Könnte man die Echtheit des Althochdeutschen Schlummerliedes überprüfen?
Hallo allerseits. Georg Zappert behauptete im Jahre 1859 das sogenannte Althochdeutsche Schlummerlied auf einem mittelalterlichen Streifen Pergament entdeckt zu haben. Die meisten Experten halten das Althochdeutsche Schlummerlied inzwischen für eine Fälschung. Restlos geklärt ist dies allerdings nicht. Könnte man mithilfe heutiger Technik die Echtheit des Althochdeutschen Schlummerliedes nicht überprüfen z.B. durch eine Überprüfung des genauen Alters des Pergamentstreifens und der verwendeten Tinte? Schließlich wäre das Althochdeutsche Schlummerlied eine sehr interessante und reiche Quelle für die Südgermanische Mythologie, falls es sich als echt erweisen sollte.
4 Antworten
Hallo Edi1310,
es kann auch eine Abschrift sein.
Die Frage ist ja ob das Lied echt ist und nicht ob das Pergament aus jener Zeit stammt.
LG
Theoretisch sollte es möglich sein, das alter des Pergamentes, wie in der anderen Antwort beschrieben und die der Tinte https://patents-google-com.translate.goog/patent/US5600443A/en?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq&_x_tr_hist=true festzustellen.
Wie immer bei dir gerne, auch wenn es nur wenig ist, was ich in dem speziellen Teil zusätzlich beitragen konnte.
Zumindest das Pergament sollte sich mit der c14 Methode bestimmen lassen.
Bei der Tinte könnte man meines Erachtens nur überprüfen ob sie die für diese Zeit typische Zusammensetzung hat.
Das nutzt nur nichts, weil es auch eine spätere Abschrift des Orriginaltextes sein kann, aber eben nicht muss.
Zur groben Zeitbestimmung wird man auch über die Paläographie gehen können, dass dürfte weniger kostenintensiv sein als chemische Analysen, bzw. c14.
Das Alter des Pergaments wird wenig Auskunft über die Authentizität des Inhalts geben, da es sich um eine spätere Abschrift handeln kann.
Schriftstücke sind über die Jahrhunderte immer wieder kopiert worden und es ist natürlich sehr viel wahrscheinlicher, dass mal eine spätere Abschrift auftaucht, als ein tatsächliches Orriginal. Das bedeutet aber nicht, dass der Text der Abschrift nicht durchaus authentisch sein kann.
Vielen lieben Dank für deine Antwort! :)