus, konservativ, Nazi, Politiker, Rassismus, rechts, Rechtsextremismus, SPD, AfD, AFD wählen, AfD-Wähler, AfD Verbot

Von welcher deutschsprachigen Schauspielerin der jungen Generation bis 30 seid ihr begeistert?

Nach den International-Acting-Ladys geht es heute mal um deutschsprachige Schauspielerinnen der jungen Generation bis 30!

Von welchen unter ihnen seid ihr begeistert?

Und welcher Film oder welche Serie hat euch dazu geführt, mehr von ihnen entdecken zu wollen?

Falls ihr thematisch außerdem noch tiefer eintauchen möchtet: Was genau begeistert euch an der Darstellung?

Fühlt euch zudem frei, weitere deutschsprachige Schauspielerinnen zu nennen, die hier für euch reingehören!

Katharina Hirschberg (* 2001):

https://www.youtube.com/watch?v=42ytb7xc2ko

Luna Wedler (* 1999):

https://www.youtube.com/watch?v=b3cU182bGfQ

Hanna Binke (* 1999):

https://www.youtube.com/watch?v=cWcdiXZNhvA

Valerie Stoll (* 1999):

https://www.youtube.com/watch?v=SoICt5HKgo8

Lina Larissa Strahl (* 1997):

https://www.youtube.com/watch?v=ojJkHbU62aU

Sarah Mahita (* 1997):

https://www.youtube.com/watch?v=SdYhKN628aE

Luise Befort (* 1996):

https://www.youtube.com/watch?v=3CIRSCL2-Gw

Ruby O. Fee (* 1996):

https://www.youtube.com/watch?v=6hYyzcCH3LE

Tijan Marei (* 1996):

https://www.youtube.com/watch?v=WT284lYtsR8

Lena Klenke (* 1995):

https://www.youtube.com/watch?v=OZoDsl_pJzw

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: Bildnachweis: TMDB-Collage.

Bild zum Beitrag
Lina Larissa Strahl (* 1997) 44%
Luna Wedler (* 1999) 11%
Hanna Binke (* 1999) 11%
Valerie Stoll (* 1999) 11%
Ruby O. Fee (* 1996) 11%
Lena Klenke (* 1995) 11%
Katharina Hirschberg (* 2001) 0%
Sarah Mahita (* 1997) 0%
Luise Befort (* 1996) 0%
Tijan Marei (* 1996) 0%
Fernsehen, Film, TV, Deutschland, Kultur, Unterhaltung, Serie, Bibi Blocksberg, Bibi und Tina, Schauspielerin, SOKO Leipzig, deutscher Film, Deutsche Serie, Ostwind, Lina Larissa Strahl

Wie denkt ihr wird Deutschland ethnisch in 100 Jahren aussehen?

Keine Ahnung wie “problematisch” meine Frage hier für die Richtlinien ist, aber ich habe ein paar Gedanken.

1/4 der Bevölkerung Deutschlands hat einen Migrationshintergrund. Was in meinen Augen viel ist, dafür dass Länder ja irgendwie zum Großteil mit einer “ethnisch homogenen” Bevölkerung in Verbindung gebracht werden. Sehe ich zumindest so. Keine Ahnung, es gibt die Deutschen, die Schweden, die Türken, die Portugieser usw. und jeden würde man im Normalfall seinem entsprechendem Land zuordnen.

Durch die Flüchtlingskrise und überhaupt Globalisierung usw. hat sich natürlich vieles schnell vermischt. Wie es aber auch eigentlich schon in jedem Zeitalter in jeder Kultur der Fall war dass sie natürlich nie 100% homogen war.

Jetzt meine eigentliche Frage: Dennoch “unterscheidet” man in gewisser Weise ja immer noch zwischen Deutschen und Ausländern (auch wenn Individuum X hier geboren wurde aber die Eltern nicht) und in vereinzelten Fällen eben Kinder mit einem Elternteil mit Migrationshintergrund.

Dadurch dass bspw der türkische Anteil deutlich dominanter ist, würdet ihr sagen dass es irgendwann “normal” wird wenn in Deutschland ein Großteil der Deutschen auch bspw. türkische Wurzeln hat?

Ich habe das Gefühl das hat sich bei Russlandsdeutschen schon so in etwa zum gewissen Grad verfestigt. Dass es irgendwie schon relativ oft der Fall ist, dass jemand russische Wurzeln hat. Aber türkische Wurzeln wirken in meinen Augen noch immer recht “frisch” und nicht so verfestigt. Meint ihr das kommt noch?

Versteht man überhaupt meinen Gedanken? :D

Leben, Europa, Religion, Schule, Familie, Geschichte, Deutschland, Politik, Kultur, Recht, Gesetz, Psychologie, Ausländer, Flüchtlinge, Migration, Nationalität, Rassismus, AfD

Energiewende oder Blackout – versagt Deutschland bei seiner wichtigsten Aufgabe?

Deutschland steckt mitten in der Klimakrise und gleichzeitig in einer Energiekrise. Während andere Länder massiv in erneuerbare Energien investieren und Tempo machen, hängen wir in endlosen Diskussionen fest. Statt echten Fortschritts sehen wir steigende Strompreise, wachsende Abhängigkeiten und die ständige Angst vor Versorgungslücken.

Die Wahrheit ist unbequem: Wir haben Jahrzehnte verschlafen. Der Atomausstieg wurde überhastet vollzogen, ohne eine sichere Alternative aufzubauen. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wird von Bürokratie, Klagen und politischem Kleinmut gebremst. Und währenddessen bezahlen Bürger und Unternehmen immer höhere Preise für Energie, die eigentlich längst günstiger sein könnte.

Die Mehrheit der Deutschen will Klimaschutz. Aber sie will auch Verlässlichkeit und bezahlbare Energie. Beides wäre möglich, wenn die Politik konsequent handeln würde, statt in ideologischen Schützengräben zu verharren. Wir brauchen endlich den massiven Ausbau von Windkraft, Solar und Speicherkapazitäten, moderne Netze und eine klare Strategie, die unabhängig macht von Kohle, Gas und fragwürdigen Importen.

Wer jetzt noch bremst, gefährdet nicht nur den Wohlstand, sondern auch die Glaubwürdigkeit unseres Landes. Ohne eine funktionierende Energiewende droht Deutschland nicht der Klimaschutz zu entgleiten, sondern die gesamte Zukunftsfähigkeit.

Wie seht ihr das? Ist es schon fünf nach zwölf oder können wir den Kurs noch drehen, wenn endlich entschlossen gehandelt wird?

Zukunft, Diskussion, Deutschland, Blackout, Energiepolitik, Klimakrise, Energiewende

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutschland