Deutschlands größte Frage-Antwort-Plattform

So vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven – egal zu welchem Thema.
Vielseitig

Profitiere vom Wissen und der Erfahrung von 2,5 Mio. aktiven Nutzern

Schnell

Du erhältst meist in wenigen Minuten eine Antwort

Lebendig

Unsere Community gibt bis zu 30.000 Antworten täglich

Ask Me Anything-Aktionen

Artikel aus unserer Highlightseite

Beliebte Themen

Aktuelle Beiträge

PC WIN 10 läuft nach Update extrem Instabil, Mainboard Schuld?

Hey, ich habe heftige Probleme mit meinen PC.

Wiederkehrende Pixelfehler, Darstellungsfehler im Desktop oder bestimmten Anwendungen (z. B. Windows-Suchleiste). Bilder angehängt.
Fehler tritt insbesondere bei sommerlicher Hitze auf (abends/nachts mit Frischluft deutlich seltener oder gar nicht).
Fehler verschwand kurzfristig, sobald kalte Luft von außen einströmt.
Wiederholte Einträge im Ereignisprotokoll, insbesondere:
Treiberfehler: 'nvlddmkm' Ereignis-ID 153 und 13.

Technische Analyse (HWInfo, Langzeitbeobachtung):
- Die Taktfrequenz springt extrem, z. B. 4589 MHz → 797 MHz → 4700 MHz – im Idle bei konstanter Last.
- GPU-Spannung schwankt auffällig stark (teils zwischen 0.65 V und 1.26 V innerhalb weniger Sekunden).
- Leistungsaufnahme teils bei 100–200 W trotz geringer GPU-Auslastung im Idle.
- Wiederholt: „Power Cap – Leistung“ und „Power Cap – Zuverlässigkeit“ aktiv.
- Die Karte wird künstlich limitiert durch Spannungsgrenzen, obwohl Temperatur und Last das nicht begründen.
- GPU bleibt thermisch unauffällig (41–47 °C).
- „Voltage Reliability Limit“ wurde ebenfalls aktiviert, trotz konstanter Spannung.

Systemübersicht:
  • Mainboard: ASUS PRIME H510M-K R2.0 (Sockel LGA1200, Intel H510 Chipsatz)
  • CPU: Intel Core i7-10700F
  • GPU: NVIDIA GeForce RTX 3060
  • Netzteil: be quiet! System Power 10 G50W (12V stabil, keine offensichtlichen Schwächen)
  • RAM: 32 GB DDR4

Pixelfehler verschwinden nach Neustart.
Netzteil Werte Stabil.

Bild zum Beitrag
GPU, Gaming PC, Intel, Nvidia, Nvidia GeForce RTX

Liebe als Molekül

Die Liebe besteht aus 3 Atomen 

Die zusammen ein Molekül erstehen lassen. Die Liebe. Und zwar in jeder Form.

  1. Sie muss freiwillig sein. Sie darf nicht erzwungen werden in kleinster Weise und muss dann auch akzeptiert werden. Bei Täuschung verliebt man sich in eine Tür die man nie öffnen kann also relativ wertlos 
  2. Sie muss wissen was Vorsich geht. Wer oder was vor ihnen ist damit man es erkennen und sich dann emotional hingeben kann. Bei Täuschung verliebt man sich in die Täuschung nicht in die Person.
  3. Sie muss sich verbinden. Mit fühlendem und erwidernden. Beim allein Gang und Täuschung ist das keine Liebe sondern Liebe zur Idee 

Die Liebe als Molekül mit drei Atomen:

1. Freiwilligkeit:

Liebe muss aus freien Stücken entstehen. Jede Form von Zwang, sei es subtil oder offensichtlich, zerstört ihre Echtheit.

“Sie darf nicht erzwungen werden in kleinster Weise.”

2. Wahrhaftigkeit (Erkenntnis):

Man muss wissen, wen man liebt — nicht das Bild, nicht die Maske. Täuschung führt zu einer Illusion, zu einer Liebe, die nicht den Menschen, sondern eine Fassade betrifft.

“Bei Täuschung verliebt man sich in eine Tür, die man nie öffnen kann.”

3. Wechselseitigkeit (Verbindung):

Liebe ist erst dann vollständig, wenn sie erwidert wird. Wenn man nur einseitig liebt — ohne Erwiderung, ohne echte Verbindung —, liebt man eher eine Idee als einen Menschen.

