Ist Ignorieren ein Zeichen von Schwäche oder eine Stärke in Betracht auf Stakes Selbstbewusstsein?
Es geht hier um den Fall einer Jungen Dozentin und Mir als studierende ?

Was meint ihr? Wenn eine Person eine andere ignoriert anstatt mit dieser Person ein mögliches Problem/ Konflikt zu lösen. Ist ein Zeichen von Schwäche bzw. eine eher schwache Persönlichkeit mit wenig Selbstbewusstsein.

Ich denke es gibt ein paar wenige Gründe ja, wenn mich die Junge Türkisch-Deutsche Dozentin nicht Akzeptiert und meint mich zu Ignorieren, wenn Ich 2 Stunden bei Ihr unter der Woche Politik.-Sozialwissenschaften habe und als Dumm da zu stellen, darunter leidet und die Person vergessen will oder so.

Nun wollte ich Ihr zeigen, das Ich sie auch Ignorieren kann und sogar besser Semester Unterrichten kann als Sie, damit Sie mich nicht mehr als Dumm da stellt und auch aufhört mich zu ignorieren und mich endlich mal akzeptiert.

Aber im allgemeinen ist doch besser Konflikte zu lösen ?

Meine Idee: Sprich ich möchte die junge türkische Dozentin mal in meiner persönlichen Lage versetzen, doch bisher habe ich nur immer Meinungsverschiedenheiten mit ihr gehabt im Unterricht, des Studium.

Das machte Ich: Wo Sie was gegen mich schon hatte, Ignorieren und nicht akzeptiert hatte und immer wieder dumme Sprüche gegen mich schob, Beleidigte und mich später am Dozentenzimmer, meinte ich sei Pessimistisch und zu Direkt und mich als Demokratie-Befürworter sieht, weil alle Studierenden mir zugestimmt hatten bei einer Umfrage, das Sie nicht so gut als junge türkische Dozentin ist, wie der Zweigstellenleiter des Studienorts und mit dem Anliegen zum Rektor ging, mit bitte um eine besseren Fachdozenten für das Semester zu bekommen.

Was sind Eure Ideen, den Konflikt am besten zu lösen ?

Es soll auch nicht Arrogant rüber kommen, nur Ich habe Sie heute einfach mal missachtet als Ich Sie sah, mehr nicht, alle Anderen Grüße ich, auf den Fluren von den Dozenten, die ich kenne.

Doch möchte das Problem gelöst haben und eine vernünftige Lösung dafür finden, gemeinsam besser mit der klar zu kommen. Weil Ich keinen Nerv habe, Schlechte Beurteilung zu bekommen im Studium, von Ihr was das Fachliche betrifft.

Das mache ich zu meinen Studium freiwellig und darf es auch, weil ich geprüft wurde und es gut vermitteln kann.

Ich darf auch von Anderen Dozenten/in aus, Sogar DAZ-Deutsch als Fremdsprache Unterrichten und mache es gerne als Studierende, wenn Ich Selber Freistunden habe oder Dozenten fehlen.

Mein Vorteil ist, Ich kann etwas Russisch, was ähnlich wie Ukrainisch ist und so die studierenden besser verstehen, auch wenn Ich Neben Deutsch auch Niederländisch als Muttersprache spreche und etwas schlechter als die Dozentin Englisch sprechen kann, habe ich damals auch etwas Französisch gehabt.

Außerdem haben mir die Studierenden auch schon gesagt, das Sie gerne mit mir zusammen lernen, weil ich es vielseitiger und einfacher erklären kann, auch im Beisein älterer Dozentin/Dozenten, was positiv für mich ist.

Sie kann Türkisch, Deutsch und Englisch sprechen, die Dozentin, die was gegen mich hat, doch türkische studierende haben Wir kaum.

Deshalb bin Ich am Überlegen diese in den Offenen Lernphasen, die man bei Fachdozenten machen kann, wenn man mal etwas Hilfe braucht, diese zu Ignorieren, wo verschiedene Angebote statt finden, weil Sie mich nicht mag, gehe ich dann zu Anderen hin.

Doch heute sollte ich im Raum eine Dozentin ihre Lernphase Übernehmen, weil Prüfungen waren und da kam dann die Junge Türkische Dozentin später und meinte Mich raus zu schicken und auszulachen, auch wenn die Studierenden sagten, das Ich es sehr gut mache und wollten das Ich bleibe. War dafür extra früher gekommen, um den Studierenden zu helfen, wie es abgemacht war mit der Kursleitenden Dozentin. Hatte echt viel Freistunden heute gehabt und wenig zu tun, für mein Studium und helfe gerne Anderen Menschen, doch Lehramt studiere ich nicht und kann es trotzdem sehr gut.

Deutsch, Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Fremdsprache, Bildung, Recht, Demokratie, Deutsch als Zweitsprache, Dozent, Hochschule, Ignoranz, ignorieren, Klugheit, Lehrerin, Meinung, Meinungsfreiheit, Selbstvertrauen, studieren, Meinungsverschiedenheit, respektlos, Politik und Gesellschaft, unterrichten
Abitur abgebrochen?

Hey Leute, ich möchte mit euch über eine wichtige Entscheidung sprechen, die ich in meinem Leben getroffen habe und die mich gerade sehr beschäftigt. Ich habe dieses Jahr mein Abitur abgebrochen, obwohl ich nur noch ein halbes Jahr davon entfernt war, es abzuschließen. Ich hatte meine Gründe, aber jetzt bereue ich diese Entscheidung zutiefst.

Stattdessen habe ich mich für eine Ausbildung zur PTA (Pharmazeutisch-technische Assistentin) entschieden. Doch schon jetzt, zu Beginn meiner Ausbildung, merke ich, dass dies nicht der richtige Weg für mich ist. Es fällt mir schwer, mich mit den Aufgaben und dem Fachwissen zu identifizieren, und ich fühle mich unglücklich in meiner aktuellen Situation.

Ich möchte offen mit euch darüber sprechen, weil ich mich in einer Phase der Unsicherheit und des Zweifels befinde. Es ist schwer für mich zu akzeptieren, dass ich möglicherweise einen Fehler gemacht habe, als ich mein Abitur abgebrochen habe. Ich bin mir bewusst, dass dies eine wichtige Entscheidung war, die meine Zukunft beeinflusst. Mittlerweile bin ich schon 19 was die Situation noch mehr anspannt..

Im Moment bin ich auf der Suche nach Rat und Unterstützung, um herauszufinden, wie ich weiter vorgehen soll. Vielleicht gibt es Möglichkeiten, meinen Bildungsweg zu korrigieren oder alternative Wege zu erkunden. Eure Meinungen und Ratschläge bedeuten mir viel, da ich versuche, Klarheit in dieser Situation zu finden.

Ich danke euch im Voraus für eure Unterstützung

Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Gymnasium, PTA, Realschulabschluss, studieren
Wie neue Freunde finden, wenige Freunde schlimm?

Ist es schlimm kaum Freunde zu haben? Ich bin eine Frau und ich bin 20 Jahre alt. Ich führe eine glückliche Beziehung und habe eine beste Freundin, das sind auch beides die wichtigsten Menschen in meinem Leben. Zusätzlich habe ich eine Kindheitsfreundin, aber wir schreiben vielleicht nur 1x im Monat kurz und treffen uns noch viel seltener. Nun ist es so, ich studiere und habe einen Minijob. Hier lerne ich auch viele neue Leute kennen, mit denen ich mich auch gut verstehe, jedoch entsteht daraus nie eine Freundschaft. Es bleibt immer bei einer Bekanntschaft und außerhalb der Uni/Arbeit sieht und hört man nichts voneinander. Das heißt, ich habe zwar die Connections, aber ich bin einfach zu Beginn immer sehr ruhig und schüchtern und brauche lange, um aus mir herauszukommen. Ich gehe auch nicht feiern oder auf Partys, deswegen ist es irgendwie noch schwieriger Menschen kennenzulernen.
kann mir jemand Tipps geben, wie ich eher richtige Freundschaften schließen kann? :) Wenn ich zb. mal nicht arbeiten gehe oder Semesterferien sind fühle ich mich schnell einsam, da ich dann von niemandem mehr was höre, außer von meinem Freund und meiner besten Freundin. Da ich so wenig Freunde habe mache ich mir auch oft Sorgen, irgendwann noch die wenigen Menschen, die ich grade habe, zu verlieren und alleine dazustehen. Ich habe auch oft das Gefühl, dass andere Leute nicht wirklich nach anderen Freunden "suchen", weil sie genug haben und deswegen nie mehr draus wird.

