

Auf xxx müssen wir achten. (Hier endet die Aufzählung.)
Außerdem üben wir Präpositionen.
Auf das eine sollst Du achten, das andere sollst Du üben. Das sind zwei verschiedene Aufgaben bzw. Forderungen.
Auf xxx müssen wir achten. (Hier endet die Aufzählung.)
Außerdem üben wir Präpositionen.
Auf das eine sollst Du achten, das andere sollst Du üben. Das sind zwei verschiedene Aufgaben bzw. Forderungen.
er sagt: "Bei großer Entfernung finden die Augen keinen festen Orientierungspunkt. Die Augen beginnen zu wandern, was zur Körperspannung führt, diese Körperspannung erzeugt das Schwindelgefühl, der Höhenschwindel ist ein biologisch sinnvoller Alarm .
Dieser Alarm ist sinnvoll, denn er sagt dem Menschen: "Achte auf Dein Gleichgewicht und einen sicheren Stand!"
Die Erklärung der Lehrerin war für mich völlig unverständlich.
Der Hinweis auf der Zahnpastatube "Klinisch getestet" ist missverständlich. Die Kund*en sollen glauben, die Zahnpasta sei gesundheitlich für gut erklärt worden, aber in Wirklichkeit wird gar nicht gesagt, welche Ergebnisse der klinische Test gebracht hat und ob sie positiv oder negativ waren.
Ein Gewitter zieht auf >> man sollte ein Gebäude aufsuchen.
Nr. 2 finde ich in den Sonderzeichen nicht.
Ich vermute, diese Sonderzeichen sollst Du handschriftlich verwenden, um Dich in Hörtexten besser orientieren zu können.
Man muss aber zugeben, dass die Verwendung der Symbole aus der Liste das ohnehin schwierige gleichzeitige Hören, Verstehen und Sich-merken des Textes noch stressiger macht.
Versuche es zuerst mit nur wenigen Symbolen, um zu sehen, ob sie Dir bei der Textzusammenfassung nach dem Anhören helfen. Wenn ja, kannst Du schrittweise weitere Symbole lernen.
Es liegt eindeutig
a) daran, dass Deine Muttersprache wohl nicht Deutsch ist,
b) an Deiner Konzentration,
c) an der noch nicht ausreichenden Lernbereitschaft.
Du brauchst Dich deswegen aber nicht zu hassen. Lies mehr, sprich viel mit Deutschen, blende alles Störende aus (TV, Handy, andere Ablenkungen), wenn Du Hausaufgaben machst, dann wirst Du sicher Fortschritte machen.
Ich komme gerade von der Arbeit.
Ich komme eben von der Arbeit.
Für den ersten Teil Deines Berichtes habe ich Dir eben geantwortet, aber grundsätzlich muss ich sagen:
Wenn Du einen Migrationshintergrund hast, ist es verständlich, dass Du mit der deutschen Sprache große Schwierigkeiten hast.
Wenn Du aber Deine Deutschkenntnisse nicht wesentlich verbesserst (Deutschkurs!), wirst Du vermutlich kaum einen Ausbildungsplatz bekommen, höchstens für eine Arbeit, bei der Du nicht oder kaum mit anderen Menschen sprechen musst und in der es keinen Schriftverkehr gibt.
Außerdem ist es bei den meisten Arbeiten so, dass es Tag für Tag das gleiche ist und dass es auch anstrengend ist. Die ideale Berko493-Arbeit (leicht, abwechslungsreich, fröhlich auszuführen und möglichst auch gut bezahlt) wird wohl eher Phantasie bleiben, und Du wirst in der Realität ankommen. Ärgere Dich nicht darüber, denn das ist den meisten anderen Erwachsenen zu Beginn des Berufslebens auch passiert.
Zwei Beispiele:
Mein Fos-Praktikum begann am 16.03.2022, endet am 16.07.2022 und findet im Xxx: Herrenhaus statt. Dort bin ich montags bis freitags von 9:30 bis 17:30 Uhr tätig. Am ersten Tag habe ich die Gebäude des Herrenhauses näher kennengelernt, zu denen ich schon früher in der Freizeit gekommen bin, um einzukaufen. Als ich mit dem Chef gesprochen und die Praktikumsstelle bekommen habe, habe ich mich sehr gefreut. Mein persönliches Ziel war es, die echte Arbeitswelt richtig kennenzulernen und mir Erfahrungen im Bereich Kundenberatung anzueignen, um später herauszufinden, ob ich für diesen Beruf geeignet bin und er mir Spaß machen würde. Die erste Praktikumsstelle und die jetzige Praktikumsstelle sind sehr unterschiedlich, deswegen habe ich mich auch bei zwei unterschiedlichen Unternehmen beworben, damit ich sehen kann, wie die Berufswelt in unterschiedlichen Berufsbereichen aussieht. Am Anfang wusste ich gar nicht, was ich in dem Bekleidungsgeschäft machen würde und war sehr aufgeregt. Allen Mitarbeitern war ich willkommen, und sie haben mich mit Freundlichkeit und einem Lächeln behandelt. Zu Beginn wurde mir das Sortiment ausführlich erklärt, auch erhielt ich eine Kurzschulung zu den Kleidungsgrößen. Dabei habe ich neue Sachen und Fachbegriffe gelernt wie z.B. "untersetzte Größen". Auch der Umgang mit den Mitarbeitern war oft humorvoll. Es gab Mitarbeiter, die mich öfters zum Lachen gebracht haben. Es war auch immer wieder schön, die Gespräche zwischen Berater/in und Kunden zu hören beziehungsweise zu beobachten.
