Wärt ihr dafür, dass man tariflich festgelegte Gehälter reduziert und man dafür in freier Verhandlungen sein Gehalt individuell verhandeln kann?
In vielen großen Unternehmen, vor allem AGs sind bei vielen Branchen die Gehälter tariflich festgelegt und können in der Regel durch Tarifverhandlungen erhöht werden. Wärt ihr eher dafür, dass man auch hier in solchen Betrieben, bspw. Lufthansa oder Merck, die Gehälter freier aushandeln kann? Zumindest in leitenden Positionen? Oder dass Gehaltserhöhungen leichter möglich sind? Oder findet ihr mehr festgelegte Gehälter durch Tarife besser, weil es mehr Sicherheit bringt?
7 Antworten
Nicht für solche Berufe, grade bei Piloten: Die tun alle exakt das selbe - warum sollen sie nicht alle exakt das selbe verdienen? Was will man da denn mit jedem einzelnen verhandeln? Und was kann ein Pilot dafür, wenn er gut fliegt, aber absolut schrottig im Verhandeln ist :D
Und Leitende Positionen sind meiner Erfahrung nach ohnehin außertariflich, so kenn ich´s in der Industrie... Aber abgesehen davon, nem Mitarbeiter mehr als das Tarifliche zu bezahlen ist ohnehin nie ein Problem.
tariflich festgelegte Gehälter und Löhne
bieten Sicherheit für die Arbeitnehmer - sie können ihre Zukunft besser planen, auch was langfristige Verbindlichkeiten anbelangt wie z.B. den Kauf von Wohneigentum oder die Anschaffung eines neuen Autos, was wiederum durch diesen Konsum die Wirtschaft im Gang hält
sie bieten ebenso Sicherheit für die Arbeitgeber - sie können danach zuverlässig ihre Kosten und damit ihre Preise kalkulieren und bekommen über den Konsum Aufträge, die sie ja brauchen
keine der beiden Parteien muss sich täglich mit Gesprächen über individuelle Gehalts- und Lohnerhöhungen befassen - und das würde viel kostbare Zeit beanspruchen, die man besser für andere Zwecke einsetzt
im anderen Fall würden mit der Zeit Streit , Misstrauen und Zwietracht in den Betrieb einziehen und deren negative Aspekte entfalten - auf die Dauer mit negativen Folgen für den Betrieb und damit für beide Teile = die Arbeitnehmer als auch die Arbeitgeber
In vielen großen Unternehmen ist man zumindest als Akademiker schnell aus dem Tarif raus und im AT-Bereich. Dann wird ohnehin individuell verhandelt und bezahlt wird zu einem teils hohen Anteil nach Zielerreichung
Ich wette, daß die Unternehmen wenig verhandlungsbereit wären, von daher machen Tarifverträge schon Sinn.
Das würde nicht gut gehen.