Liebe, Leben, Arbeit, Studium, Freundschaft, Job, Gefühle, Freunde, Beziehung, Psychologie, beste Freundin, Emotionen, Liebe und Beziehung, Psyche, studieren
Berufliche Beratung dringend?

Ich brauche dringend Tipps , was ich als nächstes beruflich einschlagen kann.

Zu meinem Werdegang :

Ich bin 21 und befand mich nach meiner Fachoberschulreife in einer dreijährigen Ausbildung eines Berufskollegs. Dort erlente ich den Beruf des Gestaltungstechnischen Assistenten ( ähnlich wie der Mediengestalter ) und absolvierte gleichzeitig meine Fachhochschulreife ( Fachabitur ).

Nach einigen Praktika in einer Werbeagentur und einer Druckerei waren die Jahre auch schon um und ich wusste damals ( 2021 ) nicht weiter. Der Beruf lag mir nicht so , wie ich es erhofft habe.

Ich meldete mich nach Beratung an einem Weiterbildungskolleg an , um die Allgemeine Hochschulreife ( Vollabitur ) anzustreben , dort geschah aber eine Wende.

Zum Sommer 2022 war ich bereits erneut an einem Berufskolleg angemeldet und entschied mich für den Ausbildungsberuf des Präparationstechnischen Assistenten. Das Präparieren von Fossilien sagte mir nach einigen Videos zu und deshalb dachte ich , das sei mein Ziel.

Von dort an startete ich meine Ausbildung , lieferte leider nur solide / mittelmäßige Ergebnisse meiner Arbeit und erhielt auch ein erschwingliches Zeugnis. Viele 2er , aber auch viele 4er waren als Noten dort drauf.

Gesundheitlich bin ich Asthmatiker , kann den Staub und den Dreck dort nicht ausstehen und es wird teilweise grob gearbeitet und auch mit chemischen Mitteln hantiert , sodass ich im Laufe der Ausbildung ( Sommer 2022 bis jetzt ) ein ganz anderes Bild von dem Beruf habe.

Es stehen auch noch Praktika an , wo ich noch keine Stelle habe und ich merke Tag für Tag , dass das auch nicht das richtige für mich ist. Dort wird zu wenig erklärt , ich bin als einziger dort überfordert , mache immer mehr Fehler an Maschinen und die anderen Schüler sind dort einfach besser wie ich und das nimmt einen mit , sodass ich jetzt an einen erneuten Wechsel nachdenke.

Die Frage ist : Was käme denn für mich noch in Frage und wäre unter Berücksichtigung meines Werdegangs sinnvoll ? Anderer Beruf ? Praktikum ? FSJ ? Nochmal Allgemeine Hochschulreife nachholen ? Studium an einer Fachuniversität ? Andere Ausbildung starten ?

Was würdet ihr mir raten ?

Danke für Antworten.

Arbeit, Beruf, Tipps, Tricks, Kunst, Studium, Hobby, Allgemeinwissen, Schule, Pflege, Technik, malen, zeichnen, Bewerbung, Job, Gehalt, Kreativität, Design, Arbeitslosengeld, Handwerk, Berufswahl, Talent, Hilfestellung, Stärke, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Schüler, Abschluss, stellenangebote, Abitur, Abschlussprüfung, Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, BAföG, Berufsberatung, Berufskolleg, Berufsschule, bewerben, Bewerbungsgespräch, erklären, Fachabitur, Fachhochschule, Fachoberschule, Freiwilliges Soziales Jahr, Gesamtschule, Gestaltung, Gymnasium, Informatik, Jobcenter, Jobsuche, Lebenslauf, Medizinische Fachangestellte, Präparation, Praktikum, Praktikumsplatz, ratlos, Ratlosigkeit, Realschule, Schüleraustausch, Schülerjob, Schulabschluss, Schulermittler, Schulwechsel, Student, Studiengang, studieren, Universität, Weiterbildung, Zeugnis, berufsbegleitend, Fähigkeiten, Abiturprüfung, BAföG-Antrag, Berufsbezeichnung, Berufserfahrung, Fachgebundene Hochschulreife, Handwerksbetrieb, laufbahnwechsel, Schülerpraktikum, schule abbrechen, Stellenanzeige, Weiterbildungsmöglichkeiten, Werdegang, Zeugnisnote, Schule und Ausbildung, Schule und Studium, Erfahrungen, Beruf und Büro, Schüler BAfögG
Wie kann ich Grenzen setzen, mit dickköpfigen Menschen?

