Elbphilharmonie in Hamburg, "Schwangere Auster" und neue KW-Gedächtniskirche in Berlin - Skyline: Lübeck aus westl. Richtung.
Bei Leipzig kann man in Kiesgruben nach Geschiebefossilien suchen (es gibt übrigens in Leipzig eine der größten Geschiebesammlungen Deutschlands), ansonsten z.B. westl. von Halle nach Kupferschieferfossilien, paläozoische Fossilien im Harz.
Ohne Konservierung der polierten Oberfläche wird diese immer wieder matt und ggf. bei Feuchtigkeit auch Rost ansetzten. Am besten die Oberfläche durch einen transparenten farblosen Lack schützen.
"Wir" können keine Partei verbieten, das kann nur das Bundesverfassungsgericht.
War bisher in 43 Staaten der Erde.
Verwitterter Quarz bzw. Quarzit mit teilweise Moosüberzug.
Das kann man allein nach Fotos nicht bestimmen. Allerding sieht "Chloropal" so aus wie in der Abbildung - habe ihn allerdings noch nie zu Schmuck verarbeitet erlebt.
Eine "Untersuchung" kann auch leicht das ergeben, was politisch oder ökonomisch "gewollt" ist.
Es gibt eine "Mischung" aus natürlicher und anthropogener Ursache von Klimaveränderungen. Das zahlenmäßige Verhältnis ist sehr umstritten, prinzipiell allerdings nicht genau bestimmbar.
Typischer Unsinn im "Sommerloch".
Wenn keine empfindlichen Mineralien/Kristalle darauf sind: längere Zeit in lauwarmen Wasser (dem etwas Waschpulver zugesetzt wurde) einweichen, dann mit einer harten Handbürste abreiben. So können z.B. unerwünschte Flechtenbeläge entfernt werden.
Gegenfrage: Wieviele Gallen oder Nierensteine braucht man, um als "steinalt" zu gelten?
Glückwunsch! Du hast da ein Ölgemälde aus der Mitte des 19. Jahrhunderts von einem nicht unbekannten Maler. Allerdings bedarf es einer Reinigung und Restaurierung - danach kannst du wohl einen fünfstelligen Betrag bei einer Auktion in einem bekannten Auktionshaus erwarten.
In fast allen Kulturen gilt Gold als "königlich" - bereits im "Alten Ägypten". Und schwarz als "Farbe" der Finsternis, des Todes und der Unterwelt und der Trauer.
Es kommt darauf an, wie der Ring aussieht - und ob es an der rechten oder linken Hand ist.
Teil einer Muschelschale; durch die Brandung bzw. Strömungen wurde sie zugeschliffen. Die Streifen bzw. die "getreppte Oberfläche" sind sind wachstumsbedingt. Kein Fossil sondern rezent.
Eine Quarzknolle.
Eine "Milchquarzknolle". Mineral: Quarz (SiO²), eventuell noch kleine Muskovit-Plättchen anhaftend.
Eindeutig Realgar (rot) und Auripigment (gelb) auf Arsenopyrit (dt.: "Arsenkies").
Im Feuerstein finden sich verschiedene farbgebende Substanzen (alle allerdings mikrokristallin und in ganz geringen Anteilen): die dunkle, fast schwarze Färbung lässt sich auf organische Beimengungen zurückführen (ähnlich Faulschlamm, Bitumen usw.), die gelbliche bis leicht rötliche Färbung auf Limonit (Eisenoxidhydrat), der oft aus dem Zerfall von Pyrit/Markasit ("Schwefelkies") entstand. Vereinzelt findet man im Feuerstein oder auch in der "Schreibkreide" noch goldglänzende Schwefelkieskonkretionen. Eine intensiv rote Färbung geht auf mikrokristallinen Hämatit (ein Fe-Oxid) zurück. Andere Färbungen (z.B. braun) resultieren aus Mischungen dieser farbverursachenden Substanzen.