Verlernen wir selbst zu denken, wenn wir zu viel KI benutzen?

| Bild: beyond-print.de Guten Abend, liebe GF-Community. Gestern Abend, kurz bevor ich gegen 23 Uhr ins Bett gegangen bin, habe ich mir wie so oft noch eine Podcast-Folge angemacht. Dieses Mal bin ich bei der vorletzten Folge von Hoss & Hopf gelandet, die den spannenden Titel trägt: ‚Brainrot: Wie ChatGPT deine Denkfähigkeit messbar schwächt‘ . Darin geht es darum, wie sehr uns KI-Tools wie ChatGPT beim Denken helfen können – und gleichzeitig, ob sie uns vielleicht sogar langsam das eigenständige Nachdenken abgewöhnen. Im Podcast Hoss & Hoff: Brainrot – Wie ChatGPT deine Denkfähigkeit messbar schwächt wird ausführlich diskutiert, inwiefern KI-Tools wie ChatGPT einerseits hilfreich sind, weil sie uns beim Denken unterstützen, schnelle Antworten liefern und komplexe Themen verständlich machen. Gleichzeitig stellen die Hosts aber auch die kritische Frage, ob wir durch die ständige Nutzung solcher Werkzeuge Gefahr laufen, weniger selbst zu reflektieren, eigenständig Lösungen zu entwickeln und damit auf Dauer unsere Denkfähigkeit einzubüßen. Besonders spannend ist, dass in der Folge auch auf aktuelle wissenschaftliche Studien eingegangen wird, die Hinweise darauf liefern, dass eine zu starke Abhängigkeit von KI tatsächlich messbare Auswirkungen auf unsere kognitive Leistung haben könnte. | YouTube-Video (Podcast): https://youtu.be/YO2HtoQMLtU?si=eOCd1oH1h4LwdsAB Information: Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich klarstellen: Es besteht keinerlei Zusammenarbeit mit den beiden Personen. Ich habe mit den beiden nichts zu tun und möchte hier auch gar keine Werbung für sie oder den Podcast "Hoss & Hopf" machen. | Frage: Verlernen wir wirklich zu denken, wenn wir zu viel auf KI setzen? Mit freundlichen Grüßen RobinPxGF.
Bild zum Beitrag
| Ja. Wir verlenen das Denken.50%
| Nein. Wir verlenen nicht das Denken.33%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema.17%
6 Stimmen

Arbeite in der IT und habe gefühlt keine Ahnung.

Vor gut einem halben Jahr habe ich einen Job als Quereinsteiger in der IT begonnen. Ich arbeite als Systemadministrator in einem E-Commerce-Unternehmen und bin der einzige, der für dieses Thema zuständig ist. Bevor ich deisen Job begonnen hab, war ich in einer berufsbegleitenden Weiterbildung für 1.5 Jahre. Mir ist klar, dass man in 6 Monaten als One-Man-Show bestimmt nicht alles in der IT wissen kann. Wenn ich aber mit externen Dienstleistern über ein Thema rede, fühle ich mich sehr oft verloren und verstehe nur Bahnhof. Irgendwie macht mich das fertig, weil der Anspruch an mich selbst einfach sehr hoch ist. Bis jetzt konnte ich alle Probleme lösen, die auf mich zukamen. Manchmal verstand ich jedoch gar nicht so wirklich, wieso die Lösung im Kern funktioniert hat. Ich bin mir aich bewusst, ich habe ja noch Zeit zu lernen. Aber irgendwie merke ich halt immer wieder dass es Sachen gibt, an denen ich anstehe und wenn es halt niemanden mit Berufserfahrung gibt, der mir das erklären kann, wirds schwierig. Klar hatte ich beispielsweise mal Netzwerkgrundlagen. Aber ich konnte Sie nie so spezifisch anwenden und dieses Gebiet ist ja auch unendlich gross. Wie gehts euch damit und was sind eure Erfahrungen?

Wie kann es möglich sein das sich, dass gesamte UNIVERSUM (zumindest unser) sich in einem schwarzen-Loch befinden kann ?

Ich kann es mir bildlich im Kopf kaum vorstellen und auch irgend wie nicht verstehen. Wie kann das möglich sein ? wie kann ein Schwarzes-Loch so Massereich sein und ein gesamtes Universum beinhalten. ?!?! kann es jemand bitte erklären Die Theorie ist Relativ frisch und basiert auf die Beobachtung der Rotationsachsen unserer Galaxien. Nach unseren Physikalischen Gesetzen müsste eine Hälfte mit und die andere gegen den Uhrzeiger drehen. Tun sie aber nicht. Diese Theorie würde auch die Multiversums Theorie bestärken.
Bild zum Beitrag

Physik: Mathematische Herleitung der (vier) Bell-Zustände?

Man hat ja die Definition der vier Bell-Zustände: Ich bin gerade dabei die Herleitung zu berechnen, aber Ich weiß nicht genau ob ich es hier richtig berechnet habe. Kann mal jemand rüberschauen? Danke im voraus :3 Def. Der Basiszustände und Gatter: Hier wurde der Hadamard auf das erste Qubit und CNOT auf beide Qubits gesetzt, damit es ein erzeugt Bell Zustand erzeugt. Hier habe ich geschaut ob die Bellzustände orthonormal sind. Außerdem habe ich auch die Schmidt Zerlegung und die reduzierte Dichtematrix gezeigt (Max. Verschränkung) Hier habe ich die Bellzustände erzeugt aus Phi^+ mit lokalen Pauli Matrizen und die Rücktransformation. Habe ich das alles soweit richtig berechnet? Oder findet ihr noch Fehlern?
Bild zum Beitrag