NC – die neusten Beiträge

Welches Dokument soll ich der Uni schicken?

Hi Leute

Kurz über meine Lage - Ich bin deutsche Staatsbürgerin habe aber ein ausländisches Zeugnis dass in Deutschland für das Studieren nicht anerkannt wurde.

Deshalb habe ich ein Studienkolleg besucht und anschließend die FSP bestanden.

(Habe sozusagen die deutsche HZB erlangt).

Bei meiner Bewerbung an einer Uni habe ich angegeben:

Art der Hochschulreife: Studienkolleg (fachgebundene Hochschulreife)

Note: Meine Endnote der FSP

Ich wurde zugelassen und bin gerade dabei meine Unterlagen hinzuschicken.

Die Uni möchte für die Immatrikulation eine „Kopie der HZB (Abitur)“

Meinen die jetzt die FSP oder mein Heimatszeugnis?

Denn das heikle dabei ist, an den anderen Unis wo ich mich beworben habe wurde beides verlangt bzw sie haben beide Zeugnisse zusammengerechnet und den Durchschnitt der beiden Noten zählen lassen (sie haben dann während der Bewerbung von mir auch die Umrechnung des Heimatszeugnisses verlangt).

Die Uni die mich zugelassen hat, hat mir sowohl während der Bewerbung als auch bei den geforderten Dokumenten nichts von z.B einem Anerkennungbescheid oder eine Umrechnung gefragt und demnach ging ich davon aus, sie wollen nur meine FSP sehen, und ich hatte als meine Endnote nur die FSP-Note angegeben.

Jetzt bin ich verunsichert da ich mir sorgen mache, sie wollen doch auf einmal mein Heimatszeugnis dazu und rechnen das mit, womit ich dann vllt doch abgelehnt werde da sich mein Durchschnitt dadurch um 0,5 verschlechtert.

Ich habe bei der Uni angerufen aber keiner geht ran, und auf die Email wird auch seit Wochen nicht geantwortet.

Hatte jemand ein ähnliches Problem? Was denkt Ihr?

Danke im Voraus

Bewerbung, Hochschule, NC, Universität, Hochschulstart, Immatrikulation

vom Jura Vollzeitstudium zu Wirtschaftsrecht dual?

Hallo ich habe bis jetzt ein Semester Jura studiert und werde aufjedenfall noch ein zweites Semester damit verbringen. Allerdings bin ich von zuhause wegzogen und arbeite nebenbei in meiner Heimatstadt als Werkstudentin (ca 1000€).

Das heißt ich finanziere sowohl meine Wohnung als auch meinen Semesterbeitrag selber da es anders leider nicht geht. Ich habe im Studium vorallem in der Klausurenphase aber realisiert dass es schwierig is dem Lernstoff nachzukommen, immer wieder nachhause und zurúck zu fahren und finanziell alles alleine tragen zu müssen.

Ich bin also am überlegen nach dem zweiten Semester Wirtschaftsrecht dual an einer Uni zu studieren. Mich interessiert Jura trotz des stoffes immernoch sehr und ich verstehe es sehr gut. Es ist zwar sehr viel Stoff aber genau das ist das problem. Für mich ist es einfach zu verstehen allerdings zu VIEL. Ist das duale Wirtschaftsrecht eurer Meinung nach besser zu studieren unter meinen Bedingungen? Natürlich besteht bei mir auch das Interesse für BWL und der Wirtschaft allgemein sonst würde der Studien gang für mich nicht infrage kommen. Zudem würde ich wahrscheinlich an meinem neuen Aufenthaltsort eine neue Arbeitsstelle finden und vielleicht auch Bafög beantragen. Eure Meinung würde mir sehr weiterhelfen 🙏🙏🙏

Bewerbung, Berufswahl, Master, Recht, duales Studium, Bachelor, Fachabitur, Jura, Jurastudium, NC, Rechtswissenschaft, Universität, Wirtschaftsrecht

Bewerbung Medizin WS 2025/26 – realistischerweise noch Chance trotz Rang 1137?

Hallo zusammen,

ich wollte mal nachfragen, ob jemand Erfahrungen oder Einschätzungen zu meiner Bewerbungssituation für das Medizinstudium geben kann. Ich bin gerade etwas verunsichert.

Ich habe dieses Jahr mein Abitur in NRW mit 827 Punkten (also 1,0) gemacht und mich nur über die Abiturbestenquote beworben, da ich keinen TMS oder sonstige Zusatzqualifikationen habe, bin also frisch aus dem Abi.

Meine absolute Wunschuni ist Bielefeld, dort lag der NC für die Abibestenquote letztes Jahr bei 828 Punkten, also nur einen Punkt über meinem Ergebnis. Ich gehe aber davon aus, dass sich der NC dieses Jahr etwas nach unten verschieben könnte, weil

1. in Bayern gibt es dieses Jahr wegen der Umstellung von G8 auf G9 keinen regulären Abiturjahrgang, also deutlich weniger Konkurrenz bundesweit

2. Bielefeld hat die Anzahl der Studienplätze für Medizin verdoppelt (von 60 auf 120), was ja eigentlich auch für eine leichte Entlastung spricht

Trotzdem bin ich bei Bielefeld aktuell auf Rang 1137, was mich total verwirrt. Auch bei allen anderen Unis, bei denen ich mich beworben habe (alles in der Abibestenquote), liege ich auf Rang über 1100, und bei allen steht momentan: „Zulassungsangebot aktuell nicht möglich“.

Jetzt frage ich mich:

Ist das noch realistisch, dass ich mit 827 Punkten über Nachrücken noch einen Platz bekomme (v. a. in Bielefeld)?

