Bei Leipzig kann man in Kiesgruben nach Geschiebefossilien suchen (es gibt übrigens in Leipzig eine der größten Geschiebesammlungen Deutschlands), ansonsten z.B. westl. von Halle nach Kupferschieferfossilien, paläozoische Fossilien im Harz.

...zur Antwort

Ohne Konservierung der polierten Oberfläche wird diese immer wieder matt und ggf. bei Feuchtigkeit auch Rost ansetzten. Am besten die Oberfläche durch einen transparenten farblosen Lack schützen.

...zur Antwort

"Wir" können keine Partei verbieten, das kann nur das Bundesverfassungsgericht.

...zur Antwort
E-Book umweltschonender als Bücher. Sollten wir nur noch E-Books lesen?
Bücher auf dem eBook-Reader zu lesen ist umweltschonender, als Papierbücher zu kaufen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Stiftung Warentest: 
Am liebsten schmökern Deutsche auf Papier, für elektronische Bücher begeistern sich wenige. Um eBooks lesen zu können, braucht man ein elektronisches Gerät, etwa einen eBook-Reader. Der besteht aus Kunststoff, seltenen Erden und kost­baren Metallen. Viele Reader werden in Asien produziert und haben einen langen Trans­portweg zu uns. Außerdem muss ihr Akku regel­mäßig laden.
Für klassische Bücher werden Bäume gefällt, die Papier­produktion ist sehr aufwendig und benötigt große Mengen Energie, Holz, Wasser sowie umwelt­schädigende Chemikalien. Hinzu kommt der Druck.
Wir haben Ökobilanzen erstellt und uns dafür den gesamten Lebens­zyklus von eBook-Readern und Papierbüchern angesehen: Produktion, Trans­port, Nutzung und Entsorgung. Eins von beidem schadet der Umwelt deutlich mehr als das andere – unser Bericht verrät, auf welche Art sie umwelt­schonender lesen.
Warum sich unsere Ökobilanz Buch für Sie lohnt
Umwelt­bewusst lesen
Wir haben aufwendig errechnet, wie sich der komplette Lebens­zyklus von Papierbüchern und eBook-Readern auf die Umwelt auswirkt. Dazu zählen Produktion, Trans­port, Nutzung und Entsorgung. Berück­sichtigt wurden verschiedene Lese-Szenarien. Unsere Ökobilanz zeigt die Umwelt­schadens­punkte, die sich über einen Zeitraum von fünf Jahren summieren.
Eigene Ökobilanz verbessern
Wir geben zahlreiche Tipps, wie Sie Ihre persönliche Lese-Ökobilanz optimieren können. Oft erzielen schon kleine Änderungen beim Lese-Verhalten eine große Wirkung. Zudem haben wir errechnet, wie stark es sich auf Ihre Ökobilanz auswirkt, wenn Sie Papierbücher in der Biblio­thek ausleihen, anstatt sie zu kaufen. Und wir erklären, wie Sie eBook-Reader korrekt entsorgen.

https://www.test.de/Oekobilanz-Buch-eBook-gegen-Papierbuch-Eins-siegt-klar-im-Umweltcheck-6225012-0/

...zum Beitrag

Eine "Untersuchung" kann auch leicht das ergeben, was politisch oder ökonomisch "gewollt" ist.

...zur Antwort

Glückwunsch! Du hast da ein Ölgemälde aus der Mitte des 19. Jahrhunderts von einem nicht unbekannten Maler. Allerdings bedarf es einer Reinigung und Restaurierung - danach kannst du wohl einen fünfstelligen Betrag bei einer Auktion in einem bekannten Auktionshaus erwarten.

...zur Antwort

Eine "Milchquarzknolle". Mineral: Quarz (SiO²), eventuell noch kleine Muskovit-Plättchen anhaftend.

...zur Antwort

Im Feuerstein finden sich verschiedene farbgebende Substanzen (alle allerdings mikrokristallin und in ganz geringen Anteilen): die dunkle, fast schwarze Färbung lässt sich auf organische Beimengungen zurückführen (ähnlich Faulschlamm, Bitumen usw.), die gelbliche bis leicht rötliche Färbung auf Limonit (Eisenoxidhydrat), der oft aus dem Zerfall von Pyrit/Markasit ("Schwefelkies") entstand. Vereinzelt findet man im Feuerstein oder auch in der "Schreibkreide" noch goldglänzende Schwefelkieskonkretionen. Eine intensiv rote Färbung geht auf mikrokristallinen Hämatit (ein Fe-Oxid) zurück. Andere Färbungen (z.B. braun) resultieren aus Mischungen dieser farbverursachenden Substanzen.

...zur Antwort