Hochemotionale Reaktionen zur Trump-Wahl in eurem Umfeld (Schule…)?

Vorab: Ich bin wahrlich kein Freund von Donald Trump und hätte ihn auch nicht gewählt, aber ich habe das Gefühl, dass die Debatte aus den Fugen gerät.

Ich gehe derzeit noch zur Schule (gymnasiale Oberstufe, Niedersachsen). Schon gestern, aber insbesondere heute, ist der Ausgang der US-Wahl an meiner Schule omnipräsent.

Ich beobachte, dass sowohl einige Schüler als auch Lehrer in regelrecht aggressiver Weise über die Ereignisse sprechen und mit aggressiven Unterton von einigen Lehrern insinuiert wird, dass man zu keinem anderen Schluss kommen dürfte, als dass dieser Ausgang skandalös sei.

Ich habe einen Schüler in der Klasse, der sich pro Trump geäußert hat (und er erzählt durchaus auch immer wieder Sachen, die der Wahrheit etwas fern sind, v.a. nach dem Motto „Quelle: TikTok“), dieser wurde von anderen Schülern regelrecht zerrissen. Es hieß Trump sei Rassist, Sexist, Pädophiler und irgendwelche Schauergeschichten von Demokratie würde außer Kraft gesetzt werden, die deutsche Wirtschaft würde durch Einfuhrzölle völlig abgewürgt werden, Ukraine würde Russland schutzlos ausgeliefert oder verkauft werden, 3. Weltkrieg mit China, mehrere Zehnmillionen Menschen würden deportiert werden, NATO-Austritt der USA und eine Invasion auf Mexiko würden drohen.

Viele dieser Dinge haben ja einen wahren Kern, es ist klar, worauf diese Behauptungen beruhen, aber sie sind völlig überzogen. Ich habe den Eindruck, viele Menschen haben Panik vor Trump. Ich befürchte, diese Panik wird zur Stimmungsmache vor der Bundestagswahl benutzt werden, die Debatte vergiften und gesellschaftliche Gräben vertiefen, was zu den turbulenten Zeiten auch in der deutschen politischen Landschaft gerade passend kommt.

Meine Fragen an euch:

• Beobachtet ihr in eurem Umfeld auch diese Entwicklung (Gebt gerne Unterschiede bei den Geschlechtern an, falls ihr welche festgestellt)? Insbesondere die Antwort von Schülern mit Bundesland und Schulform würde mich interessieren.

• Glaubt ihr die Debatte bei den Wahlen hierzulande wird dadurch rauer?

USA, Harris, Trump, US-Wahl, US Wahl 2024

An die AfD-Wähler: Wie steht ihr zu Tino Chrupallas Israel-Aussagen?

Vor ein paar Tagen hielt der AfD-Chef Tino Chrupalla eine Rede im Bundestag, in der er Aussagen tätigte, die vielen seiner Parteikollegen so gar nicht passten.

Er forderte das Ende „exklusiver Solidaritätsbekundungen“ und „einseitiger Parteinahmen“ Deutschlands in Bezug auf den Nahen Osten. Es sei „an der Zeit, sich kritisch und objektiv auch mit der israelischen Regierung auseinanderzusetzen“. Auch einen Stopp der Waffenlieferungen forderte er deutlich: „Mit Ihren Waffenlieferungen an Israel akzeptieren Sie die Entmenschlichung aller zivilen Toten auf beiden Seiten“. Doch was mich besonders verwunderte, er kritisierte sogar „pauschale Islamfeindlichkeit“.

Nach Informationen von WELT AM SONNTAG hat Chrupalla mit seinen Äußerungen in Teilen seiner Fraktion für große Verärgerung gesorgt. Hinter vorgehaltener Hand sprechen AfD-Abgeordnete von „linkem, pazifistischem Unfug“, „unverständlichen Anwandlungen“ und einem „Tiefschlag gegen die Fraktionslinie“, der die AfD bei Konservativen „ins Abseits“ stelle. „Es wäre erfrischend, wenn Chrupalla mal eine außenpolitische Position vertreten würde, die sich von der Moskaus unterscheidet“, sagt ein Mitglied der Fraktion. „Er kritisiert Israel, aber nicht die Hamas. Was hält ihn davon ab, zum BSW zu gehen?“, fragt ein anderes Fraktionsmitglied. „Sich so krass gegen Israel zu wenden, ist nicht Beschlusslage.“

Doch er hat auch Unterstützer, die von einem „konsistenten Friedenskurs“, dem „Gebot der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten fremder Mächte“ sowie Deutschland als „neutralem Mittler“ sprechen.

