Hi,

das machst du einfach über ein lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen. x ist Susanne, Petra ist y.

Susanne und Petra wiegen zusammen 115 kg

x + y = 115

Petra ist um 7 kg leichter als Susanne

y = x - 7

wie schwer sind die beiden Mädchen??

Nun setzt du die nach y aufgelöste Gleichung für y in die erste Gleichung ein:

x + (x-7) = 115 | Kl. auflösen

2x - 7 = 115 | +7

2x = 122 | :2

x = 61 => Susanne wiegt 61 kg.

Um das Gewicht von Petra zu erhalten, setzt du den Wert für x in die nach y aufgelöste Gleichung ein:

y = x - 7 = 61 - 7 = 54 => Petra wiegt 54 kg.

Du kannst nun die Gegenprobe machen. Die beiden Werte müssten zusammen 115 kg ergeben:

54 + 61 = 115 => Passt. Alles richtig gerechnet.

LG

...zur Antwort

Hi,

ich habe damals tatsächlich Freundschaften über Instagram geschlossen. Dort ist es total gängig, Kontakte bis hin zu Freundschaften über gemeinsame Interessen zu finden. Ich habe damals eine Instagram-Seite erstellt und mit Leuten aus derselben Bubble interagiert. So habe ich schon seit 2015 Freundschaften dort gefunden. Ich habe eine einzige Freundin aus der Schulzeit und zwei aus der Unizeit. Die anderen habe ich über Instagram nach und nach gefunden. Das kann funktionieren, da man durch ein gemeinsames Hobby o.ä. direkt Gesprächsthemen hat.

LG

...zur Antwort

Hi,

hier wäre es am leichtesten, die Wurzel aus 29 zu ermitteln (das ergibt 5,38) und dann in y-Richtung nach oben zu gehen. Dann hast du die y-Koordinate Q(3 | 7,38) und kannst als eine zur x-Achse parallele Gerad einfach angeben:

y = 7,38.

Insgesamt ist die Aufgabe aber sehr unklar formuliert.

LG

...zur Antwort
Dafür

Hi,

ich kann hier aktuell leider aus eigener Erfahrung sprechen und kann dir sagen: Die wenigsten wollen nicht arbeiten. Etliche können nicht Vollzeit arbeiten, wie z. B. in meinem Fall aufgrund von Krankheit. Ich habe einen abgeschlossenen Master, wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich sofort auf der Matte stehen und arbeiten. Das habe ich, bis ich krank wurde, auch immer getan. Sogar, während ich krank war, bis es irgendwann nicht mehr ging.

Und viele Menschen stocken auch mit Bürgergeld auf. Die allerwenigsten sind faul und haben keine Lust zu arbeiten - das ist aber leider das Narrativ, das CDU, FDP und AfD gerne schüren, da es sich nach unten leichter tritt. Man sollte vielmehr nach oben treten. Bei den Armen rechnet man nach, was sie kosten, was aber die Reichen an Steuergeldern durch Steuerhinterziehung etc. zurückhalten, darüber wird selten gesprochen. Denn das ist die Hauptwählergruppe der eben genannten Parteien. Es muss an ganz anderen Stellen angesetzt werden.

Die Erhöhung ist schlicht notwendig und inflationsbedingt zu erklären. Dass du aber schreibst, dass man Bürgergeld abschaffen sollte, weil sonst niemand mehr arbeiten geht, zeigt, welchen geistigen Kindes du bist. Ich hoffe, du lernst irgendwann, dich nicht mehr von Merz, Lindner und wie sie alle heißen, blenden zu lassen.

LG

...zur Antwort

Hi,

prinzipiell kannst du mit der allgemeinen Hochschulreife jeder Schulart an einer Hochschule studieren. Je nach Schwerpunkt deiner Schule kann es aber sein, dass du gewisse Vorgaben hast, welche LKs du wählen musst. Die können mehr oder minder nützlich für dein Studium sein.

LG

...zur Antwort

Hi,

der Schnitt sollte schon dur sein. Grundschullehramt hat ziemlich überall einen relativ hohen NC soweit ich weiß, sodass du da schon 2,0 oder besser abschließen solltest.

Was ich so von Grundschul-Kommilitonen gehört habe, ist, dass die meisten mit den Mathe-Kursen echt Probleme haben.

Viel Erfolg!

LG

...zur Antwort

Hi,

ich habe vor etlichen Jahren selbst in Berlin mein Abitur abgelegt und will mal auf deine Fragen eingehen.

Ich habe gehört, dass Leistungskurse sich viel mehr mit dem Fach beschäftigen und Grundkurse nur die Grundlagen vertiefen.

Das ist richtig und liegt in der Natur der Sache. Grundkurse hast du 2-3 Stunden pro Woche, Leistungskurse hast du je 5 Stunden pro Woche. Dadurch kannst du in den Leistungskursen viel tiefer in die Materie einsteigen, als es in Grundkursen der Fall ist.

Wie viele Lk/Grundkurs muss man wählen? Ich bin sehr schlecht in Mathe und Chemie und würde es sehr gerne abwählen. Ist das möglich?

Du musst insgesamt 40 Halbjahresleistungen in das Abitur einbringen: acht Leistungskurs-Halbjshresleistungen und 32 Grundkurs-Halbjahresleistungen. Mathematik, Deutsch und eine Fremdsprache müssen komplett ins Abitur eingebracht werden. Des Weiteren musst du in Deutsch oder Mathe dein Abitur ablegen. Chemie kannst du mur dann abwählen, wenn du vier Semester Physik belegst. Belegst du Biologie, musst du zusätzlich zwei Semester Chemie oder Physik belegen.

Wie wirkt sich das auf das Abitur aus? Ist Stoff vom lk im Abi vorhanden?

Du darfst maximal acht Kurse unterpunkten, d.h. schlechter als 5 Notenpunkte haben. Selbstverständlich wird der Stoff des LKs im Abi abgefragt. Deine beiden Leistungskurse sind deine ersten beiden schriftlichen Fächer im Abitur. Welche Fächerkombinationen du wählen kannst, ist stark von der Schule abhängig. Aber ihr bekommt rechtzeitig eine Tabelle, wo steht, wie ihr wählen müsst. Denn die drei weiteren Prüfungsfächer (GK schriftlich, GK mündllich, Präsentationsprüfung oder BLL) sind von deiner LK-Wahl abhängig. Ich hatte z. B. Chemie und Mathematik als Leistungskurse. Somit musste ich Latein oder Altgriechisch als drittes Prüfungsfach nehmen und eine Gesellschaftswissenschaft (Geschichte, Geografie oder PW) als viertes. Das fünfte konnte ich mir aussuchen.

Und wie wirkt sich der jeweilige Kurs aufs Studium aus? Hat man geringe Chancen auf Unis mit Mathe Zeugs zu kommen, wenn man den Kurs nicht wählt?

Wie bereits gesagt: Du MUSST Mathe nehmen, ob du willst oder nicht. Prinzipiell wirken sich deine Noten logischerweise auf deinen Abischnitt aus - je nach NC kann das entscheidend sein. Viele Universitäten haben aber ein eigenes Auswahlverfahren (ADH) - für meine Uni habe ich für mein Studienfach (Chemie) zB "Bonuspunkte" bekommen und bin damit im Rang vorgerückt, wenn ich sehr gute Noten in Mathe und Chemie hatte. Das kann man alles bei den jeweiligen Hochschulen nachlesen, wenn es soweit ist.

Insgesamt habe ich den Eindruck, dass du dir gerade mehr Stress machst als notwendig. Es gibt viele Leute, die mit Matheschwäche durchgekommen sind. Dann schaffst du das auc.

Viel Erfolg! Bei Fragen melde dich gern.

LG

...zur Antwort

Hi,

definitiv sollte es härter bestraft werden. Ich finde, Frankreich ist ein gutes Beispiel, wie man es handhaben kann, dass auch wirklich die Täter:innen zur Rechenschaft gezogen werden.

Ich kann nur aus der Seite einer ehemals Betroffenen sprechen: Ich bin bis heute deswegen geschädigt, dass mir das damals widerfahren ist. Mobbing kann Leute ihr Leben lang schädigen, psychisch krank machen oder sie in den Suizid treiben. Daran gibt es nichts zu entkräften, es gibt kein stichhaltiges Argument, das man dagegen anführen konnte.

False Balance lässt grüßen. Kannst dich ja mal dazu belesen. Das hat meines Erachtens von der Lehrkraft aus auch nicht mehr viel mit dem Trainieren von Argumentationen zu tun, da klar ist, wie hier die eigentliche Sachlage aussieht.

LG

...zur Antwort

Hi,

da würde ich mich tatsächlich mal bei den Oberstufenkoordinatoren erkundigen, die können dir das ggf besser beantworten, weil das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist. Du musst aber dran denken, dass du genug Kurse belegst und einbringst.

