Grammatik – die neusten Beiträge

Wie findest du diesen Kommentar auf Linkedin?

Ein Professor schrieb Post auf Linkedin in dem er die Politik und soweit kritisiert.

Jemand antwortete so

Du sitzt im Verwaltungsrat des Studentenwerks. Schon vor einem Jahr hat ein Student wegen massiver Unfreundlichkeit eine negative Google-Bewertung geschrieben

Bevor man Weltprobleme lösen will, sollte man erst die Probleme im eigenen Bereich angehen. Unser Leben wäre besser, wenn jeder damit beginnen würde, die Fehler in seinem Umfeld zu beheben, bevor er die Probleme der Welt löst.

Der Student war sogar neu in Deutschland. So sieht „Willkommen“ aus:

On my first day in Germany, when I arrived here to register, I encountered extremely rude treatment. I had scheduled a meeting with a dormitory manager before coming to Germany. However, when I arrived, that manager didn't show up for the appointment. I walked into the office and found another woman manager talking on the phone. So, I sat in the hallway and waited for about a quarter minutes until she finished the call. Then I entered her office. She yelled at me loudly, accusing me of breaking into her office. She explained that she was in charge of the dormitory matters now since the previously scheduled dormitory manager was unavailable. However, her explanation was given without any patience. Furthermore, I have experienced harassment within the dormitory, and when I reported it to the dormitory manager, not only did I not receive proper handling, but I also encountered an unfriendly attitude.

LinkedIn, Studium, Schule, Technik, Grammatik, mimimi

Wie stärkt man sein Sprachvermögen respektive Ausdrucksvermögen?

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

ich habe eine Frage bezüglich des o. g. Themas.

Zu meiner Person: Ich bin 25 Jahre alt, gebürtiger Oberpfälzer (Bayer) und möchte meinen Ausdruck verbessern.

Ich war immer der Meinung, dass dieses "Gehobene Gerede" unangemessen ist, bzw. hochgestochen klingt und ich teilweise "leichtere Sprache" benutzt habe.

In den Sozialen Medien findet man leider in den Kommentarsektionen immer wieder Leute, die anscheinend überhaupt keine Rechtschreibung beherrschen, geschweige denn Grammatik - zumindest der überwiegende Teil.

Mich frustriert das, allerdings kann man dagegen ja nichts unternehmen. Ich versuche dann so gut es geht, die Sätze vernünftig umzuwandeln, wie ein "Deutschlehrer".

Die ,,großen Klassiker" à la Goethe, Schiller, et cetera pp. habe ich in meiner Realschulzeit nicht durchgelesen, und ehrlich gesagt kann ich mich auch an keinerlei Autoren mehr erinnern, die wir währenddessen besprochen haben.

Da ich eine adäquate Ausdrucksweise für meinen Beruf (kaufmännischer Sektor) benötige, kam ich zu dem Entschluss, sich irgendwie dahingehend weiterzubilden und/oder "alte Sachen" zu erneuern.

Hat hier jemand wirklich effektive Tipps, etwaige Vorschläge, wie man sich dahingehend verbessern kann?

Schriftlich bin ich ein Ass, wie man hier unschwer entnehmen kann - beim Verbalen schaut's leider ganz anders aus und genau DAS möchte ich ändern.

PS: Bitte keine Sprüche wie:,,Erst Denken, dann Reden!"

Liebe Grüße

Frosteis221

Lernen, Deutschland, Alltägliches, Grammatik, Persönlichkeitsentwicklung, Rhetorik, Sprachentwicklung

Kinder mehrsprachig erziehen?

Meine Freundin ist keine gebürtige deutsche, daher habe ich einen großen Bekanntenkreis bestehend aus vielen Leuten mit sogenannten Migrationshintergrund. Und da habe ich kürzlich ein Kind kennengelernt:

Der Vater (deutsch) arbeitet viel und ist selten zu Hause. Die Mutter ist demnach mit Abstand die größte Bezugsperson, spricht jedoch nicht so gut deutsch. Das Kind (ca. 7-8 Jahre alt denke ich) spricht zwar fließend und für sein Alter nahezu perfekt deutsch, aber eben nicht ganz so wie andere Kinder in seinem Alter. Man hört einen deutlichen Akzent, beispielsweise ein ungewöhnlich starkes rollen des Buchstaben "r". Dann habe ich noch erfahren, dass die Mutter oft in ihren Landessprache mit dem kleinen spricht, da sie findet er soll ja auch seine Wurzeln kennen und weil sie der Meinung ist Kinder lernen Sprachen im jungen Alter am besten - was ein weiterer Grund für die nicht 100% perfekte Aussprache des Kindes sein wird.

Dies bringt mich zu den Fragen, die ich hiermit zur Diskussion stelle:

Sollten Kinder in solchen Fällen nicht zuerst die Sprache des Landes in dem sie leben perfekt beherrschen bevor man sie an andere Sprachen heranführt?

Wann ist das richtige Alter um einem Kind eine 2. Sprache beizubringen? Gibt es dafür überhaupt ein richtiges Alter?

Und wie denkt ihr generell über solche Fälle und mehrsprachige Erziehung?

Lernen, Kinder, Erziehung, Grammatik, Muttersprache, Sprache lernen, Sprachentwicklung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik