Könnte ich bitte wissen, ob die Ausdrucksweise bei diesem Text sich schon gut anhört?

Anmerkung: Deutsch ist nicht meine Mutterprache

----------

Der Text, der für dieses Werk ausgewählt wurde stammt aus dem juristischen Gebiet. Insbesondere handelt es sich um ein öffentliches Testament. Aus diesem Grund wurde es von einem Notar in Anwesenheit einer Erblasserin wegen Eigentumsübertragung in deutscher Sprache verfasst. Es sind weder keine offizielle Version des deutschen Textes noch der entsprechenden italienischen Version im Internet vorhanden. Die Formatierung des Originaltextes wurde bei der in diesem Werk durchgeführte Übersetzung nicht in Betracht gezogen, sondern sie ist sprachgerichtet und dient ausschließlich dem Zwecke der stilistischen Vergleiche. Textzeile sind aus Klarheitsgürnden alle 5 Zeile nummeriert worden. Aus Untersuchungsgründen ist der Text in 2 Teile gegliedert. Im anfänglichen Teil ist die darin eingesetzte Ausdrucksweise ein bisschen unterschiedlich als beim Mittel- und Endteil, da es sich um formelle Alltagssprache handelt. Im Gegenteil weisen die Hälfte sowie das Ende zum größten Teil die Anwesenheit von Merkmalen der juristischen Sprache. Anmerkungswert ist auch die Texteigenschaft, dass bei manchen Textstellen eine Mischung aus formeller Alltagsprache und juristischer Fachsprache vorkommt, dass es zu einer Art Hybrid kommt. Das resultiert darin, dass auch der Zieltext ähnliche Züge aufweist.

Lernen, Schreiben, Grammatik, Hausaufgaben
Könnte jemand bitte diesen Text korrigieren und mir sagen, ob die Ausdrucksweise sich gut anhört?

Ich lerne Deutsch und schreibe eine Hausarbeit

----------

Die vorliegende Untersuchung der Spracheigenschaften zwischen dem Italienischen und dem Deutschen hat bewiesen, dass die Strategie der Explizitation die am häufigsten wiederkehrende Übersetzungsstrategie bei diesem ZT-Testamenten ist. Es hat sich außerdem offenbart, dass die Italienische Sprache die Tendenz aufweist, längere und strukturell komplexere Sätze aufzubauen als im Deutschen. Die Strategie der Transposition liegt an zweiter Stelle und kennzeichnet sich durch die Verwendung von nicht-obligatorischen Transpositionen, die auf der präpositionalen Ebene stattfinden. Das spricht dafür, dass aus stilistischen Gründen eine wörtliche Übersetzung des ganzen Textes sich nur dann als möglich erweist, wenn im Zieltext die kulturellen hinsichtlich des Jurabereichs geltenden Sprachmuster berücksichtigt werden müssen. Das erfordert vom Übersetzer, der sich mit einer Übersetzung von juristischen Texten aus dem Deutschen ins Italienische auseinandersetzt, dass er eine absichtlich erhobene Ausdrucksweise recherchiert. Außerdem stellt sich als nötig heraus, deutsche Wörter beim Übersetzen zu verdeutlichen, indem ihre Bedeutung durch die Verwendung von mehreren Sprachzeichen in der ZS vereinfacht wird. 

Lernen, Korrektur
Viel gelernt, jedoch trotzdem nicht Wunschnoten bekommen?

Hallo,

Vor einigen Tagen habe ich meine Abiturergebnisse erhalten. Ich habe echt viel für diese Prüfungen gelernt, und öfters Probeklausuren geschrieben. Ich habe gute Lernmethoden und das Lernen fiel mir allgemein relativ einfach.

Jedoch zeigen die Ergebnisse nicht wirklich meinen Aufwand und ich war wirklich sehr enttäuscht von den Resultaten. Einige der Lehrer meinten, dass die Bewertungsbogen des NRW-Ministerium wirklich unfair waren und es schwer war gute Noten zu vergeben, da die Bewertungsbögen keinen Freiraum gaben oder Inhalte beinhalteten, die aus der eigentlichen Aufgabenstellung nicht deutlich wurden.

Mein Notendurchschnitt hat sich von 1,0 zu 1,3 "verschlechtert", 1,3 ist ja schließlich ein sehr guter Durchschnitt, jedoch hat mich in dem Moment sehr enttäuscht, da ich andere Erwartungen hatte und für den 1,0 Schnitt alles gegeben habe.

Ich würde so gerne aus meinen Fehlern lernen, aber man kann die Klausuren leider vorerst nicht einsehen.

Was mach am meisten an der Situation frustriert, ist die Tatsache, dass ich nicht für das Stipendium der deutschen Stiftung vorgeschlagen werde, da ich nicht zu den 2 besten im Jahrgang gehöre. Ich komme aus einer Arbeiterfamilie und bin der erste mit einem Abitur in meiner Familie. Das Geld des Stipendiums würde meine alleinerziehende Mutter mit Migrationshintergrund aus einer großen finanziellen Bürde helfen.

Wie sollte ich mit dieser Situation umgehen? Ich fühle mich teilweise ein bisschen inkompetent, da ich in den Klausuren echt nur gut abliefern konnte. Hatte ich zu hohe Erwartungen? Gibt es Sachen, die ich vor dem Uni-Beginn gelernt haben sollte?

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Klausur, Notendurchschnitt, Oberstufe, Zeugnis, Ausbildung und Studium
Kann man eine Kommunikationsprüfung wiederholen?

Hey. Ich hatte vor kurzem in französisch eine Kommunikationsprüfung (Abi). Das Problem ist nun dass einige sich unfair bewertet fühlen…

Wir haben einen kooperationskurs. Das heißt es kommen Schüler meiner Schule in eine andere Schule für den französisch Kurs. Nun war es schon länger so dass die externen Schüler immer grundsätzlich schlechter bewertet wurden als die Internen.

So war es nun auch in der Kommunikationsprüfung: bei den meisten externen war das Thema richtig doof und keiner ist bei der Punktzahl zweistellig. dagegen die internen sind alle besser benotet worden und hatten alle ein besseres Thema...

Wir (externen) haben uns darüber ausgetauscht und finden dass wir unfair benotet worden sind.

zudem waren in der Prüfung 2 interne Lehrer. Aus unserer (externen) Schule war keiner dabei. Sollte bei solch einem Kooperationskurs nicht aucg ein Lehrer der anderen Schule dabei sein um die Fairness und Gerechtigkeit der Note zu gewährleisten??

ich weiß auch dass die beiden Schulen ständig im Konkurrenzkampf miteinander sind/waren und es geht schon über mehrere Jahre so dass Schüler in den Kooperationskursen, die extern sind immer schlechter bewertet wurden trotz gleicher Leistung oder sogar teilweise besserer Leistung!

kann man die Kommunikationsprüfung mit diesen Begründungen irgendwie wiederholen?? Ich bin alles andere als zufrieden mit meiner Note zumal ich auch sehr viel gelernt habe und geübt habe…

Lernen, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Präsentation, Kommunikation, Französisch, Schüler, Referat, Abitur, Gymnasium, Klassenarbeit, Lehrer, Zeugnis, unfair, Kommunikationsprüfung

Meistgelesene Fragen zum Thema Lernen