

Nüscht, wie der Sachse sagt.
Versuche Deine Reimzeilen bitte so umzubauen, dass Niklas nicht am Versende steht.
Nüscht, wie der Sachse sagt.
Versuche Deine Reimzeilen bitte so umzubauen, dass Niklas nicht am Versende steht.
Das ist doch ganz einfach: Das Pronomen, das Du selbst benutzt, ist "ich".
Freund*e, die Dich ansprechen, sagen "Du" zu Dir.
Fremde, die mit Dir sprechen, sagen "Sie" zu Dir.
Welche Pronomina Leute verwenden, wenn sie in Deiner Abwesenheit über Dich sprechen, kann Dir völlig egal sein.
Deine "eigentlichen Pronomen" sind auch nicht "she/her", denn Du bist - nach Deinem Namen zu urteilen - kein englischsprachiger Mensch, sondern eine Deutsche, also sprich bitte auch so.
Die Regel besagt, dass nach DEMONSTRATIVpronomina Wörter, die eigentlich Verben sind, zu Verbalsubstantiven mutieren und groß geschrieben werden:
Mein Leben ist schwierig, sein Herumschreien macht mich verrückt, ihr Verhalten ist nicht nachvollziehbar.
Nach personalpronomina (ich, du, er...) bleibt das Verb klein geschrieben.
In Deinen Beisppielen werden die Adjektive alle groß geschrieben. Das Zweite Deutsche Fernsehen hat sich allerdings, um sich von der ARD abzugrenzen, das Kleinbuchstabenkürzel zdf zugelegt.
Man schreibt auch den Westdeutschen und Norddeutschen Rundfunk groß.
Bei der "spanischen Mode" denke ich, dass sie klein geschrieben bleibt, weil es den einen Modestil "Spanische Mode" gar nicht gibt.
Als Anrede schreibst Du "Sie, Ihr, Ihnen" groß.
Wenn Du etwas über dritte, nicht angesprochene Personen schreibst, bleibt das i klein.
Anbei, wie besprochen, die Berichte un Statistiken.
Ich betrachte "wie besprochen" als einen verkürzten Nebensatz, der in Vollform lautet "wie wir es besprochen haben", und daher in Kommata eingeschlossen wird.
Das kommt darauf an, wofür Du es brauchst. Wenn Du als Tourist nach China möchtest, kannst Du dich zunächst auf die Aussprache und Satzbildung konzentrieren und die Schriftzeichen erst später erlernen.
Wenn Du ein gutes Bildgedächtnis hast, kannst Du Schriftzeichen, Aussprache und Grammatik/Syntax gleichzeitig lernen.
Ich habe mir vor meiner Chinareise (1991), als ich nur Grundkenntnisase besaß, vorher Sätze zusammengestellt und auswendig gelernt, z. B. zum Bestellen im Restaurant, zum Taxifahren, für einfache Gespräche an der Hotelrezeption und für Einkäufe, und bin damit gut zurechtgekommen.
Es genügt aber nicht, sich nur Fragen wie "Wie komme ich zum ...?" auf Chinesisch einzuprägen, sondern man muss auch verschiedene Antwortvarianten lernen, sonst kann man die Frage zwar stellen, versteht aber die chinesische Antwort nicht.
Eine kleine Hilfe ist der - ähm - Google-Übersetzer, bei dem Du auch zwischen traditioneller und vereinfachter Schreibweise wählen kannst.
Die Bedeutung einzelner Schriftzeichen zu pauken, bringt nicht viel, denn sehr viele chinesische Wörter sind nur verständlich, weil sie aus zwei bis vier Schriftzeichen bestehen, die man in ihrem Zusammenhang lernen muss.
Wenn die beiden Pesonen auch privat Kontakt haben, sollten sie sich ruhig und unaufgeregt aussprechen.
Der Mieter hat natürlich Pflichten, z. B. muss die Miete pünktlich gezahlt werden, und wenn der Vermieter darauf besteht, ist das kein Tanzen nach seiner Pfeife, sondern sein gutes Recht.
Was Du mit "dies und jenes akzeptieren" meinst, hast Du leider nicht erwähnt.
