Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Trump-Putin-Gipfel in Alaska - Welche Erwartungen habt Ihr an das anstehende Treffen?
    • Darf man den Begriff "enby" benutzen und was bedeutet er?
    • Glaubt ihr an die Wirkung von Edelsteinen?
    • Wie lange hält/hielt eure längste Freundschaft?
    • Wie kann ich die Open Beta von Battlefield 6 spielen auf der PS 5? Welche Vorraussetzungen brauche ich?
    • Wie findet Ihr das Tattoo des US-Verteidigungsministers?
    • Alle Beiträge
    • Feierabendfrage 🛋🌙
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Ausbildungsstart im Handwerk 🛠️
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

MichaelHienle

27.06.2025
Übersicht
0
Hilf. Antw.
1
Antwort
9
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.

FraGenius

Erste Frage gestellt.
MichaelHienle
13.08.2025, 14:50
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1
,
Mit Bildern

Eigenschaften der Nebengruppenelemente?

Kann mir jemand das hier genauer erklären?

Wie ich das verstehe wird gesagt, dass die d elektronen, die weiter im inneren des atoms liegen, schlechter mit der aussenwelt wechselwirken können und deswegen einen geringeren einfluss auf die eigenschaften des elements haben. Aber die d elektronen werden aufgrund des höheren energiegehalts trotz der geringeren ww mit der aussenwelt trotzdem gerne abgegeben?

Und ausserdem: wenn nd orbitale besetzt sind, steigt dann automatisch der energiegehalt von n+1s orbitalen, sodass im falle der abgabe von n+1s elektronen die nd elektronen nicht in das s orbital übergehen?

bzw. Geht die elektronenkonfiguration elementarer übergangsmetalle (mit vielen nd elektronen) mit unbesetzten n+1s orbitalen einher?

Bild zum Beitrag
Atom, physikalische Chemie, Elektronen
2 Antworten
MichaelHienle
13.08.2025, 14:32

Lanthanoidenkontraktion?

Wieso schirmen die 4f elektronen die Kernladung die auf die 6s elektronen wirkt so schlecht ab?

Liegt das daran dass sie aufgrund ihrer diffusen form die kernladung auf die 5p und 5d elektronen, die eine klarere orientierung im raum haben, schlecht abschirmen. Diese würden dann nach innen rücken, sodass die effektive kernladung die auf die 6s elektronen wirkt aufgrund des grösseren abstandes zu den 5p und 5d elektronen sich verringert.

Macht diese erklärung sinn?

Auf wikipedia habe ich leider keine (vollständige) erklärung gefunden

Chemie, physikalische Chemie, Elektronen
1 Antwort
MichaelHienle
13.08.2025, 12:35

Basizität/acidität von metalloxiden?

Ich habe gelesen, dass metalloxide in wässriger lösung meist basisch reagieren. Allerdings gibt es ausnahmen, zb. Chrom6oxid. Ferner stand im buch, dass das mit der größe der metallionenradien zusammenhängt, wobei kleine ionenradien zu einer geringeren basizität oder sogar acidität führen. Kann mir das jmd erklären?

Anorganische Chemie, Base, Säure, Säuren und Basen
2 Antworten
MichaelHienle
13.08.2025, 12:25
,
Mit Bildern

Stereoisomere?

Es geht um folgendes molekül:

Der orange markierte teil des moleküls ist planar. Bei den 3 rot markierten atomen wären hingegen bindungswinkel ungleich 120° zu erwarten. Ist der gelb markierte teil also nichtplanar?

Wenn das molekül nichtplanar ist, dann müsste es doch 4 stereoisomere geben: der methylrest kann in die zeichenebene hinein oder aus ihr heraus zeigen, aber ebenso das c atom, an das die methyl gruppe gebunden ist.

Dabei gibt es nur 1 stereozentrum, dh es sollte nur 2 stereoisomere geben

Bild zum Beitrag
Moleküle, Isomere
1 Antwort
MichaelHienle
09.07.2025, 22:40
,
Mit Bildern

Jungvogel gefunden?

Ich habe diesen vogel vor meiner tür gefunden, Augen sind noch zu. Ich habe ihn erstmal liegen gelassen, die eltern sind aber nicht gekommen deswegen habe ich ihn jetzt über die nacht reingeholt. Wie soll ich morgen verfahren? Eine auffangstation könnte ich erst am nachmittag aufsuchen, zudem habe ich schon nach einer geeigneten auffangstelle gesucht, aber keine in meinem landkreis gefunden, das scheint jedoch (dort wo ich geschaut habe) ein aufnahmekriterium zu sein. Ein nest konnte ich auch nicht finden.

Bild zum Beitrag
Natur, Tierschutz, Jungvogel, Wildvögel
3 Antworten
MichaelHienle
03.07.2025, 17:58

Valenzbänder Metalle?

Wieso unterscheiden sich die energieniveaus der elektronen in einem metall bezüglich ihrer energiebeträge?

Atom, Chemieunterricht, Metall, Elektronen
2 Antworten
MichaelHienle
03.07.2025, 17:54

Kontinuierliches spektrum von festkörpern?

Wie kommt das kontinuierlichen spektrum in dem heiße festkörper strahlen zustande, wieso ist die energie der photonen nicht gequantelt?

Beziehungsweise wie kommt es dazu dass die energieniveaus der elektronen im festkörper nicht entartet sind und verschiedene werte, die alle sehr nahe beisammenliegen und somit kontinuierlich erscheinen, annehmen?

Licht, Quantenphysik, Elektronen, Photonen
3 Antworten
MichaelHienle
28.06.2025, 19:55

Aufstellen von oxidationszahlen?

Im unterricht haben wir aufgeschrieben dass beide n atome im n2o molekül die oxidationszahl +1 haben. Zeichnet man das molekül jedoch in valenzstrichformel würde man jedoch eher eine oz von +2 oder +3 (mesomere grenzstrukturen) für das zentrale n atom erwarten.

Kann ich also einfach bei der bestimmung der oxidationszahlen davon ausgehen, dass formalladungen und valenzstrichformeln (mit mesomerie) die tatsächliche elektronenverteilung schlecht wiedergeben und von der oxidationszahl -2 des o atoms guten gewissens auf 2 mal +1 für die beiden n atome schließen?

Chemieunterricht, Moleküle, Oxidationszahlen
1 Antwort
MichaelHienle
27.06.2025, 21:22

Redoxreaktionen, galvanische zellen?

Sind redoxreaktionen bei galvanischen zellen ggw reaktionen?

Wenn zb eine cu halbzelle mit einer zn halbzelle zusammengeschaltet wurde (standardbedingungen), wird dann auch cu zu cu2+ oxidiert (wobei die reaktion allerdings verstärkt in die andere richtung abläuft) oder passiert mit dem elementaren cu einfach mal gor nix?

Und falls es sich nicht um eine ggw reaktion handeln sollte wie lässt sich dann die konzentrationsabhängigkeit der redoxpotentiale erklären?

Chemieunterricht, Reaktion, Redoxreaktion, chemische Reaktion
2 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel