Master – die neusten Beiträge

Berufliche Laufbahn könnt ihr mir helfen?

Ich hab ein Abitur absolviert mit Durchschnitt 1,6. Vor 2 Jahren habe ich dann ein BWL Studium begonnen. Ich merke aber dass das Studium und generell das lernen nichts wirklich für mich ist. Die meisten Klausuren habe ich bestanden.

Jetzt bin ich im 4. Semester und kurz vor der Klausurenphase (Es gibt 7 Semester) Ich weiß aber nicht ob ich die Klausuren packe. 2 mündliche Prüfungen hab ich schon gemacht und beide bestanden . Jetzt kommen noch 4 schriftliche Klausuren. Ich hab mir gesagt wenn ich zwei davon verkacke, breche ich das Studium ab.

Danach würde ich erstmal ca 7 Monate, vielleicht länger den freiwilligen Wehrdienst bei der Bundeswehr machen. Ich würde mich vorab schon bei der Polizei bewerben und anschließend das duale Studium anfangen. Polizei würde mir Spaß machen, aber je nachdem wie hoch der Lernaufwand ist würde ich erstmal ein Semester schauen und dann entscheiden ob ich das weiter mache. Für den Beruf des Sozialarbeiters würde ich mich auch interessieren, aber ich habe keine Lust soziale Arbeit zu studieren. Wenn alles nicht hinhaut wäre mein notfallplan KFZ Mechaniker, da Autos eine Leidenschaft von mir sind.

Ich weiß nicht ob ich mich so viel ausprobieren soll, denn ich möchte nicht meine ganze Zeit verschwenden. Andererseits möchte ich auch das richtige für mich finden und Erfahrungen sammeln. Ich bin vor zwei Monaten 20 geworden und mache mir eigentlich keinen Stress, da andere in meinem Alter viel weniger gemacht haben.

Wenn ich alleine wohnen würde, wäre ich auch mit nicht so viel Geld zufrieden. Ich möchte eine kleine Wohnung einen okay guten BMW und lege mehr Wert auf das Zwischenmenschliche. Da ich aber eine Familie später haben möchte, ist dies der einzige Anreiz für mich, dass ich doch viel Geld verdienen muss um für diese zu sorgen.

Könnt ihr mir einen Rat geben? Ist mein Plan legitim, oder was sollte ich sonst machen?

Bewerbung, Berufswahl, Master, duales Studium, Bachelor, Fachabitur, Informatik, Universität, Weiterbildung

Chemie oder Maschinenbau studieren?

Hallo,

eigentlich habe ich ursprünglich geplant, Chemie zu studieren, weil ich Chemie liebe. Ich finde alle Aspekte (die ich bis jetzt kenne) daran interessant. Da ich in der Schule aber keine Laborarbeit hatte (Sanierungsarbeiten) weiß ich nicht genau, ob mir die Laborarbeit liegt. Also die Theorie von Chemie finde ich schonmal sehr interessant.

Prinzipiell finde ich es auch interessant, wie Maschinen funktionieren, weil ich meinem Vater zb beim Motorroller basteln helfe. Und Mathe (also zumindest das aus der Schule) mochte ich auch bisher ziemlich und Physik ist auch ganz interessant.

Beim Ingenieurs-Sein weiß ich halt von meinem Vater, dass man da Steuervorteile erhält (ich weiß nicht genau wie das heißt) bzw. man ein eigenes Ingenieursbüro machen kann mit weniger Komplikationen als andere Berufe (ich glaub zu dieser Gruppe an Berufen, die eigene Büros machen konnten, gehörten Ingenieure, Ärzte (also dann Arztpraxen), Juristen etc., bin aber nicht sicher).Da wäre halt dieser praktische aspekt. Und schließe ich aus dem Punkt, dass ich es mochte, am Schreibtisch zu sitzen und für die Schule zu lernen, dass ich gerne am Schreibtisch arbeite und homeoffice gerne zur Optionen hätte.

Ich hab auch den Abiturpreis der Gesellschaft deutscher Chemiker bekommen und war mir bis jetzt eigentlich ziemlich sicher, dass ich Chemie studieren will. Da kam mir nur letztens plötzlich dieser Gedanke, als ich die Stundenpläne verglichen habe. Ich wusste schon vorher, dass bei Chemie auch noch das Praktikum dazukommt.

Ich hab aber gesehen, dass bei Maschinebau ja der Teil mit dem Praktikum wegfällt (die haben ja kein OC, AC, PC etc., zumindest nicht in so einem Detail) und der Stundenplan nicht soooo voll aussah wie bei Chemie, was auf den ersten Blick verlockend aussieht.

Deshalb wollte ich hier nach Beratung fragen: Lieber Chemie (da wo die Leidenschaft ist (aber Laborarbeit kp ob gefällt, vielleicht ja schon) oder Maschinenbau (die Themen mag ich prinzipiell auch aber ich weiß nicht...ich hab ja oben hingeschrieben, was ich dazu denke)?

PS: Ich würde keine Mischformen von Studiengängen (zumindest nicht im Bachelor) machen wollen, daher ist bei mir wirklich die Frage: Chemie oder Maschinenbau?

Danke im Vorraus!

Studium, Bewerbung, Chemie, Berufswahl, Master, Bachelor, Chemieunterricht, Hochschule, Ingenieur, Ingenieurwesen, Maschinenbau, Studiengang, Universität, chemische Reaktion, Maschinenbauingenieur, Maschinenbaustudium, Technische Universität, Chemiestudium

Weg fürs Studium gut?

Moin!

Ich beginne nun mein Studium der Wirtschaftspsychologie und mache mir da so langsam Gedanken, wie die Zukunft so aussehen soll.

gerade der Weg im Studium und co
Da wollte ich euch mal fragen, was ihr davon haltet 😅

also ich studiere jetzt ja 3 Jahre im Bachelor. Dabei möchte ich ein Auslandssemester in Neuseeland machen, wahrscheinlich so im 4. oder 5. Semester.

ab dem 2. Semester möchte ich zusätzlich dann als Werkstudent bei einer der Big4 arbeiten um dort erste Erfahrungen zu sammeln.

nach dem Bachelor möchte ich meinen Master in der Schweiz machen und weiter als Werkstudent bei einer der Big4 zu arbeiten. Danach dann dort auch einsteigen, im Bereich der Beratung 😅

und nach einigen Jahren mit wertvoller Erfahrung wäre mein angestrebtes Ziel, dass ich gerne in der Schweiz dann in einem Unternehmen eine Führungsposition einnehmen wollen würde, z.B. in der Geschäftsführung für den Bereich HR.

ich weiß, dass sowas dauert, man gut sein muss und auch Glück haben muss. Jedoch ist das erzsmal so ein Plan.
Was haltet ihr prinzipiell davon, egal ob die Ziele in euren Augen evtl unrealistisch wirken?

Es geht aber primär jetzt auch ums auswandern, Auslandssemester und Werkstudent..

Aber ich soll wirtschaftlich auch ein enormeres Talent haben, dies wurde mir zumindest bei Praktika und co von renommierten Wirtschaftswissenschaftlern und auch von meinem Vater, einem sehr hoch angesehenen Steuerberater, gesagt und mein Vater findet den Weg auch gut. Dennoch wollte ich gerne andere Meinungen noch :)

Arbeit, Bewerbung, Job, Berufswahl, Master, duales Studium, Psychologie, Bachelor, BWL, Fachabitur, Hochschule, Informatik, Student, Universität, Weiterbildung

Medizin, Wirtschaftswissenschaften oder Jura studieren?

Ich befinde mich gerade in einer kleinen Lebenskrise da ich nicht weiß wohin es mit mir gehen soll. Ich interessiere mich für JUS, Wirtschaftswissenschaften oder Medizin; eig. wäre auch Informatik drinnen gewesen weil ich den Fakt mag, dass man es von überall aus der Welt machen kann d.h. Home-Office wäre möglich.