Hallo,

Ich (22) studiere gerade bald im dritten Semester und in meinem Studiengang hab ich da ein paar Mädchen, die mich seit dem ersten Tag an komisch angesehen haben. Inzwischen ist es schlimmer geworden und sie haben deutlich gemacht, dass sie mich nicht leiden können.

Dumm wie ich bin, habe ich sie gleich zur Rede gestellt und sie gefragt, was ihr Problem sei, aber sie haben mir dabei nur ins Gesicht gelacht und da beschloss ich, sie zu ignorieren. Dies hat aber auch nicht geklappt, und sie haben das dann als Erlaubnis verstanden, mich abwertender zu behandeln und mich zu hänseln. Das blöde dabei nur ist, dass die meisten in unserem Kurs sie mögen, weil sie halt so beliebt und schön sind. Daher sagt auch niemand was, macht bei ihnen mit oder verteidigt sie.

Ich habe auch schon mit dem Studiendirektor gesprochen und der sagte mir, dass er mit ihnen reden würde, aber es hat sich nichts geändert. Und wie gesagt, es wird jetzt auch niemand anderes gegen sie "aussagen", da sie alle auf ihre Seite haben.

Also habe ich beschlossen wieder reaktiv zu sein und verteidige mich verbal, so gut ich kann, aber es scheint alles umso schlimmer zu machen und sie lachen mir dabei nur ins Gesicht, als sei ich ein Kind.

Wir haben zum Glück gerade Ferien, also auch viel Zeit um darüber nachzudenken. Ich bin aber jetzt an die Grenze meiner Macht gelangt und weiß nicht, was ich noch tun soll. Das nagt sehr an meiner Motivation und Konzentration, da es mir gar nicht mehr gefällt täglich zu den Vorlesungen zu gehen, weil es nur Stress gibt.

Was denkt ihr?

Studium, Gesellschaft, Soziales, Studiengang, studieren, Universität, Direktor, Vorlesung
Kann ich mir ein Studium finanziell leisten und was kommt auf mich zu?

Liebe Community, ich habe jetzt nach meiner Ausbildung ein Jahr gearbeitet und überlege, noch ein Studium dran zu hängen. Deswegen habe ich folgende Fragen:

  1. Wie viel Geld braucht man zum Studieren (bis zum Bachelor)? Ich würde schätzen, Miete + sonstige Lebensunterhaltungskosten + Semestergebühren + Lernmittel = ca. 1000€ pro Monat. Kommt das hin oder eher mehr?
  2. Ist es richtig, dass ich Anspruch auf Bafög habe, obwohl ich schon eine Ausbildung abgeschlossen habe?
  3. Hat man als Student auch Chance auf eine eigene Wohnung ohne Bürgschaft; oder kämen dann ausschließlich WGs in Frage?
  4. Sollte ich eher in einer kleineren Stadt studieren oder kann es auch eine Großstadt sein? Ich denke bei Großstadt ist die Wohnungssituation ein Problem, allerdings sind die Unis dann meistens auch größer und besser ausgestattet (oder?).
  5. Ist es blöd nur studieren zu gehen, weil man Interesse an dem Bereich hat/es vertiefen will? An sich würde ich nämlich im gleichen Bereich bleiben, ich will nur mehr Wissen und damit hoffentlich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt gegenüber denen, die "nur" eine Ausbildung haben.
  6. Ist ein duales Studium grundsätzlich nur Stress oder kann das sogar angenehmer sein als Vollzeitstudium + Nebenjob (wenn man die Möglichkeit dazu hat)?
  7. Ist ein abgebrochenes/nicht bestandenes Studium für den Arbeitgeber negativer als zB. gar nicht studiert zu haben?
Studium, Bewerbung, duales Studium, BAföG, Student, studieren, Universität, Wohngeld, BAföG-Antrag
Crossculture China Deutschland Hilfe?

