Ist Deutsch effizienter als Englisch?

Im Englischen ist die Grammatik deutlich unkomplizierter als im Deutschen (Endungen etc.).
Die im deutschen eher unübliche Ausdrucksweise über die Worte verkürzenden Gerunds ist im Englischen der als guter Stil geltende Standard.*

Dafür sind die deutschen Endungen präziser (bzw. fall- und personenspezifisch), und eine präzise Sprache reduziert die Notwendigkeit von Nachfragen, die sich wiederum auf die Effizienz auswirken.

Viele Worte, vor allem komplexe und abstrakte Begriffe, sind im Deutschen länger als im Englischen. Es gibt aber auch Begriffe, die deutlich kompakter sind:

  • Mut - courage
  • Wut - anger
  • Sinn - sense
  • Zug - train
  • Tor - gate
  • Weg - path

Beim Sammeln habe ich herausgefunden, dass das vor allem aus dem germanischen abstammende, einsilbige Worte sind, die in der Regel eher einfach und direkt in ihrer Bedeutung sind.
(Das lässt sich womöglich auf die germanische Abstammung zurückführen - die Germanen waren eben eher einfach gestrickt, verglichen mit den Römern. Abstraktere Begriffe wurden aus dem Lateinischen entlehnt und durch die grammatikalische Adaption sehr lang.)

Würdet ihr insgesamt sagen, dass die Deutsche Sprache effizienter als die Englische ist?

*Um zu demonstrieren, wie unüblich ein Gerund-Stil im Deutschen ist, habe ich in diesem Satz bewusst viele Partizipialkonstruktionen verwendet.

Nein 91%
Ja 9%
Englisch, Deutsch, Lernen, Fremdsprache, Politik, Psychologie, Anglizismen, Fachwörter, Germanistik, Grammatik, Latein, Linguistik, Medien, Sprachwissenschaft, Wort
Welcher Teil der Metaphosen in der Klausur?

Hallo, ich schreibe eine Latein Klausur, in der ich einen Text aus den Metamorphosen übersetzen muss (ca. 70 Wörter). Dafür habe ich eine Vokabelliste und Grammatikthemen bekommen. Ich würde mich freuen, falls mir jemand anhand der Vokabeln sagen könnte, welche Texte in Frage kommen könnten.

Bisher haben wir nur das Proömium und die Geschichte von Daphne und Apollo übersetzt. (Ich bin 10. Klase) 

Grammatik Themen: 

- PC (PPA und PPP) 

- Ablativus Absolutus

- Tempora: Indikativ Präsens und Perfekt Aktiv und Passiv

- Relativsätze, eingeleitet durch qui, quae, quod

- Personalpronomen

- Konjunktivische Nebensätze, eingeleitet durch ut mit Konjunktiv Präsens

- Steigerung der Adjektive mit quam im Vergleich

Vokabeln:

fugere + Akkusativ - vor jemandem fliehen

puella - Mädchen

hostis, hostis, m - Feind

placere, placeo, placui - gefallen

amare - lieben

-que - und

nescire, nesio, nescivi, nescitum - nicht wissen

manere - bleiben

(in)sequi, (in)sequor + Akk. - jemandem (ver)folgen

magna voce - mit lauter Stimme

observare - beobachten

per orbem - in der ganzen Welt 

sic - so wie

per + Akk - durch 

ideo - deshalb

omnis, e - all, ganz, jeder

quoque/etiam - auch

nullus, a, um - kein

sed - aber

nympha - Nymphe

potentia herbarum - Pflanzenkunde, Heilkunst

mundus, -i - die Welt

novus, a, um - neu

corpus, corporis n - Körper

artus, us m - (Körper)glied

occupare - einnehmen, erfassen

mihi / tibi - mir / dir 

cadere, cado, cecidi - fallen 

vir, viri m - Mann 

factum, i n - das Gemachte (=Ereignis)

ego - ich 

ut + Konj. - dass, damit, (um)...zu

miscere, misceo, miscui, mixtum - vermischen

quam (nach Komparativ) - als

lacus, us, m - See

cognsocere, cognosco, cognovi - erkennen, erfahren, kennenlernen

enim (nachgestellt) - denn, nämlich

vertere, verto, verti - sich verwandeln (im Passiv)