Ich habe Pro-Kontra-Aufzählungen gemacht, wie folgt:

Medizin Pro: Extrem Lebenserfüllend, man hilft direkt Menschen; kein langweiliger 9-5 Job, sondern nahe am Menschen und immer andere Fälle; sicherer Job; Ich wollte auch seitdem ich klein bin immer Ärztin werden

Medizin Contra: Werde wohl erst mit 20 studieren d.h. werde mit erst 26 mit Medizin-Studium fertig und hätte nun 1 Jahr vor mir, in der ich warte müsste; vor allem in der Assistenzzeit viel Stress; Heirat Ende 20er/Familienwunsch mit Anfang 30 noch möglich?; man kann eig. nicht in andere Branchen wechseln

Jus Pro: Arbeit als Strafverteidiger sehr spannend; Auch Lebenserfüllend weil man ja für Gerechtigkeit kämpft; Richterin zu werden sieht auch interessant aus (Judge Judy!), Liebe es zu debattieren/argumentieren

Jus Kontra: AI übernimmt vlt. den Job?; Sehr hartes und langes Studium; komme aus Österreich also würde ich dann mit 23 fertig sein (Regelstudienzeit) - dann halt Konzipientin, wobei man dort nicht gut verdient; Großkanzleien ist ein harter Knochenjob

Wirtschaftswissenschaften Pro: Ich liebe Unternehmen, Unternehmer-Biografien inspirieren mich (Saygin Yalcin!), hätte dann mit 23 auch Master fertig und könnte dann in die Arbeitswelt einsteigen, könnte mir vorstellen auch selbständig zum sein!; Ich mag die Idee, dass man Praktika macht während der Uni-Zeit

Wirtschaftswissenschaften Kontra: Man wird danach kein richtiger Beruf d.h. z.B. Medizin -> Arzt; Jus -> Anwalt, sondern muss sich halt auch den hart umkämpften Markt zeigen können; eventuell auch Home-Office möglich, gute Gehaltsaussichten solange man fleißig arbeitet (weiß nicht ob ich ins Investment Banking möchte); eventuell etwas weniger erfüllend wie die anderen beiden weil Wirtschaft.

War jz lang, aber habt ihr auch Tipps für mich in welche Richtung es gehen soll? Ich möchte einf. nur glücklich werden. Bin jz 19, und würde mich gerne entscheiden! Wäre auch froh über Leute, die genau diese Fächer studieren und ob sie es bereuen! Dank im Voraus!

Medizin, Berufswahl, Master, Bachelor, Jura, Medizinstudium, Universität, Wirtschaftswissenschaft

Masterstudium: Kryptologie als Mathe Modul anerkennen lassen?

Hallo,

für den Master Informatik an der Uni Köln braucht man 18 Credits in Mathe im Bachelor. Ich habe allerdings nur 2 Mathe Module mit jeweils 7,5 CP. Mir fehlen also noch 3. Allerdings belege ich aktuell das Modul Kryptologie. In diesem beschäftigen wir uns auch mit diesen Mathe Themen:

  • Körper-/Gruppen-/Ringetheorie (z. B. endliche Körper GF(2⁸), Rechenregeln, auch mit Polynomen)
  • Modulare Arithmetik allgemein (z. B. modulares Inverses, kongruente Gleichungen)
  • AES S-Box (Inversion in GF(2⁸), affine Transformation)
  • Elliptische Kurven (Gruppengesetze, Punktverdopplung, Spiegelung, Double-and-Add…)
  • RSA-Mathematik (modulare Arithmetik,  Zahlentheorie)
  • Diskreter Logarithmus / Primfaktorzerlegung Probleme
  • Lineare Abbildungen (z. B. in Angriffen wie Linearer Kryptanalyse)
  • Euklidischer Algorithmus & erweiteter euklidischer Algorithmus
  • Fermat's kleiner Satz, Euler’s Satz
  • Kollisionswahrscheinlichkeit (z. B. bei Hashfunktionen)
  • Zufallszahlengeneratoren (Linearer Kongruenzgenerator, Entropie)
  • Birthday Problem (Geburtstagsparadoxon)

·       Einwegfunktionen, Trapdoor-Funktionen

·       Reduktionen auf schwer lösbare Probleme (z. B. Faktorisierung, diskreter Logarithmus)

·       Angriffsmodelle (Chosen Plaintext, Ciphertext, Adaptive Attack, etc.)

·       Bitoperationen

·       Anzahl möglicher Schlüssel / Permutationen

·       Kryptoanalyse

Da die Themen teilweise angewandt, teilweise Grundlagen Mathe sind frage ich mich, ob die Möglichkeit besteht, dass mir die Uni Köln dieses Modul als 3 CP Mathematik anrechnet und ich damit die Voraussetzungen erfülle…

Kann mir hier jemand helfen bzw hat Erfahrung mit solchen Anerkennungen vielleicht sogar an der Uni Köln?

Mit freundlichen Grüßen

Studium, Mathematik, Bewerbung, Master, Bachelor, Informatik, Universität

Welches Studium: Chemie oder Ingenieurswesen?

Ich will eigentlich Chemie studieren. In letzter Zeit habe ich aber irgendwie Zweifel. Bei Medizin (mein Bruder hat das studiert) denke ich: Es könnte sehr nützlich sein, wenn bei mir selber etwas passiert oder jemand aus meiner Umgebung, weil ich dann mir selber oder anderen helfen kann und nicht hilflos bin.

Bei Ingenieurswesen (mein Vater ist Ingenieur) denke ich mir in letzter Zeit: Ingenieur zu sein ist praktisch weil man relativ überall in Deutschland arbeiten kann und Homeoffice haben kann; dann hätte ich Steuervorteile weil Ingenieure ja ein eigenes Büro haben können ohne gewisse Steuern oder sowas in der Art (ich weiß nicht so genau Bescheid, ich weiß nur dass mein Vater dann das bei der Steuererklärung angeben könnte, glaube ich zumindest). Bei ingenieurswesen finde ich auch interessant zu lernen, wie technische Sachen funktionieren und auch Mathe mag ich (also zumindest die mathematik aus der Schule. Ich weiß ja nicht wie Tief die Mathematik an der Uni bei Ingenieurswesen und Chemie ist).

Außerdem habe ich mit einem Laborleiter eines Chemieunternehmens geredet und er meinte dass aktuell mehr Ingenieure als Chemiker bei gesucht werden (allerdings weiß ich halt auch nicht genau wie die aktuellen jobaussichten für chemiker aussehen, weil irgendwie alle quellen etwas anderes sagen und außerdem würde es ja bei mir auch noch 5 jahre dauern wenn ich master mache und ca. 10 jahre wenn ich promotion mache bis ich in die arbeitswelt einsteige). Irgendwie hat das meine Zweifel ausgelöst.

Ich mag eigentlich Chemie. ich hatte halt in der schule nie wirklich laborarbeit, dewesen fehlt mir da dieser wichtige aspekt, um das beurteilen zu können. die theorie bei chemie mag ich wirklich sehr. das ding ist auch: an der uni neben meinem wohnort (wo ich erstmal auch bleibe) kann man chemie studieren und an der technischen uni in meinem ort gibt es "chemie- und bioingenieurswesen", da mag ich nicht so sehr den bio anteil.

Mir wurde aber auch jetzt schon von mehreren seiten gesagt (mein vater, der laborleiter etc.) dass es letzendlich egal ist was man studiert, letzendlich kann man ja berufe auch nicht 100% nur einem studiengang zuordnen. was soll ich tun? Chemie oder Ingenieurswesen?

Arbeit, Beruf, Mathematik, Bewerbung, Job, Chemie, Berufswahl, Master, Arbeitswelt, Bachelor, Burnout, Ingenieur, Ingenieurswissenschaften, Ingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Universität, Jobaussichten, Technische Universität, Chemiestudium

Starkes steuerliches Wissen mit Wirtschaftspsychologie?

Moin Moin!

Sehr wahrscheinlich beginne ich zum WiSe mein Studium der Wirtschaftspsychologie, mit dennoch einem leicht wirtschaftlichen Schwerpunkt.

Nun habe ich auch nochmal viel nachgedacht und für mich kann es weiterhin in Frage kommen, das Unternehmen meiner Eltern zu übernehmen. Hierfür muss ich jedoch schon steuerlich extrem gute Kenntnisse haben, bestenfalls sollte ich ein sehr guter Steuerberater sein und da ein super know how haben.

Denkt ihr da, dass ich mithilfe der Wirtschaftspsychologie und z.B. einem Master of Taxation dann das nötige know how haben kann? Und dazu dann dennoch das Wissen für die Unternehmensführung?

Das Unternehmen ist in der Branche in Deutschland das größte und es wird auch weiter Expandieren, also noch größer werden.

Und bevor ihr sagt, ich muss für die Unternehmensführung kein Stb sein, lasst es. Ich weiß das besser als ihr. Es gibt auch einen BWLer als Geschäftsführer, angestellte Stb, Juristen und co. Dennoch sagt auch mein Vater, dass man auch für die Führung der Unternehmens ein Steuerberater sein muss und auch die Konkurrenten haben immer mindestens einen Steuerberater oder Juristen in der Geschäftsführung (es ist keine Kanzlei)

Dennoch möchte ich mich darauf nicht fixieren und auch so meinen Weg beschreiten können, demnach meine Frage, denkt ihr ich kann das know how so erlangen?

Und klar, ich frage meinen Vater heute Abend am Telefon auch, jedoch ist er gerade auf Geschäftsreise und hat viel zu tun. Ich möchte lediglich ein Meinungsbild hier haben.

Arbeit, Finanzen, Steuern, Bewerbung, Angst, Berufswahl, Master, Vater, Trennung, Investition, duales Studium, Steuererklärung, Psychologie, Bachelor, Familienprobleme, Steuerberater, Streit, Universität, Weiterbildung

Sonderpädagogik oder Master nach Psychologie-Bachelor? Erfahrungen gesucht?

Hallo zusammen,

ich interessiere mich sehr für ein weiterführendes Studium, das eng mit dem Bereich Psychologie verbunden ist – insbesondere mit dem Ziel, später mit Menschen zu arbeiten, die Hör- oder Sehbeeinträchtigungen haben.

In meinem Heimatland habe ich einen Bachelorabschluss in Psychologie erworben und bin direkt danach nach Deutschland gezogen.

Während meines Studiums war ich in einem Zentrum tätig, das Menschen mit Hör- und Sehbeeinträchtigungen unterstützt. In Deutschland habe ich zusätzlich 1,5 Jahre in einer Wohngruppe gearbeitet, in der ich Menschen mit physischen und psychischen Erkrankungen betreut habe. Diese Erfahrungen haben mein Interesse an inklusiver Arbeit weiter vertieft.

Seit zwei Jahren arbeite ich nun als Schulbegleiterin. Zudem habe ich sowohl das C1-Sprachzertifikat für berufliches Deutsch als auch für die Hochschule erfolgreich abgeschlossen.

Nach meinen Recherchen ist ein Bachelorstudium in Sonderpädagogik häufig Voraussetzung, um in diesem speziellen Bereich tätig zu werden.

Daher meine Frage an euch:

Hat jemand von euch einen ähnlichen Werdegang – z. B. mit einem Psychologie-Bachelor – und anschließend einen passenden Master mit entsprechendem Schwerpunkt gefunden, der den Einstieg in die inklusive Arbeit oder in den gewünschten Fachbereich ermöglicht hat?

Master, Psychologie, Bachelor, Hochschule, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Master