Wir wissen nicht, ob sich Gott etwas wünscht oder nicht, und wenn ja, warum er es nicht kraft seiner angeblichen Allmacht einfach Wirklichkeit werden lässt.
Ich kenne niemanden, den Jesus Christus je errettet hat. Die entsprechenden Bibelstellen (z. B. Lazarus) sind völlig unbewiesen.
Die Wissenschaft wurde überhaupt nicht erfunden, sondern hat sich ganz allmählich entwickelt aus dem Drang, natürliche Ursachen für Phänomene herauszufinden und sich nicht mit dem bloßen Glauben an Gott und dessen Wirken zu begnügen.
Es ist nicht, wie Papst Benedikt XVI. schrieb, "die Wissenschaft ein Feind des Glaubens", sondern umgekehrt der Glaube ein Feind der Wissenschaft, was die Kirche von der Inquisition bis zum Verbot der Stammzellenforschung wieder und wieder mit den rabiatesten Mitteln unter Beweis gestellt hat.
Das Gehirn funktioniert nach dem Kollaps des Kreislaufs noch für ca. 5 Minuten, nicht Stunden.
Bislang ist unklar, ob die Nahtoderfahrungen aus der tiefen Komaphase oder aus der Zeit vor dem Kollaps bzw. dem Wiedererwachen stammen.
Da, wie Du schreibst, viele dieser Menschen schon vorher gläubig waren, war also eine Gottesvorstellung schon vor dem Nahtod in ihrem Gehirn vorhanden.
Warum sagt die Frau nicht einfach: "Ja."?
Das weiß ich nicht, aber nachholen hat mit "hohl" nichts zu tun.
Hebräisch gehört (wie Arabisch, Aramäisch, Babylonisch/Assyrisch) nicht zu den indoeuropäischen/indogermanischen, sondern zu den semitischen Sprachen.
Die Rekonstruktion des Indoeuropäischen ist nicht darauf gerichtet, die komplette Sprache wiederauferstehen zu lassen. Das ist nicht möglich, weil zum einen unklar ist, ob es jemals eine einheitliche indoeuropäische Sprache gegeben hat, und weil es zum anderen keinerlei Schriftdokumente einer solchen Sprache gibt und auch die Aussprache unbekannt ist.
Die Forschung kann nur anhand von Vergleichen der verschiedensten Sprachen nach indoeuropäischen Wurzeln, speziell bei den Wortstämmen und der Wortbildung, suchen.
Für mich bedeutet Rassismus die Ansicht, dass eine bestimmte Rasse besser oder schlechter sei als andere.
In der Frage" Aus welchem Land kommen Sie?" oder dem Satz "Sie aprechen aber gut Deutsch" kann ich nichts Rassistisches erkennen.
Bei Sarah-Lee Heinrich, die meinte, sie wolle mit einem großen Besen alle Weißen aus Afrika hinauskehren, und in Deutschland herrsche eine eklige weiße Mehrheitsgesellschaft, sehe ich ganz klar tiefsitzenden Rassismus.
Selbstverständlich leben in Europa mehrheitlich hellhäutige Europäer; warum sollte man sich darüber aufregen oder es eklig finden?
Und wirklich demokratische Staaten/Gesellschaften in Afrika müsste man mit der Lupe suchen.
Schade, dass man nicht mehrere markieren konnte.
Die AfD trägt die Alternative zwar im Parteinamen, hat aber in Wirklichkeit keine realisierbaren Alternativen anzubieten.
Sie tut nichts, um sich von Höcke und seinen Freund*innen zu trennen.
Und da in ihrem Parteiprogramm steht "Der Niedriglohnsektor wird beibehalten", ist die AfD eine Partei, der die Armut der Betroffenen im Arbeitsleben und später als Armutsrentner gleichgültig ist.
"Offensichtlich" wird oft verwendet, wenn etwas gerade nicht offensichtlich, sondern eine bloße Vermutung ist.
"X ist offensichtlich der Anführer der Bande" bedeutet, dass man eben nicht weiß, sondern nur annimmt, dass er wirklich der Anführer ist.
Bei einer "Lebensberaterin", die auch noch Karten legt und versucht, mit Wörtern wie paraphrasieren einen hohen Bildungsstand vorzuspielen, wäre ich in jeder Hinsicht skeptisch.