LG

...zur Antwort

Hi,

soweit ich weiß zählt das auch für die zweite FS, wäre mir neu, dass es da andere Regelungen gibt.

LG

...zur Antwort

Hi,

die Unterscheidung in auxochrom und antiauxochrom ist davon abhängig, ob die Substituenten einen +M-Effekt oder einen -M-Effekt auf das Chromophor (das zugrunde liegende Doppelbindungssystem) ausüben.

Molekül A

Es liegen vor: Ein deprotonierter Sauerstoff mit einem Natrium-Gegenion, zwei Chlorsubstituenten und eine Hydroxygruppe.

  • O-: Hat drei freie Elektronenpaare. Übt also einen +M-Effekt auf das Chromophor aus, ist auxochrom.
  • Cl, OH: Auch diese Substituenten üben einen +M-Effekt aus, sind auxochrom.

Wir haben also insgesamt vier Substituenten mit einem +M-Effekt auf zwei Seiten des Moleküls. Das ist eher ungünstig, weil wir so nur relativ wenig Mesomerie im System haben (die Elektronenpaare können nicht gut "klappen"). Durch die vergleichsweise geringe Mesomerie liegt das Absorptionsmaximum des Moleküls im nicht sichtbaren Bereich. Das Molekül erscheint farblos.

Molekül B

Es liegen vor: Ein deprotonierter Sauerstoff mit einem Natrium-Gegenion, zwei Chlorsubstituenten und Sauerstoffsubstituent.

  • O-: Hat drei freie Elektronenpaare. Übt also einen +M-Effekt auf das Chromophor aus, ist auxochrom.
  • Cl: Auch diese Substituenten üben einen +M-Effekt aus, sind axcochrom.
  • O: Dieser Substituent übt einen -M-Effekt aus, ist antiauxochrom.

Wir haben also drei Substituenten mit einem +M-Effekt und einen mit einem -M-Effekt. Das ist günstiger als im ersten Molekül, weil wir durch einen "push-and-pull-Effekt" nun mehr Mesomerie im System haben (die Elektronenpaare können über das gesamte Molekül vom O zum O- "klappen"). Durch die höhere Mesomerie liegt das Absorptionsmaximum des Moleküls im sichtbaren Bereich. Das Molekül erscheint blau.

Molekül C

Es liegen vor: Ein protonierter Sauerstoff(also OH), zwei Chlorsubstituenten und ein Sauerstoffsubstituent.

  • OH: Hat zwei freie Elektronenpaare. Übt also einen +M-Effekt auf das Chromophor aus. Jedoch einen schwächeren als O-, ist auxochrom.
  • Cl: Auch diese Substituenten üben einen +M-Effekt aus, sind auxochrom.
  • O: Dieser Substituent übt einen -M-Effekt aus, ist antiauxochrom.

Wir haben also wieder drei Substituenten mit einem +M-Effekt und einen mit einem -M-Effekt. Der -M-Effekt bei OH ist aber schwächer als beim deprotonierten Sauerstoff O-, die wahrgenommene Farbe ist also schwach rot.

LG

...zur Antwort

Bei mir war es in der Schule Latein von 4 auf 1 (Nachhilfe) und Mathe von 3 auf 1 (Lehrerwechsel), in der U war es Deutsch-Latein von 4,0 (grundlegender Kurs) auf 1,7 (Aufbaukurs A) auf 1,0 (Aufbaukurs B+C) sowie ein Praktikum und eine Klausur in organischer Chemie von 5,0 (durchgefallen) auf 2,3 bei der Wiederholung.

LG

...zur Antwort

Salve!

Auch wenn das wohl nicht die Antwort sein wird, die du gerne hören möchtest: Es ist wesentlich sinnvoller, sich mit den sprachlichen Strukturen bzw dem Stil des Autors zu beschäftigen, als anhand vorgegebener Vokabeln den Text finden zu wollen.

Ich denke, du hast mehr Erfolg, wenn du dich mit konjunktivischen Nebenätzen, indirekter Rede und Abl. Abs. befasst.

Viel Erfolg!

LG

...zur Antwort

Salve!

Ich stand als Schülerin vor demselben Problem und muss dich leider etwas enttäuschen: Das wird quasi unmöglich bis Freitag zu schaffen sein. Das Aufarbeiten von Grammatik- und Vokabelkenntnissen benötigt viel Zeit. Als ich in die neunte Klasse ging, hat das bei mir trotz sehr großer Motivation etwa ein Jahr gedauert, wobei Verbesserungen schon nach einigen Monaten zu sehen waren. Aus Erfahrung als Latein-Nachhilfelehrerin kann ich dir aber sagen, dass das normalerweise etwa zwei Jahre in Anspruch nimmt. Fünf Tage ist da wahrlich unrealistisch.