Der AfD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Pohl aus Thüringen unterstützt Chrupalla mit einem Video, welches er mit „Großes ist gestern passiert“ einleitete. Er übte harsche Kritik an seine pro-israelischen Parteikollegen: „Westdeutsch sozialisiert, Israel darf alles, die anderen dürfen nichts und wir sollen das auch noch unterstützen“. Er benutzte den Begriff des Völkermordes bezüglich des Gaza-Krieges und forderte seine Kollegen auf, über ihren Kurs nachzudenken: „Überlegt mal, ob die Einstellung dieser vermeintlichen Staatsräson wirklich so richtig ist.“.

Von daher würde mich interessieren wie ihr als AfD-Wähler dazu steht.

Gebt gerne auch eure Einschätzung ab, ob es in Zukunft vielleicht zu einem Kurswechsel der AfD in diesem Thema kommen könnte, ggf. wollen manche AfD Politiker ja auch konservative Muslime in Deutschland mit Kritik an Israel abholen.

Quellen:

Reaktionen von Chrupallas Parteikollegen: https://www.welt.de/politik/deutschland/article254080382/AfD-Kritik-an-Chrupalla-Ich-verstehe-nicht-wieso-wir-als-AfD-nun-Israel-in-den-Ruecken-fallen.html

Chrupallas Rede: https://youtu.be/o08Q2HmRXQI?si=3HnnVzeGaijqZwG-

Video von Jürgen Pohl: https://x.com/Freddy2805/status/1847201411001458987

Chrupalla hat Recht 50%
Chrupalla liegt falsch 41%
Was anderes (bitte ausführen) 9%
Krieg, Frieden, Israel, Nahostkonflikt, Palästina, AfD, Tino Chrupalla

Ist der ESC politisch beeinflusst?

Normalerweise interessieren mich solche Events nicht sonderlich, aber aus Lust und Laune habe ich vor ein paar Jahren mal beim ESC etwas reingeschaut, wirklich interessieren tut mich sowas nicht. Ganz anders ist das aber, wenn es politisch wird und da beobachte ich eine deutliche Politisierung des Events. Die Debatte um die Teilnahme Israels machte den ESC regelrecht zu einer Bühne des Kulturkampfes, verbunden damit auch die Debatte um die Disqualifizierung des niederländischen Teilnehmers, auch wenn der Grund offiziell ein anderer war. Außerdem wird beim ESC klar Partei ergriffen für die woke Seite im Kulturkampf.

Niemand kann mir erzählen, dass es Zufall ist, dass Bambie Thug (Irland) und Nemo (Schweiz) sich als nicht-binär identifizieren und auch auf dem Contest das zum Thema machen (Zitat von Bambie Thug: „Die Welt hat gesprochen. Die Queers kommen. Non-binaries for the fucking win.“). Ja ich weiß, dass der ESC in diese Richtung schon deutlich länger tendiert, aber mit der weiteren Polarisierung des Kulturkampfes spitzt sich die augenscheinliche Direktive beim ESC weiter zu. Glaubt irgendjemand ernsthaft, dass ein Teilnehmer der dies kritisieren würde, ohne dabei LGBTQ-feindlich zu sein nicht rausgeworfen wird oder zumindest eine Debatte darüber zu befürchten hat?

Auch ist es schwer zu glauben, dass der israelkritische niederländische Kandidat ausgeschlossen wurde ohne irgendeinen Bezug zur Israel-Thematik. Des Weiteren wurde er ausgeschlossen OHNE dass die Vorwürfe der Mitarbeiterin bestätigt sind. Wissen tue ich nichts, das riecht mir aber sehr stark nach Intrige.

Daher bin ich der Auffassung, dass es sich beim ESC nicht mehr um einen künstlerischen Wettbewerb handelt sondern um ein politisches Schlachtfeld, wo es darum geht, eine bestimmte Agenda zu pushen, ausgehend von einem Neu-linksliberalen Spektrum, das weitestgehend die wichtigen Positionen in den nationalen Rundfunkanstalten der teilnehmenden Länder und die ESC-Jury besetzt hat. LGBTQ-Themen sollen in den Vordergrund gerückt werden und Israel wird eine gewisse Sonderstellung was Kritik angeht eingeräumt und nein die muss nicht schriftlich festgehalten sein um zu existieren. Wie stabil das dauerhaft bleibt wird sich zeigen, da sich entweder irgendwann genügend Künstler trauen sich dagegen auszusprechen oder, und das ist die viel wahrscheinlichere Möglichkeit, das ganze von Innen zerbricht, da viele Woke mit der Sonderstellung Israels nicht einverstanden sein werden.

Wie seht ihr das?

Musik, Krieg, Eurovision Song Contest, Gaza, Israel, kulturkampf, Nahostkonflikt, Palästina, gazastreifen, woke
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.