Oder ist das komplett aussichtslos, weil ich mit Rang 1137 meilenweit weg bin, obwohl ich ja eigentlich nur einen Punkt unter dem Vorjahres-NC liege?

Ich wäre euch sehr dankbar für Einschätzungen oder Erfahrungen, vielleicht war ja jemand schon mal in einer ähnlichen Situation.

Bewerbung, Bielefeld, Medizinstudium, NC, Universität, Hochschulstart

Soll ich Medizin oder Jura studieren?

Hallo,

ich habe dieses Jahr mein Abi mit 1,4 bestanden und überlege jetzt, ob ich Jura oder Medizin studieren soll. Leider habe ich keinen Medizinertest gemacht und auch noch kein Pflegepraktikum, weshalb ich sehr wahrscheinlich nicht angenommen werde, wobei ich auch die formalen Voraussetzungen nicht erfülle, da ich mein Abizeugnis nicht hingeschickt habe. Praktikisch also keine Chancen habe auf einen Platz im Medizinstudium für das kommende Wintersemester. Anders sieht es bei Jura aus, wo ich mich bei mehreren Unis beworben und auch schon Zusagen erhalten habe.

Nun habe ich aber Angst, dass mir Jura mit den ganzen Gesetzestexten zu trocken wird und entwickle ein starkes Interesse an dem Arzt-Beruf, obwohl ich die Fragen im Medizinertest teilweise schon sehr schwer fand (mit Lernen sollte es aber machbar sein). Ich habe Chemie nach der 9. und Bio nach der 10. abgewählt (das lag auch vorwiegend am Lehrer, bei dem nur 1:1 seine Musterlösung als „richtig“ galt, hatte aber in der 9. z.B. eine 1+ in Bio) und habe mich auch nicht sonderlich für diese Fächer begeistern können (insbesondere für Chemie). Dennoch würde ich gern - klischeehaft - anderen Menschen helfen wollen und sogar Leben retten. Ich habe bereits zwei freiwillige Praktika in Krankenhäusern in den Ferien absolviert, wo ich zwar eher die Arbeit als Pflegefachkraft kennengelernt habe als die als Arzt, aber die Zeit trotzdem sehr spannend fand und die Ärzte auch immer bewundert habe.

Ich überlege jetzt, mit Jura anzufangen und wenn ich merken sollte, dass es nichts für mich ist, im SoSe 2026 mit Medizin anzufangen (nachdem ich den Medizinertest im November und das 3-monatige Pflegepraktikum absolviert habe). Allerdings ist da die Anzahl der Unis sehr begrenzt, sodass ich, wenn das möglich ist, dann im WiSe 2026 auf eine andere (bessere) Uni für Medizin wechseln würde.

Mich selbst nervt es unfassbar, dass ich mich nicht entscheiden kann und mir auch kein Test oder eine Beratung sagen kann, was ich studieren soll, weil ich mich je nach Laune entweder gerade für das eine oder das andere entschieden habe und meine Antworten danach richte.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Oder habt ihr Tipps für mich, wie ich mich entscheiden kann?

Medizin, Studium, Pflege, Bewerbung, Berufswahl, Unterricht, Master, Krankheit, Gesetz, duales Studium, Biologie, Abitur, Bachelor, Fachabitur, Jura, Jurist, Krankenhaus, Mediziner, Medizinstudium, NC, Praktikum, Rechtswissenschaft, Referendariat, Student, Studiengang, Studienwahl, studieren, Universität, Weiterbildung, medizinertest

Fachabi fertig - was nun?

Hallo liebe Community,

ich habe neben meiner Vollzeitstelle als ausgebildeter Informatiker mein Fachabitur dieses Jahr als Externer Prüfling mit einem Schnitt von 1,5 abgelegt. Jetzt möchte ich studieren, am liebsten Politikwissenschaften (Das Interesse kommt v.a. daran, dass meine beste Prüfung Politik und Gesellschaft mit 15 Punkten war).

Jedenfalls ist ein unmittelbares Studium an einer bayerischen Universität für Fachabiturienten ausgeschlossen, deshalb muss ich wohl an die Goethe-Universität Frankfurt immatrikulieren. Daher meine Frage: Kennt jemand irgendeinen Sonderweg den man gehen kann, so dass ich mein Studium in München beginnen kann?

Andernfalls: Besteht die Möglichkeit mein Studium an der Goethe-Universität zu beginnen und mich nach etwa 2 Semestern in München (LMU) einzuschreiben?

Außerdem frage ich mich wie ich das finanziell stemmen soll, bzw. arbeitstechnisch. Gerade verdiene ich etwa 4 Brutto. Wenn ich mein Studium anfange, werde ich wohl in Teilzeit gehen müssen, um regelmäßig genug nach Frankfurt zu Vorlesungen/Prüfungen fahren zu können. Jedoch würde mich Teilzeit etwa die Hälfte meines Verdienstes kosten, dann hätte ich vmtl. 2k Brutto. Netto wären das um die 1,5 oder etwas weniger + Kindergeld.

Mit einem Stipendium, Minijob & Kindergeld würde ich mit etwas mehr herauskommen, würde aber meinen sicheren Job im öffentlichen Dienst verlieren. Ich hätte jedoch mehr Zeit mich auf mein Studium zu fokussieren. Auch fällt mein Kindergeld mit 25 Jahren weg.

Die Frist für Bewerbungen läuft zum 15. Juli aus, ich bin etwas ratlos was ich am besten tun kann. Habt ihr irgendwelche Ideen oder Ratschläge?

Bewerbung, duales Studium, Bachelor, Hochschule, NC, Stipendium, Student, Universität, Semester

Meistgelesene Beiträge zum Thema NC