An jeden der hierdrauf geklickt hat: Bitte nehmt euch die Zeit und lest es euch ernsthaft durch. Optmial wäre es wenn Ihr dann auch noch gute Lösungsvorschläge hättet!

Erst mal über mich: Ich bin 15; chinesisches Blut; halb deutsches Herz, passables Aussehen(laut mehr oder weniger objektiven Quellen, wär ich in den top 40% in China); mein Chinesisch ist auf nem Alltagslevel; kann nicht schreiben und lesen, lerne es aber in der 11.; Verglichen mit anderen Chi. Jungs bin ich anscheinend "reif" und ich behersche 3 Sprachen+2*0.5Sprachen: Deutsch,Chinesisch,English und Französisch so halb und bringe mir selbst grd japanisch bei; meine Stärken liegen bei den Naturwissenschaften; alle meine verwandten bis auf meine mom und sis sind in china

Vorwissen: 20er in China sind eig die goldenen Jahre fürs Dating bzw. auch die einzigen. Während der Schulzeit ist Dating eig verboten. Aber nur offiziell. Ab 28 ist man in China schon eine sogenannte "Übriggebliebene" und Männer ab ca. 30(Hießt man muss da schon verheiratet sein). Kinder hat man dann auch so ca um die 28.

Jetzt zum Problem. Ums kurz zu fassen, ich will bestenfalls in China arbeiten, während ich in Deutschland angestellt bin. so bekomm ich deutschen lohn und lebe in china. so ähnlich wie die Schweiz-Deutschland Pendler. Zudem möchte ich mal ne Chinesische Frau+Familie haben und es ist mir relativ wichtig,dass ich meine 20er in China verbringen kann. Heißt also ich müsste dafür dort studieren. Die Abschlüsse von chinesischen Unis sind aber International nicht so weut oben... weshalb es dann mit der Arbeitssuche schwierig sein würde. Nicht nur in andern Ländern sondern auch in China. Denn in China ist ein Master oder do mittlerweile Standard. D.h. studiere ich in China hab ich meine 20er dort aber Arbeitstechnisch wirds kritisch. Studiere ich in Deutschland verbringe ich meine 20er woanders und kann dann leichter ne gute Arbeit finden wo ich z.B. nach China transferiert werde. Bin ich aber dann in China, bin ich schon nen "Alter Knacker" und habe den ganzen Spass verpasst, der mir in meinem Kopf ziemlich toll erscheint.

Im Klartext habe ich also die Wahl zwischen Pest und Cholera. Na klar werde ich dann irgendwann drauf zurückschauen und dann nichts bereuen und dann halt denken: "It is like it is. War halt ne Phase und so." Aber ich denke es jz grd nt und es macht mich voll traurig. Also wäre ich dankbar wenn ich Ratschläge bekommen könnte wie man ein optimales Ergebnis erzielen könnte.

Vielen Dank im voraus für eure Antworten als auch eure Zeit!

Toxics werden wie immer reported :)

Liebe, China, Arbeit, Studium, Ausland, Kultur, studieren, Studium im Ausland, arbeit-im-ausland, goldene zwanziger, Kulturen anderer Länder, Studium und Beruf
Was soll aus mir werden?

Ich bin 21 Jahre alt und mache gerade eine schulische Ausbildung zum Präparator an einer Berufschule.

Mein bisheriger Werdegang ist kurz , da ich keine Berufserfahrung sammeln konnte.

Berufsberatungen wurden bei mir immer telefonisch gemacht , das brachte mir nie etwas.

Seitdem ich aus der Realschule raus bin , versuche ich mich mit Ausbildungen und Praktika und zurzeit habe ich noch kein eigenes Geld verdient.

Mir wurde immer gesagt , ich soll auf ein Gymnasium gehen , dort Vollabitur machen und anschließend studieren , da meine schulische Leistung immer dafür sprach.

Meine stärksten Fächer in der weiterführenden Schule und auch in den Berufsschulen waren und sind weiterhin Deutsch , Mathematik , Kunst / Gestaltungslehre / Ausstellungstechnik. Aktuell macht mir die Präparation von Fossilien auch Spaß und es folgen noch Praktika in dem Fachgebiet , aber das ist nicht das Richtige für mich.

