Wie geht es mit meinem Lehramtsstudium weiter?
Hallo liebe Community,
ich werde dieses Jahr mit meinem Lehramtsstudium (Fächer: Englisch und Biologie) anfangen und habe noch viele offene Fragen. Ich freue mich schon auf eure Antworten!
Fragen:
- Ein Auslandssemester ist Pflicht, wenn man eine moderne Sprache, wie Englisch, studiert. Wie läuft das mit meinem Aufenthalt ab? Bin ich komplett auf mich alleine gestellt oder regelt meine Uni mit mir zusammen das Organisatorische?
- Darf ich meine Bachelor- und Masterarbeit in demselben Fach machen (z. B. nur in Biologie) oder muss ich die Arbeiten in beiden Fächern aufteilen (z. B. Bachelorarbeit in Englisch und Masterarbeit in Biologie)?
- Wie sieht mein Abschluss mit dem Staatsexamen aus? Das ist mir überlassen, ob ich mit dem Staatsexamen mein Studium beenden möchte oder nicht, oder?
- Was ist der Unterschied zwischen dem Eignungs- und Orientierungspraktikum und dem Berufsfeldpraktikum im Bachelor bzw. was mache ich in diesen beiden Praktika?
- Wie ist die Bachelor-/Masterarbeit in Englisch/Biologie aufgebaut?
- Was lernt man im bildungswissenschaftlichen Studium?
- Wie läuft das Praxissemester ab?
Ich weiß, ich hätte das Ganze auch im Internet nachschauen können, aber ich möchte von euch meine Antworten bekommen, von Leuten, die eine Ahnung hiervon haben. Ich hoffe, ihr versteht. Danke im Voraus!
1 Antwort
Hi,
ich habe im vergangenen Jahr mein Lehramtsstudium beendet und kann dir zumindest auf einen Teil deiner Fragen eine Antwort geben.
Zum Auslandssemester kann ich leider nichts sagen, weil ich keine moderne Fremdsprache studiert habe.
Das mit den Abschlussarbeiten hängst sehr von deiner Uni ab. Bei uns war es so, dass die Bachelorarbeit im Kernfach geschrieben werden musste und in der Masterarbeit konnten wir zwischen Kernfach, Nebenfach, Fachdidaktik Kernfach, Fachdidaktik Nebenfach und Erziehungswissenschaft entscheiden.
Da du im Bachelor/Master studierst, gilt dein Masterabschluss als Äquivalent zum ersten Staatsexamen. Nach deinem Master steigst du also direkt ins Ref ein.
Das Eignungspraktikum machst du ganz am Anfang (meist im zweiten Semester). Dort sollst du erstmal in den Ort "Schule" aus einem anderen Blickwinkel schauen. Im Berufsfeldpraktikum schaust du in andere bildungsnahe Einrichtungen.
Im bildungswissenschaftlichen Teil des Studiums hast du sowohl Reihe Bildungs- und Erziehungswissenschaft als auch Fachdidaktik deiner beiden Fächer. Hier lernst du Allgemeines zum Lernen, zum Erstellen von Leistungsüberprüfungen etc etc – die Schwerpunkte sind von Uni zu Uni unterschiedlich. Dieser Teil des Studiums hat mir am wenigsten gebracht. Du musst wissen, dass die vermitteln Inhalte weit von der Lebensrealität an Schulen entfernt sind. In den Fachdidaktiken kommst du mit Konzepten und Unterrichtsplanung rund um deine Fächer in Kontakt. Bio- und Chemiedidaktik haben sehr viele Überschneidungen. Du wirst dich mit Dingen wie Alltagsvorstellungen, Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht, dem Rahmenlehrplan, den Kompetenzbereichen und Bildungsstandards etc auseinandersetzen. Dort lernst du auch, wie man Unterricht plant (vorrangig im Master, im Bachelor steht fachdidaktischen Grundwissen im Fokus).
Wie die BA bzw MA aufgebaut ist, hängt sehr von der Uni, den Prüfungsbüros und auch von den Vorgaben der Prüfer ab. In Chemie hatte ich die Pflicht, 6 Wochen im Labor zu stehen. Das wäre in Bio vermutlich ähnlich. In Englisch kann ich nur mutmaßen, dass du entweder eine Literatur- oder eine sprachwissenschaftliche Arbeit verfassen würdest. Hier ist es aber sehr von der Thematik abhängig, für die du dich letztlich entscheidest. In der Studien- und Prüfungsordnung deines Studiengangs sollte es eine Erläuterung dazu geben, worin du deine Bachelorarbeit verfassen musst und bei den Prüfungsbüros der jeweiligen Institute findest du nähere Infos zu den Prüfungsanforderungen.
Das Praxissemester ist im Wesentlichen so aufgebaut, dass du im Master für eitwa 5 Monate an eine dir zugewiesene Schule gehst. Dort hospitierst du vorrangig in deinen Fächern. Dir wird für jedes Fach ein Mentor zugeteilt, der dich im Planen und Unterrichten unterstützen soll und bei dem du auch hospitierst. Nebenbei hast du Begleitseminare (meist Fach 1, Fach 2, Bildungswissenschaften), die entweder direkt in der Uni oder, je nach Bundesland, im sogenannten ZfsL stattfinden. Infos dazu erhältst du aber frühzeitig. Ziel des Praxissemesters ist es, dein theoretisch erlerntes Wissen in der Planung und im Abhalten von Unterricht in die Praxis umzusetzen und so wertvolle Unterrichtserfahrung zu sammeln. Während des Praxissemesters hast du auch Unterrichtsbesuche, wo die Seminarleiter dich besuchen kommen. Diese werden jedoch nicht benotet. Am Ende des Praxissemesters steht meist ein Praktikumsbericht, in dem du eine Unterrichtsreihe reflektieren sollst. Versuche hier so viel Unterrichtserfahrung wie möglich zu sammeln.
Ich hoffe ich konnte dir erstmal weiterhelfen, bei weiteren Fragen und Unklarheiten melde dich :)
LG
weil ich keine moderne Fremdsprache studiert habe.
wie wäre es mit dem kleinen gallischen Dorf . Die könnten Lateinnachhilfe gebrauchen
Vielen Dank für die lieben Worte und den Stern :)
Viel Erfolg und Spaß bei deinem bald beginnenden Studium!
Erst mal, vielen lieben Dank, dass du dir so viel Mühe gegeben hast. Du hast mir weitere nützliche Informationen gegeben, die ich wirklich gebrauche. Ich wünsche dir alles Gute auf deinem Berufsweg. Die Schüler*innen haben auf jeden Fall eine gut erklärende Chemielehrerin!