Warum heißt ein Stein ein Stein?
Ich habe mir die Frage gestellt, warum ein Stein ein Stein heißt. Warum heißt denn Der Stein nicht einfach Biene?
4 Antworten
Warum ein Stein "Stein" heißt, ist auf die etymologische Entwicklung des Wortes zurückzuführen, die tief in der Geschichte der germanischen Sprachen verwurzelt ist. Das englische "stone" und das deutsche "Stein" stammen beide vom Proto-Germanischen "stainaz" ab. Dieses Wort wiederum hat seine Ursprünge im Proto-Indogermanischen.
Man findet verwandte Begriffe in vielen alten Sprachen: Im Althochdeutschen war es "stein", im Altnordischen "steinn" und im Altfriesischen "sten". Auch im Altenglischen existierte "stān", das sich im Laufe der Jahrhunderte zum heutigen "stone" entwickelte. Dies zeigt, dass die Benennung "Stein" für harte, mineralische Materie nicht zufällig war, sondern sich aus einer gemeinsamen Wurzel entwickelte, die die Eigenschaft der Härte beschrieb.
Das ist ein altes, gemeingermanisches Wort (hatten alle Stämme): altnordisch steinn, angelsächsisch stan, englisch stone. Das Wort der Germanen ist urverwandt mit dem altslawischen Wort "stena", der Mauer bedeutet. Im Sanskrit "stya" für sich verhärten. Alles hat mit dem Begriff "Festes", "Erstarrtes" zu tun.
Ursprünglich hießen diese Mini-Felsen Klack und Klick, nach den Geräuschen, die sie beim Zusammenstoßen machen.
Aber der Häuptling hatte einen Sprachfehler und konnte die Kombination KL nicht sprechen.
Sein größter Feind lispelte, und um ihn lächerlich zu machen, erfand er die Worte Stein und Stock.
Eine grandiose Wortschöpfung, die als Steinzeit noch heute bekannt ist.
Warum heißt ein Haus nicht Plüh oder Krumpf?
Die meschliche Sprache ist nach dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaft vor ungefähr 100 000 Jahren entstanden, und wie genau, wissen wir nicht.
Daher können wir die ursprüngliche Herkunft der meisten Wörter leider nicht mehr ermitteln.
Nenne also den Stein einfach Stein und nicht Plink oder Klürk.