Nimm also lieber eine nicht so gute Note in Kauf und gehe dein Vorhaben langfristiger an.

LG

...zur Antwort
Marcus Tullius Cicero

Salve!

Cicero ist mein all-time-Favourite :D

Das war schon zu Schulzeiten so; selbst im Lateinstudium habe ich mir möglichst viele Seminare so ausgewählt, dass ich in den Genuss etlicher Cicero-Werke kam:

  • de finibus bonorum et malorum
  • de re publica
  • de legibus
  • epistulae ad Atticum
  • pro Milone
  • pro imperio Cn. Pompeii
  • Tusculanae disputationes

Ich glaube es ist deutlich, dass mein Fokuds bei Cicero weniger auf den Briefen und Gerichtsreden als vielmehr auf Staatstheorie und Philosophie lag. Und in den Stilübungen war Cicero natürlich auch sehr präsent, da dort Texte von ihm ins Lateinische zurückübersetzt werden mussten.

LG

...zur Antwort
Physik/Bio/Chemie

Ich gehe zwar schon lange nicht mehr zur Schule und habe bereits ein abgeschlossenes Studium, aber in meiner Schulzeit waren es Mathe, Chemie, Latein, Biologie und Physik.

Chemie und Latein wurden dann letztlich die Fächer, die ich studiert habe. Über das Nachstudieren von Mathematik als Drittfach denke ich aber nach wie vor nach ;-)

LG

...zur Antwort

Salve!

Direkte Signalwörter sind im Lateinischen eher schwierig auszumachen. Die Tempora im Lateinischen funktionieren - wie du bereits selbst angemerkt hast - über sogenannte Tempuszeichen und Zeitenfolgen im Indikativ und Konjunktiv. Im Folgenden soll es nur um die indikativischen Tempora gehen.

Worin das Lateinische aber genauer ist als das Deutsche, ist die stringente Nutzung der Tempora: So kannst du davon ausgehen, dass bei heri = gestern ein Perfekt oder ein Imperfekt zu erwarten ist, bei hodie = heute ein Präsens und bei cras = morgen ein Futur I.

Indikativ Futur II und Plusquamperfekt stehen in Nebensätzen, in denen eine Abhängigkeit von einer (Im-)Perfektform (Plusquamperfekt) oder einer Futurform (Futur II) besteht. Beispiel:

Quod pluerat, solum uvidum erat. - Der Boden war nass, weil es geregnet hatte.

LG

...zur Antwort

Hi,

meine eigene Erfahrung: Ja, kannst du!

Ich habe in Klasse 10 mit der Latein Nachhilfe angefangen. Zu diesem Zeitpunkt war ich ebenfalls in meinem sechsten Jahr Latein und stand auch auf 2+/1-. Und: Ich konnte mich dadurch sogar noch verbessen. Denn: Für Nachhilfe musst du automatisch fit im Übersetzen und der Grammatik sein. Dadurch wiederholst und festigst du auch selbst nochmal die Inhalte, was definitiv nicht schaden kann! Mach dir also keinen Kopf über mögliche "Aussetzer". Ich betreue mittlerweile ein Latein Tutorium und selbst als Studentin des Fachs passieren mir ab und an Fehler. Das ist menschlich und nichts, was dich davon abhalten sollte, anderen zu helfen! Latein Nachhilfe wird immer dringend gebraucht :)

Viel Spaß und Erfolg dir!

LG

...zur Antwort

Hi,

"das" Wachs gibt es nicht. Wachse sind Gemische aus verschiedenen (langkettigen) Kohlenwasserstoffen.

Eine Methode:

  • Du nimmst eine Kugel Wachs und wiegst diese.
  • Du befüllst ein Glas, das am besten in einer Schale steht, bis zum Rand mit Wasser. In das Wasser gibst du dein Wachsstück.
  • Das Volumen des übergetretenen Wassers kannst du durch Abwiegen bestimmen (die Dichte von Wasser ist nahezu 1 - zu kannst g also den ml gleichsetzen), sofern du es zu Hause machen möchtest - in der Schule hat man solche Dinge wie einen Messzylinder eher parat.
  • Masse durch Volumen teilen - fertig!

LG

...zur Antwort