Einmal davon abgesehen, dass GF kein Forum ist, wo man Anleitungen zur Herstellung oder Verarbeitung von illegalen Drogen verbreitet, kann ich Dir als jemand vom Fach nur den Rat geben, es zu vergessen. Aufgrund der molekularen Strukturen, wird es für einen Laien nicht möglich sein, diese Stoffe zu trennen. Einfache Extraktionsverfahren reichen da nicht. Man benötigt laborchemisches Know How, eine Apparatur zur präparativen Säulenchromatographie und eine geeignete Analytik, um den Trennerfolg zu prüfen. Das kostet locker eine paar Tausender. Kaufe lieber neue Pflanzen, wenn es denn sein muss.
Isopropanol und Ethanol (Sprit, Spiritus, Weingeist) sind beides einwertige Alkohole und haben ein ähnliches Lösungsverhalten. Wenn die zu reinigenden Gegenstände die Behandlung mit Isopropanol tolerieren und der gewünschte Reinigungserfolg erzielt wird, dann sollte die Verwendung von Spiritus ebenfalls keine Probleme bereiten.
Nein, das ist natürlich kein schlüssiger Beweis. Das war auch nicht sein Ernst und eher ein humorvoller Einfall. Dass niemand kam, ist kein Beweis, dass Zeitreisen unmöglich sind. Es zeigt bestenfalls dass niemand mit seiner Zeitmaschine Zeit oder Lust auf seine Party an diesem Datum hatte.
Einen Beweis für die Unmöglichkeit von Zeitreisen ist vermutlich genau so wenig zu erbringen, wie die Abwesenheit von Gott oder den Big Bang. Uns Menschen fehlt schlicht das Verständnis von Zeit, da wir keine Vorstellung von Unendlichkeit haben, sowohl in der Zeit als auch im Raum.
Man kann die Kammer für den Beutel mit 3 %-iger Wasserstoffperoxidlösung aussprühen. Der Kunststoff des Staubsaugers wird dadurch nicht angegriffen. Zehn Minuten einwirken lassen und anschließend mit einem trockenen Tuch trocken wischen. Danach ein paar Tropfen Chanel No. 5 in den frischen Beutel und los geht´s mit frischem Wind durch die Stube.
6-Brom-8-hydroxy-3,7-dimethyldecansäure
Das ist die Folge einer chemischen Reaktion von Eisen, welches im Eidotter vorhanden ist und Schwefelverbindungen aus dem Eiweiß. Daraus bildet sich im Kontaktbereich um die Dotterkugel das grünlich-blau gefärbte Eisensulfid FeS. Diese Reaktion tritt insbesondere bei sehr langen Kochzeiten auf. Die Verfärbung ist unbedenklich und lediglich ein kosmetisches Problem. Man kann das verhindern, wenn man die Eier nicht zu lange kocht. Bei einer mittleren Eigröße reichen etwa 8 Minuten Kochzeit, damit die Eier schnittfest sind und das Eigelb noch etwas plastisch bleibt.
Nur mal zu den Fakten:
Die Lieferanten / Maskenhersteller – vor allem die Schweizer Firma Emix Trading überwies Provisionen an Andrea Tandler und ihre Geschäftspartnerin. Diese Zahlungen erfolgten nicht von staatlicher Seite, sondern aus den Gewinnen der privaten Maskenlieferanten für die von Tandler vermittelten Aufträge des Bundesgesundheitsministeriums und verschiedener Bundesländer.
Spahn hat da gar nichts bezahlt. Und Tandler wurde nicht wegen dieser Zahlungen verurteilt, sondern weil sie die Einkünfte nicht ordnungsgemäß versteuert hatte.
Nach IUPAC entweder Hydroxyessigsäure oder Hydroxyethansäure, Trivialname Glycolsäure.
Ja wenn ein Zahnarzt das sagt, dann muss es ja wohl stimmen. Und wenn es auf Instagram gepostet und geliked wird, ist das der Beweis. Oder wie? Macht es Dir etwas aus, den entsprechenden Bericht des ZDF, auf den sich die Behauptung letztlich bezieht, als Link hier auf GF einzustellen?
Meine Recherche:
Anspruch besteht nur bei akuten Erkrankungen oder starken Schmerzen (§ 4 AsylbLG). Zahnersatz wird nur im Einzelfall und bei medizinischer Unaufschiebbarkeit gewährt.IWW Institut |CORRECTIV.Faktenforum
Der Fuchs ist besser für die Hühner als der Hahn. Oder wie?
Meine Meinung: Einmal mehr wird ein derartiges Vorkommnis von einem AfD-Fan thematisiert, um Stimmung für seine rechtsextreme Partei zu machen.
Es ist durchaus legitim und auch notwendig, auf Probleme im Zusammenhang mit den vielen nicht integrierten Migranten in Deutschland aufmerksam zu machen. Aber sich auf jeden Zwischenfall zu stürzen und genüsslich in den "sozialen" Medien zu verbreiten, ist wenig hilfreich oder konstruktiv. Platte Hetze eben, mit leerem Inhalt.
Das mit den Strukturformeln ist nicht immer so eindeutig, wenn nur die Summenformel einer Verbindung gegeben ist. Diese sagt nichts über die räumliche Anordnung der gebundenen Atome aus. Die Tatsache, dass dieselbe Summenformel für unterschiedliche Verbindungen steht, nennt man Konstitutionsisomerie. Ein Beispiel: Die Summenformel HCNO kann je nach Art der Verknüpfung der Atome sein:
1) Knallsäure H-C⁺=N-O⁻
2) Cyansäure H-O-C≡N
3) Isocyansäure H-N=C=O
Um die richtige Strukturformel zu schreiben, benötigt man neben der reinen Summenformel weitere Informationen, wie beispielsweise den Namen der Verbindung. Es ist also nicht immer möglich, sich einfach über die Elektronenpaare und Oktettregel die Struktur zurechtzuzimmern. Und zu allem Überfluss muss man wenigstens von den fundamentalen Verbindungen die Strukturformeln vokabelmäßig lernen.
Die von Dir gezeigte Verbindung heißt Thionylfluorid. Eine bessere Strukturformel, die die räumlichen Verhältnisse mit Bindungswinkeln berücksichtigt, findest Du hier.
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern!
https://www.youtube.com/results?search_query=spiel+nicht+mit+den+schmuddelkindern+franz+josef+degenhardt
Die Unterscheidung der Bindungsarten anhand der Differenz der Elektronegativitäten der Bindungspartner ist eine grobe Faustregel. Aber wie Faustregeln eben so sind, gelten sie meist nicht universell. Je nach Größe und Ladung der beteiligten Atomsorten können die klaren Zuordnungen zu ionisch oder kovalent etwas verwischen. Dann kommt es bei Salzen auch einmal zu Kombinationen aus Metall und Nichtmetall, bei denen sich neben der ionischen Bindung auch ein gewisser kovalenter Charakter bemerkbar macht.
Die Tatsache, dass sie nicht in der Regierungsverantwortung ist.
Ich will rausfinden, wie viel gramm NaClO in einer 1000ml 5%ige Lösung enthalten ist.
Wenn im Bereich der Chemie von einer x-prozentigen Lösung die Rede ist, dann versteht man darunter üblicherweise eine Gehaltsgröße und zwar ausgedrückt als Massenanteil. Der Massenanteil für ein binäres Gemisch (hier NaClO und Wasser) ist definiert als:
wi = mi/(mi +mj)
Dabei ist
- wi = Massenanteil der gelösten Komponente (NaClO)
- mi = Masse an NaClO in kg oder g
- mj = Masse an Lösungsmittel Wasser in kg oder g
Multiplikation des Massenanteils mit dem Faktor 100 liefert dann die Gehaltsangabe in (Massen)prozent.
Nur leider gibt es bei der Verwendung dieses Zusammenhangs das Problem, dass in der Aufgabenstellung das Volumen der Lösung steht (V = 1000 mL).. Wir brauchen aber die Masse wi, um den Massenanteil zu berechnen. Dazu muss man die Dichte der Lösung kennen. Die habe ich recherchiert. Ein typischer Literaturwert: ρ ≈1,05 g/mL
Somit errechnet sich die Masse von 1000 mL Lösung zu:
1000 mL * 1,05 g/mL = 1050 g
Damit wird es zu:
52,5 g NaOCl in 1000 mL damit es eine 5 %-ige Lösung wird.
Stimmt es, dass Du mit der selektiven Auswahl der Berichte einmal mehr Stimmung für die AfD machen möchtest? Sicher gibt es einige Punkte im Zusammenhang mit der Migrationspolitik, die man diskutieren und auch kritisieren kann. So aber fühlt man Absicht und man ist verstimmt! Vulgo: Diese Art an Beiträgen widert mich an.
Reaktionsgleichung
Mg(aq) + 2 HCl(aq) → Mg²⁺(aq) + 2 Cl⁻(aq) + H2(g)
Hierbei ändern sich die Oxidationszahlen (OZ).
Mg⁰ → Mg²⁺ Oxidation
H⁺ → H⁰ Reduktion
Ergo Redoxreaktion
Warte, warte nur ein Weilchen,
bald kommt Haarmann auch zu dir,
mit dem kleinen Hackebeilchen,
macht er Schabefleisch aus dir.
Aus den Augen macht er Sülze,
aus dem Hintern macht er Speck,
aus den Därmen macht er Würste
und den Rest, den schmeißt er weg.
In Hannover an der Leine,
Rote Reihe Nummer 8,
wohnt der Massenmörder Haarmann,
der schon manchen umgebracht.
Haarmann hat auch ein‘ Gehilfen,
Grans hieß dieser junge Mann.
Dieser lockte mit Behagen
alle kleinen Jungen an.
Einfach bei der Wikipedia nachschauen.