coeptum, coepti - das Vorhaben, das Unternehmen

di - Kurzform für dei

origo, originis, f. - Ursprung, Herkunft

ad (m. Akk.) - an, bei, nach, zu

animus - der Geist, die Gesinnung, der Mut

carmen, carminis - das Gedicht, das Lied

deducere, deduco, deduxi, deductum - hinführen, wegführen

deus, dei, m. - der Gott

ferre, fero, tuli, latum - bringen, tragen, ertragen

ille, illa, illud - jener, jene, jenes

meus - mein

mutare - (ver)ändern, verwandeln

nam(que) - denn, nämlich

perpetuus, perpetua, perpetuum - dauerhaft, ewig

tempus, temporis - (günstige) Zeit, Umstände

adiuvare, adiuvo, adiuvi, adiutum - helfen, unterstützen

crinis, crinis, m. - das Haar 

finire, finio, finivi, finitum - begrenzen, beenden

osculum - der Kuss

penna, pennae, f. - die Feder

piger, pigra, pigrum - faul, träge

preces, precum, f. pl. - das Gebet, die Bitte

requies, requietis (f)- Ruhe, Erholung tenuis, tenu- lang, dünn, fein, mager

velox, velocis - schnell

adhuc - bis jetzt, noch

arbor, arboris, f. - der Baum

certe - gewiss, sicherlich

coniunx, coniugis, m/f - Gatte, Gattin

dare, do, dedi, datum - geben

dextra, dextrae, f. - die rechte Hand

dicere, dico, dixi, dictum - 1 sagen, sprechen ;2 m. dopp. akk.: (be)nennen

flumen, fluminis - der Fluss

fuga, fugae, f. - die Flucht

gravis, gravis, grave - schwer

inquam (3. Pers. Sg. inquit) - sag(t)e ich

labor, laboris, m. - Anstrengung, Arbeit

mollis, molle - weich, angenehm, freundlich

negare, nego, negavi, negatum - leugnen, verneinen, verweigern

ops, opis, f. - Hilfe, Kraft; Pl. Macht, Mittel, Reichtum

perdo, perdidi, perditum - verlieren, zugrunde richten, verschwenden

posse, possum, potui - können

quoque (nachgestellt) - auch

remanere, remaneo, remansi - zurückbleiben

sentire, sentio, sensi, sensum - fühlen, meinen, wahrnehmen

spectare, specto, spectavi, spectatum - betrachten, hinsehen, anstrebentamen - tamen- dennoch, jedoch

ut (adv.) - wie

vincere, vinco, vici, victum - besiegen, übertreffen

vis Akk. vim, Abl. vi f - Gewalt, Kraft, Menge

vix (adv.) - kaum, (nur) mit Mühe

Geschichte, Grammatik, Latein, Vokabeln, Ovid, Metamorphosen
Ist Adhs wirklich eine Störung?
A study conducted at Northwestern University in 2008 examined two communities in Kenya.
One of the communities was still nomadic, while the other had settled into villages. The researchers were able to identify members of the communities who displayed ADHD traits.
Specifically, they examined the DRD4 7R, a genetic variant that researchers say may be linkedTrusted Source to novelty-seeking, greater food and substance-use cravings, and ADHD symptoms.
Research showed that members of the nomadic community with ADHD — those who still had to hunt for their food — were better nourished than those without ADHD.
Also, those with the same genetic variant in the village community had more difficulty in the classroom, a major indicator of ADHD in areas with more physical and technical amenities and structured guidelines.
The researchers also noted that unpredictable behavior — recognized as a key characteristic of ADHD — might have been helpful in protecting our ancestors against livestock raids, robberies, and more.
In essence, the traits associated with ADHD likely help more with enhancing hunter-gatherer skills than those of a settler.
Up until about 10,000 years ago, with the advent of agriculture, all human beings had to hunt and gather food in order to survive.
Nowadays, most people don’t have to worry about finding food. Instead, for most of the world, it’s a life of classrooms, jobs, and other places that have what general society deems structured codes of behavior.
In evolutionary terms, hunter-gatherers were generalists, in that they needed to know how to do a little bit of everything to survive, which required flexibility and adaptability.

Und:

Specifically, experts have claimed that hyperfocusing is an anachronistic behavioral trait that has become maladaptive. These experts note that hyper focusing was advantageous to those in hunter societies, as it conferred superb hunting skills and a prompt response to predators, but that it is not suited to modern life in an industrial society.

Also wohl eher eine Anpassung des Menschen?

Schule, ADHS, Grammatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik