Journalistenwatch (Eigenbezeichnung auch JouWatch) ist ein Internet-Blog, der vorwiegend die Berichterstattung anderer Medien behandelt. Inhaltlich wird der Blog teilweise als rechtspopulistisch bis rechtsextrem und islamfeindlich angesehen.

Quelle: Wkipedia

Das sagt doch alles!

...zur Antwort

Mit einem Kompressor kann man kein Vakuum erzeugen, weil er genau das Gegenteil macht, nämlich er verdichtet Gase und erhöht den Druck in einem abgegrenzten Volumen.

Zur Erzeugung von Vakuum verwendet man Pumpen unterschiedlichster Bauart. Welche man zum Einsatz bringt, hängt von der Aufgabenstellung ab.Ohne genaue Angaben zum Zweck des Vakuums, der minimal erforderlichen Druckabsenkung, der Dichtigkeit des zu evakuierenden Raumes und der Zeit, in der das Vakuum aufgebaut werden soll, ist die Frage nicht zu beantworten.

Unter der Prämisse, dass der Raum im Idealfall komplett dicht ist, benötigt man als Vorpumpe für das Grobvakuum (ca. 10⁻³ mbar) eine Drehschieberpumpe mit einer Leistung von etwa -20 m³/h. Für das Hochvakuum (10⁻⁷ mbar) benötigt man eine Turbomolekularpumpe, die etwa 200 L/s Saugvermögen hat. Mit dieser Pumpenkombination könnte der Raum in vielleicht 2 - 3 Stunden auf Hochvakuum abgepumpt werden, falls er absolut dicht ist.

...zur Antwort
Und wenn viele sie wählen wird sie ja nicht so schlecht sein.

Das ist ein grandioser Fehlschluss!

1933 erhielt die NSDAP 17,3 Millionen Stimmen, das waren 43,9 % der gültigen Stimmen. Was daraus geworden ist, konnte man 1945 sehen.

WEHRET DEN ANFÄNGEN!

...zur Antwort
Ich habe ChatGPT gefragt: "wie würdest du die AfD anhand der Faktenlage einschätzen? Rechtsextrem? Rassistisch? oder doch konservativ?" Eure Einschätzung dazu?
ChatGPT:

Die Alternative für Deutschland (AfD) wird in Deutschland sehr kontrovers diskutiert, und die Einschätzung hängt stark davon ab, welche Maßstäbe und Definitionen man anlegt. Um eine sachlich fundierte Einschätzung zu geben, schauen wir auf die Faktenlage, insbesondere auf Bewertungen durch Verfassungsschutz, wissenschaftliche Studien und Äußerungen von Parteimitgliedern.

🔍 1. Einstufung durch den Verfassungsschutz
  • Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV):
  • Seit März 2021 stuft das BfV die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Das bedeutet: Der Verfassungsschutz geht davon aus, dass es hinreichende Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen gibt.
  • → Das erlaubt dem BfV auch den Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel.
  • "Der Flügel":
  • Eine ehemals parteiinterne Strömung (u.a. mit Björn Höcke), wurde 2020 vom BfV als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Obwohl sich "Der Flügel" offiziell aufgelöst hat, gelten viele seiner führenden Köpfe weiterhin als einflussreich in der Partei.
🗣️ 2. Rhetorik und Positionen
  • Migrations- und Ausländerpolitik:
  • Die AfD vertritt eine deutlich migrationskritische bis rassistische Linie, insbesondere in Bezug auf den Islam, Geflüchtete und Menschen aus nichteuropäischen Ländern. Viele Äußerungen von Funktionären wurden als menschenverachtend oder rassistisch gewertet (z. B. Gaulands "Vogelschiss"-Zitat zur NS-Zeit oder Höckes Aussagen zur „erinnerungspolitischen Wende“).
  • Umgang mit dem Nationalsozialismus:
  • Führende AfD-Politiker haben die Erinnerungskultur Deutschlands kritisiert und relativierende Aussagen zum Nationalsozialismus gemacht. Das gilt vielen Beobachtern als geschichtsrevisionistisch.
🧪 3. Wissenschaftliche Einordnung
  • Zahlreiche Politikwissenschaftler (z. B. Hajo Funke, Gideon Botsch) sehen in der AfD rechtspopulistische bis rechtsextreme Tendenzen, insbesondere im Osten Deutschlands.
  • Die Partei ist nicht durchgehend rechtsextrem, aber:
  • In vielen Landesverbänden (z. B. Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt) ist die Partei weit nach rechts gerückt.
  • Westdeutsche Landesverbände gelten teils noch als konservativer, aber auch dort sind Überschneidungen erkennbar.
⚖️ Gerichtsurteile und Medienberichte
  • Mehrere Gerichte (zuletzt 2024) bestätigten, dass der Verfassungsschutz die AfD als Verdachtsfall beobachten darf.
  • Zahlreiche Medienberichte dokumentieren rassistische, antisemitische oder demokratiefeindliche Aussagen von Parteimitgliedern.
🏁 Fazit

Die AfD kann auf Grundlage der aktuellen Faktenlage nicht einfach als "nur konservativ" eingeordnet werden. Vielmehr sprechen viele Indikatoren für eine rechtspopulistische bis rechtsextreme Ausrichtung, insbesondere in Teilen der Partei:

  • Rechtsextreme Tendenzen: Nachgewiesen und beobachtet durch den Verfassungsschutz.
  • Rassistische Aussagen: Wiederholt dokumentiert.
  • Nicht mehr als rein konservative Partei einzuordnen, da konservative Politik ohne demokratiefeindliche, rassistische oder geschichtsrevisionistische Elemente auskommt.
...zum Beitrag

Damit ist es auf den Punkt gebracht. Meines Erachtens völlig zutreffend.

...zur Antwort

Warum um Gottes Willen werden hier immer wieder die blödsinnigsten Behauptungen aufgestellt, um dann naiv und infantil nach dem WARUM zu fragen? Das ist völlig unsinnig und gehört bestenfalls in die Vorschule.

...zur Antwort
Also meines Wissens nach ist es nicht Übertrieben...

So so, "Wissen" also. Woher stammt denn dieses "Wissen"? Könnte es vielleicht auch eine nicht zutreffende Meinung sein? Merke: Die Intensität mit der man von etwas überzeugt ist, ist als Gradmesser für die Richtigkeit völlig ungeeignet.

...zur Antwort

Mir ist schon bei der morgendlichen Lektüre des Kölner Stadtanzeigers der Draht aus der Mütze gesprungen, als ich gelesen habe, dass die Stadtverwaltung neue Schilder aufstellen lassen will und das Wort "Spielplatz" durch  "Spiel- und Aktionsflächen" ersetzen will.

Schildbürgerstreich? Oder haben die sonst nichts zu tun?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Verbotene Pride in Ungarn – mutiger Protest oder gefährlicher Präzedenzfall?

(Bild mit KI erstellt)

Pride in Budapest: Was als Verbot begann, endete als eindrucksvolle Demonstration für Freiheit und Vielfalt...

Ungarn: Rekord-Pride trotz staatlichen Verbots

In Budapest sind am Wochenende trotz eines offiziellen Verbots bis zu 200.000 Menschen zur Pride-Parade zusammengekommen – so viele wie noch nie. Die Veranstaltung wurde unter dem Vorwand des „Kinderschutzes“ durch die Polizei untersagt, doch der liberale Bürgermeister Gergely Karácsony erklärte sie kurzerhand zur offiziellen Veranstaltung der Stadt. Auch Abgeordnete des Europäischen Parlaments sowie Mitglieder der EU-Kommission waren anwesend.

Das ungarische Innenministerium hatte im Vorfeld mit Bußgeldern und Gesichtserkennung gedroht. Dennoch demonstrierten Zehntausende friedlich für Toleranz, Vielfalt und die Rechte von LGBTQIA+-Personen. Für viele Beobachter ist diese Parade ein Symbol für zivilgesellschaftlichen Widerstand gegen die zunehmende Repression in Ungarn – ein Land, das seit Jahren durch Maßnahmen gegen freie Medien, unabhängige Justiz und queere Menschen international in der Kritik steht.

Zwischen mutiger Demonstration und politischem Risiko

Während Regierungsvertreter von einem „Akt des Rechtsbruchs“ sprechen, sehen Menschenrechtsorganisationen in der Parade ein wichtiges Zeichen für Freiheit und Gleichberechtigung. Die ungarische Regierung wiederum verteidigt ihre Politik als wiederholt und bezieht sich dabei auf die traditionellen Werte des Landes. Doch in einem EU-Land, das sich zunehmend autoritär positioniert, stellt sich die Frage: Wie viel Raum bleibt Bürgerinnen und Bürgern noch, um für ihre Rechte einzustehen?

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie beurteilt Ihr die Pride-Parade in Budapest trotz staatlichen Verbots?
  • Ist ziviler Ungehorsam in autoritären Kontexten gerechtfertigt?
  • Kann eine derart große Parade ein Umdenken in der ungarischen Gesellschaft bewirken?
  • Welche Rolle sollte die EU spielen, wenn Mitgliedsstaaten Grundrechte einschränken?

Wir freuen uns auf Eure Gedanken und Meinungen!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team
PS: Bitte entschuldigt die heutige Verspätung der Meinung des Tages - ein typischer Montag. ;)

...zum Beitrag

Wenn hier in Deutschland für die Rechte von queeren Menschen demonstriert wird, ist das meines Erachtens wie das Tragen von Eulen nach Athen. Auch finde ich die CSD-Paraden entbehrlich und häufig zu provokativ. Und warum sollte man "pride" sein, wenn man schwul oder lesbisch ist, ich bin jedenfalls nicht "pride" weil ich hetero bin.

Aber was ganz anderes ist es in Ungarn, weil dort die Rechte erst erkämpft werden müssen. Hier sind die Demos gerechtfertigt und machen Sinn und Mut.

...zur Antwort

Um die 80 KbE/mL ist nun nicht so bedenklich, wenn auch für Trinkwasser ungewöhnlich. Aus eigener Erfahrung haben wir im Wassernetz der Firma auf Plate Count meist keine einzige Kolonie (Keim) vorgefunden. Ein ganz wesentlicher Knackpunkt bei derartigen Untersuchungen ist die Probennahme. Es ist wichtig, dass man sorgfältig sterilisierte Probengefäße verwendet. Es muss auch die Entnahmestelle vorab desinfiziert werden. Vom Absperrventil im Inneren des Wasserhahns bis zum Auslauf ist das System offen. An solchen Stellen (auch bei Wasserschläuchen) besteht die Gefahr, dass dort ein Biofilm hochwächst. Bei robusten Hähnen kann man mit der Lötflamme rangehen, bei Designerteilen eher nicht. Da muss man mechanisch reinigen (Bürste) und mit einem Desinfektionsmittel arbeiten und dieses 5 Minuten wirken lassen. Vor der eigentlichen Entnahme der Probe lässt man zunächst etwa 10 L Wasser vorlaufen.

Wenn wieder ein erhöhter Keimgehalt festgestellt wird, sollte man die Probe einmal am Übergabepunkt hinter der Wasseruhr entnehmen. Bis zu diesem Punkt ist der Wasserversorger zuständig.

...zur Antwort

Die Formel, die hier benötigt wird, ist schlicht die für die Massenkonzentration βi . Diese ist definiert als Quotient aus der Masse mi einer betrachteten Mischungskomponente i und dem Gesamtvolumen V der Mischphase:

βi = mi / V

...zur Antwort

Durch die stark elektronegativen Bindungspartner Sauerstoff und Chlor ist der Schwefel stark positiv polarisiert. Hier können die Nukleophile OH⁻, das Amin und der Sauerstoff des Alkohols am Schwefel das Chlorid-Ion ersetzen. Der Mechanismus, der auch bei Carbonsäurechloriden eine Rolle spielt, nennt sich Additions-Eliminierung-Mechanismus.

...zur Antwort
Ich finde Alice Weidel mega passend als Kanzlerin...

Hilfe!!! Eine Frau, die möchte, dass die Energie aus regenerativen Quellen abgeschaltet wird, möchtest Du als Kanzlerin? Möchtest Du wieder riesige Löcher in der Landschaft, gerodete Wälder und verbrannte Braunkohle mit jeder Menge CO2-Eintrag? Hast Du schon einmal etwas vom Klimawandel und den damit verbundenen Risiken gehört?

...zur Antwort
Naja Gottseidank ist eure Generation auch bald abgestrichen, den Hass braucht wirklich keiner auf der Welt.

Offensichtlich stimmen die Begrifflichkeiten bei dir nicht so recht. Wenn man die massiven Missstände kritisiert, die unter anderem durch eine Vielzahl von nicht integrationswilligen, muslimischen Migranten verursacht sind, dann hat das mit Hass oder Hetze nicht das geringste zu tun. Ein Beispiel (von vielen) wurde aktuell bei Markus Lanz diskutiert. Das ist keine Frage von Rassismus, sondern schlicht und einfach die Beschreibung bundesdeutscher Realität. Muslimische Prinzipien sind mit unseren Wertvorstellungen oft nicht kompatibel und je mehr Menschen mit diesen archaischen Ansichten in unser Land einwandern, um so größer sind die Risiken für Konflikte.

Ich bin weit davon entfernt davon rechtsradikaler Unterstützer der AfD zu sein, eher von Jugend an eine rote Socke, und deshalb lasse ich mich mit meiner Kritik an der Zuwanderung aus islamischen Gesellschaften auch nicht in die rechte Ecke stellen. Ich halte es daher eher mit der Einschätzung von Helmut Schmidt, der einer Einwanderung aus bestimmten Gebieten deutlich ablehnend gegenüber stand. Das war vor 20 Jahren! Und er hatte recht.

...zur Antwort

Bei einer promovierten Physikerin kann man davon ausgehen, dass sie in gewisser Weise lernfähig sein könnte. Insofern ist sie höchstwahrscheinlich qualifizierter als beispielsweise eine Raumpflegerin. Nichts gegen Raumpflegerinnen, die sollten auch ordentlich bezahlt werden.

Übrigens, "Kohls Mädchen°

...zur Antwort