Mein Werdegang

- Fachoberschulreife mit Qualifikation ✅

- Fachhochschule ( Fachabitur ) ✅

- Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Gestaltungstechnik ✅

- 3 kurze Praktika in Werbeagenturen , Buchbindereien und Druckereien ( 2016 , 2017 und 2020 ) ✅

- Abgebrochener Studiengang für die Allgemeine Hochschulreife ( Vollabitur ) an einem Weiterbildungskolleg ❌

- Derzeitige Ausbildung wie erwähnt

Bin unerfahren und konnte im Gegensatz zu meinen anderen Mitschülern ( einige sind viel älter als ich ) noch keine konstante , praktische Erfahrung sammeln.

Zudem bin ich schüchtern , immer alleine und habe keine Freunde. D.h. , dass es mir an Selbstbewusstsein , Disziplin , Kommunikationsstärke und Erfahrung fehlt.

Es fühlt sich an , als hätte ich meinen ganzen Werdegang hintereinander abgearbeitet , ohne ein langfristiges Ergebnis zu erzielen.

Habe einfach noch nicht das gefunden , was ich in Zukunft machen möchte.

Ich brauche dringend Beratung , denn wenn man keine Freunde hat , dann sucht man nun mal Austausch im Internet oder in Foren.

Danke für Tipps

Existenzgründung, Beratung, Test, Arbeit, Beruf, Tipps, Geld verdienen, Lernen, Studium, Schule, Zukunft, Freundschaft, Nachhilfe, Bewerbung, Prüfung, Gehalt, Freunde, Berufswahl, Arbeitsrecht, Schüler, Abitur, Arbeitsamt, Austausch, Berufsberatung, Berufskolleg, Berufsschule, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Existenz, Fachabitur, Klausur, Kollegen, Lebenslauf, Lehrer, Pläne, Praktikum, Praktikumsplatz, schulnoten, studieren, Zukunftsangst, Zukunftschancen, Abiturprüfung, Berufsbezeichnung, Berufschulpflicht, Berufserfahrung, Fachabitur nachholen, Praktikumsbericht, schule abbrechen, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium, Erfahrungen Tipps, Erfahrungen, Beruf und Büro, Berufsschule Ausbildung
Dringende Frage zu Einschreibung/Bewerbung bei Lehramt?

Ich habe mich an der Uni zu Köln für den Studiengang Sonderpädagogik beworben. Die Einschreibefrist dazu ist heute Nacht null Uhr Dort wurde ich auch angenommen und habe eine Teilzulassung erhalten. Diese Teilzulassung habe ich aber nur für die Kombination A, für die ich mich beworben habe. Nun kann ich meine Fächer wählen und mich anschließend einschreiben. Das Problem ist, dass ich bei Kombination A nicht die Fächer wählen kann, welche ich gerne studieren würde. Daher fallen mir zwei Lösungen ein. 1. Ich schreibe mich für diese Fächer ein, die ich ja eigentlich nicht machen möchte, und rufe Montag dann direkt bei der Uni an und hoffe, dass ich die Fächer bzw. die Kombination noch vor Studienbeginn ändern kann. 2. Ich schreibe mich mit diesen Fächern ein und hoffe, dass ich meine Studienplanung so machen kann, dass ich die Fächer erstmal nicht im Studium besuche, und zur nächsten Bewerbungsphase dann die Fächer/die Kombination wechsle. Dadurch könnte ich in dieser Zeit schon Punkte in anderen Bereichen wie Bildungswissenschaft sammeln. Ansonsten, falls das beides nicht umsetzbar ist, studiere ich Sonderpädagogik an einer anderen Hochschule (meine Zweitwahl)

Frage also, geht eine dieser zwei Optionen? Und: Wenn ich mich am Montag bei der Uni melde, werden sie kulant sein und mir noch die Chance geben, mich noch einzuschreiben?

Beratung, Studium, Grundschullehramt, Hochschule, Lehramt, Sonderpädagogik, studieren, Uni Köln, Studienfächer

Meistgelesene Fragen zum Thema Studieren