Bitte achte immer auf die richtigen Artikel (der, die, das), wenn Du etwas schreibst, und natürlich auch beim Sprechen mit Mitarbeitern oder Kunden. Viel Erfolg beim Praktikum!
"Auf die Plätze - Fertig - Los!! Endlich geht es auf ins Erwachsenenleben. Gehe es optimistisch und mit Freude an - Millionen anderer Menschen schaffen es auch."
Was spricht dagegen?
Goethe war der Ansicht, man solle die zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll nutzen und nicht vertrödeln. Die antiken Römer hatten dafür das schlichte "carpe diem" (Nutze den Tag!).
Er sagte/schrieb einmal: "Man sollte an jedem Tag ein Bild betrachten, ein Lied hören, einige Seiten Literatur lesen und, wenn möglich, einige vernünftige Worte sprechen." So verstand er ein kulturvolles Leben.
Zu seiner Zeit war das anspruchsvoll, denn es gab ja weder Fernsehen noch Radio, Kino, Fotografie oder Internet, und viele Menschen, vor allem auf dem Lande und in den weniger gebildeten Bevölkerungsschichten, taten von all den von ihm genannten Dingen ihr Leben lang nichts.
Bildliche Ausdrücke werden verwendet, um das, was man sagen will, anschaulicher auszudrücken.
"Das Kind schrie wie am Spieß." Natürlich steckte es nicht wirklich an einem Spieß, sondern schrie nur sehr laut.
Der "Koloss auf tönernen Füßen" ist etwas, das stark und stabil erscheint, aber durch eine relativ kleine Anstrengung zu Fall gebracht werden kann, z. B. das sowjetische Regime 1990.
"Ins Zwielicht geraten" heißt nicht, dass man in einen Raum mit geringer Helligkeit geht, sondern dass Zweifel an einer Sache oder Person aufkommen, die man bis dahin für gut und richtig gehalten hatte, z. B. Politiker*, bei denen entdeckt wurde, dass sie in ihren Dissertationen Erkenntnisse anderer als ihre eigenen ausgegeben hatten (Plagiat).
"(Der Spiegel) zersprang in tausend Stücke." Niemand hat so etwas je nachgezählt, im Allgemeinen wären es wohl nur 5 - 10 Scherben. Bildlich bedeutet es, dass etwas völlig zerbrochen bzw. kaputt ist.
Ein "Frosch im Hals" ist kein echter Frosch, sondern ein Gefühl, als hätte man etwas im Hals, was die Stimme heiser klingen lässt.
Viele Spitznamen sind auch bildliche Ausdrücke, z. B. Fettkloß oder Lauch.
Ich hoffe, meine Beispiele helfen Dir weiter.
"geschwinde Blitz" gibt es nicht; es heißt "blitzschnell" und ist eine Metapher für einen sehr schnell ablaufenden Vorgang.
"Da hat der Teufel seine Hand im Spiel" wäre eine Personifikation.
Im Großen und Ganzen bedeuten ertragreich und profitabel das Gleiche.
Der Unterschied besteht darin, dass man ein Geschäftsmodell schon als profitabel bezeichnen kann, wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit künftig Profite erzielt werden können, während "ertragreich" eher bedeutet, dass damit bereits Profite erzielt worden sind, also der Nachweis der Profitabilität erbracht ist..
Nutze die Zeit bis zum 03.06., mache alle Hausaufgaben und melde Dich fleißig, dann hast Du noch eine Chance, die Note 3 zu schaffen.
Viel Erfolg!
Überlege Dir mehrere Pro- und Contra-Argumente und mache dann eine Probedebatte mit Eltern, Geschwistern oder Freund*en. Dadurch kannst Du Dir Deine Argumente besser merken, hörst von der anderen Seite vielleicht Argumente, auf die Du noch gar nicht gekommen bist, und kannst die benötigte Zeit prüfen.
Beim Theater gibt es schließlich auch Generalproben, obwohl erwartet wird, dass alle Schauspielr* ihre Rollentexte und -handlungen zu 100% beherrschen.
Das heißt, dass es der Person gut geht bzw. sie sich gut fühlt.
Klarer könntest Du sagen: "Mir ist der Betrag bekannt."
"Der Betrag" ist das Subjekt des Satzes und steht deshalb im Nominativ.
Ein Akkusativ ("den Betrag") wäre möglich mit der Formulierung "Den Betrag kenne ich." Damit wäre der Betrag ein Objekt zu "kenne" und tünde deshalb im Akkusativ.
Lidschlag passt am besten.
Zwinkern wird auch der normale Lidschlag zur Befeuchtung der Hornhaut genannt und meist mit beiden Lidern gleichzeitig ausgeführt, während man beim Zuzwinkern dies nur mit einem Auge tut.
Blinzeln meint eher das Zusammenkneifen der Augenlider bei grellem Licht, wie Du geschrieben hast.
Komplett verschieden sind die verschiedenen Duden-Ausgaben (Dudenredaktion, Bertelsmann, Langenscheidt) nicht, aber es gibt kleinere Unterschiede.
Ich nehme an, der Lehrer wird Dir auf Anfrage sagen, welche Dudenausgabe an der neuen Schule als verbindlich gilt.
Dasselbe gilt für Taschenrechner.