“Beim Alleingang ist das keine Liebe, sondern Liebe zur Idee.”

4. Verantwortung

Wahre Liebe bringt Verantwortung mit sich – für das Wohl der anderen Person, für das, was man aus der Verbindung macht. Ohne Verantwortung wird Liebe leicht beliebig oder verletzend.

Das ist eine Steigerung auf emotionaler Ebene. Die der Liebe Sicherheit gibt und auch nach längerer Zeit nicht verfällt.

5. Respekt (Raum geben)

Liebe ist keine Verschmelzung. Es braucht die Fähigkeit, den anderen als eigenständiges Wesen zu sehen und zu respektieren – mit Grenzen, Eigenheiten, Wandlungen.

Das was hier beschrieben wird ist eine getrennte Liebe die auf individuellität basiert und darauf beruht eine Verbindung von 2 unterschiedlichen Sachen zu geben 

6. Geduld / Zeit

Wahre Liebe reift. Sie lebt nicht nur vom Moment, sondern wächst durch gemeinsame Zeit, Krisen, Wandel. Geduld ist ein oft unterschätzter Bestandteil.

Das was hier beschrieben wird ist Vertrauen durch Zeit zur vereinfachen. Es ist kein Prinzip universell sondern menschlich denn so können Fehler leichter passieren und entdeckt werden und man gewöhnt sich dann an die Person (es geht schneller wenn man sehr ehrlich und sehr offen ist)

7. Selbstliebe

Vielleicht kontraintuitiv, aber ich glaube: Ohne Selbstliebe ist wahre Liebe nicht möglich.

Wer sich selbst nicht kennt, achtet oder wahrnimmt, kann auch den anderen nicht wirklich lieben – höchstens benutzen, um eigene Leere zu füllen.

Das greift auf die erweiterte Version der Liebe in dem es zu etwas starkem macht und eine Verbindung zu sich selbst findet. Einem in dem Liebe von Person 1 zur 2 geht und ohne das ist es auf langzeit schwierig bis gar unmöglich 

8. Vertrauen

Ein stilles, aber kraftvolles Atom. Ohne Vertrauen gibt es Angst, Kontrolle, Misstrauen – und das frisst jede Form von Liebe langsam auf.

Es zerstört und ist sehr wichtig jedoch nicht essenziell denn Vertrauen ist nur ein Endprodukt von Erfahrung 

Liebe, Männer, Liebeskummer, Gefühle, Beziehungsprobleme, Emotionen, Freundin, Partnerschaft

Wer Deine Fragen beantwortet

Unsere aktive Community ist das Herz von gutefrage. Ein paar Experten und aktive Nutzer, die Deine Fragen beantworten:

Die beliebtesten Themen unserer Nutzer – redaktionell aufbereitet

Tipps & Erfahrungen

Tipps & Erfahrungen

Artikel zu beliebten Themen, wie Nachhaltigkeit, Haushaltstipps oder Freizeit-Ideen

Diskussionen

Diskussionen

Meinungen aus der Community: Artikel 13, Musik beim Lernen - Pro und Contra, uvm..

Deine Themen

Welcher Artikel fehlt Dir? Schick uns Deine Vorschläge per Mail an info@gutefrage.net!

So moderieren wir gutefrage

Ein fast 100-köpfiges Team aus Moderatoren und das interne gutefrage Community Management kümmert sich täglich und rund um die Uhr darum, dass unsere Richtlinien eingehalten werden. Diese wurden zum Schutz unserer Community aufgestellt, damit gutefrage stets ein offener Ort bleibt, an dem jeder respektvoll über ernstgemeinte und rechtmäßige Themen diskutieren kann.

Mehr zur gutefrage-Community

Über gutefrage

gutefrage ist mehr als eine Frage-Antwort-Plattform. Wir bringen Menschen zusammen und eröffnen Dir neue Perspektiven.

Bei uns kannst Du Wissen, Erfahrung und Meinungen mit anderen teilen und entdecken. Seit 2006 ist gutefrage für Millionen Menschen die Anlaufstelle für Fragen und Antworten. gutefrage steht für einen persönlichen und offenen Austausch untereinander – zu jeder Zeit und überall. So entsteht eine große Themen- und Meinungsvielfalt.

Mit bis zu 30 Millionen Unique Usern pro Monat befindet sich die Plattform unter den reichweitenstärksten Online-Angeboten in Deutschland.