An die Bayern, Österreicher und Schweizer; Ist es Euch peinlich, auf Hochdeutsch zu sprechen?
Beispielsweise 'Das' statt 'Des' zu sagen. Ist Euch das unangenehm, Hochdeutsch zu sprechen?
8 Stimmen
2 Antworten
Hallo MiXXXery,
ich bin geborener Alemanne zwischen Frankreich und der Schweiz in Deutschland.
Es hat mich schon unter eine große Herausforderung gestellt, den Dialekt abzulegen. Aber warum sollte es mir peinlich sein? Jedoch spreche ich sehr viel lieber Alemannisch auch wenn ich derzeit in einem Gebiet wohne in dem Standarddeutsch besser verstanden wird.
Ist doch praktisch ^^
Hochdeutsch:
Dass das dass das das, das das und das damit nicht ersetzt, ist das, das ich sagte, damit das das, das das, das dass und das damit nicht verwechselt wird.
Grausam oder nicht? Das klingt doch wie Folter. 😅
Nochmal auf Alemannisch:
Dass'es dass s'das, s'des un s'damid nid ersetzed cha, isch des, was I sag, damit s'das, s'des, s'dass un s'damid nid vawechselt wird.
Wenn Deutsch verständlich wird.....
Da es im Süddeutschen keinen Genitiv gibt, haben wir einen eigenen Artikel als Relativpronomen, welcher sich von der Konjunktion und dem direkten Artikel für Nomen unterscheidet.
S'Hus, des im Wald stoht.
Das Haus, das im Wald steht.
Des do - das da
I moin des, wos dü ebbe vazählt hësch.
Ich meine das, was du gerade eben erzählt hast.
Dass'es Hus im Wald stoht, isch des, wos d'ma ebbe vazählt hesch.
Dass das Haus im Wald steht, ist das, was du mir gerade eben erzählt hast.
LG
Zwar bin ich geborener Sachse und seit 60 Jahren Berliner, aber ich wüsste nicht, warum Österreicher oder Schweizer "deutsches" Hochdeutsch sprechen sollten oder gar müssten - es sind doch souveräne Staaten, die ihre Sprache(n) selbst regeln.
Wenn Bayern in Bayern Bayrisch reden, ist das OK, aber wenn ich Herrn Oiwonger (so spricht er seinen Namen aus) im gesantdeutschen Fernsehen sprechen höre, stört es mich schon.
Den Aiwanger kann ich auch nicht ab. Wenn man erkennt, woher jemand stammt, stört es mich aber nicht.