Meine Beste Freundin lagert Revolver von Freund bei sich?

Guten Tag liebe GF-Community.

Vorwort:

Ich weiß überhaupt nicht wo ich anfangen soll.
Ich und meine beste Freundin kennen uns nun seit mittlerweile mehr als 5 Jahre und wir haben uns damals im Internet kennengelernt. Sie wohnt in derselben Stadt wie ich weil ich 2022 wegen ihr und meinem Kumpel zu ihr umgezogen bin.

Jetzt kommen wir zum eigentlichen.

Nach dem meine beste Freundin schon länger nicht mehr mit meinem Kumpel zusammen ist hat sie seit ein paar Monaten einen neuen Freund. Und ich sag's euch Leute dieser Typ ist der totale Psycho!
Sie erzählt mir tatsächlich sehr viel über ihn. So wie bspw. letzte oder vorletzte Woche als wir uns zufällig im Lidl gesehen haben weil sie mit ihrem Freund dort einkaufen war und ich dort auch einkaufen wollte. Sie meinte dann zu mir das ihr Freund am liebsten zum mir zurückgelaufen wäre um mich zu verprügeln oder sonstiges nur weil wir uns kurz sahen und "Hallo" sagten. Ihm hat das scheinbar nicht so gefallen.

Jetzt ist es aber so das meine beste Freundin gestern in meiner Gegend war und mich deshalb noch kurz Besucht hat weil wir uns sonst nicht so oft sehen.
Sie hat mir wieder vieles über ihren Psycho-Freund erzählt. und sie kann sich auch noch nicht von ihm trennen weil er noch einige Dinge bei ihr hat unter anderem einen echten Revolver der bei ihr Zuhause in ihrem WG-Zimmer lagert.

Ich habe sie dann erstmal dumm angesehen und war ziemlich erschrocken.
Sie meinte auch das sie damit nicht einfach zur Polizei kann um das abzugeben weil dann zum einen Teil ihre Fingerabdrücke drauf sind und man dann vermutet das ihr der Revolver gehören würde. Außerdem würde sie auch unglaublichen Ärger haben wenn sie damit draußen herumläuft.

Sie kann halt nicht so wirklich was dagegen machen weshalb mir das als sie gestern gegangen ist noch sehr viel zu denken gab und ich ihr irgendwie helfen will. Allerdings weiss ich nicht wie weil ich mich mit sowas nicht auskenne. Meine Idee wäre es halt irgendwie als 3nd. Person zur Polizei zu gehen und denen ganz klar mitteilen das nicht ihr sondern ihrem Freund der Revolver gehört und das man ihn bitte beschlagnahmen soll weil das ein totaler Psycho ist.

Wie kann ich ihr da am besten Helfen damit sie wegen der Waffe keine Probleme bekommt?
Sie möchte sich ja auch von ihm trennen aber solange dieses Problem besteht ist das halt alles nicht so einfach wegen dieser Waffe.

Und nochmal ne kurze Sache:
Ja mir ist bewusst dass sie mir das im "Vertrauen" erzählt hat. Und das schätze ich. Allerdings ist sie da selber in der Situation total Hilflos. Genau so wie ich der ihr nur helfen möchte. Deswegen richte ich mich auch hier aus diesem Grund an euch!

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Männer, Sicherheit, Mädchen, Polizei, Gefühle, Freunde, Frauen, Recht, Trennung, Gesetz, Waffen, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Freundin, Jungs, Partner, Partnerschaft, Strafrecht
Ampel-Aus gefährdet Deutschlandticket?

(Bild: Merkur.de/© Detlef Heese/epd)

Guten Abend liebe GF-Community.

Noch kostet das Deutschlandticket 49 Euro, ab kommenden Jahr 58 Euro. Die Verkehrsminister der Länder verständigten sich auf eine Erhöhung.

Das abrupte Ampel-Aus bringt auch die Planung für die Weiterfinanzierung des Deutschlandtickets ins Schlingern. Ein Gesetzentwurf steckt noch im Bundestag fest.

Das Deutschland-Ticket ist durch das Ampel-Aus offenbar akut gefährdet. SPD und Grüne haben alleine keine Mehrheit für einen Haushalt; ohne Haushalt ist die Finanzierung des 49-Euro-Tickets ungewiss. Zudem fehlt noch ein Gesetz, um unverbrauchte Restmittel von 2023 und 2024 auf das nächste Jahr zu verschieben, verlautet aus Bayerns Verkehrsministerium. Konkret geht es um das 10. Änderungsgesetz zum Regionalisierungsgesetz. Scheitert der Entwurf, der nach Darstellung des bayerischen Ministeriums eigentlich schon im Frühjahr hätte verabschiedet werden können, aber aktuell im Bundestag festhängt, müsse geprüft werden, ob es Preiserhöhungen gebe. Im Bundestag ist vereinzelt zu hören, dass das Ticket insgesamt infrage stehe.

Ticketpreis steigt 2025 auf 58 Euro

Bisher ist Beschlusslage, das letztes Jahr eingeführte Ticket zu Jahresbeginn 2025 auf 58 Euro zu verteuern; auch dann sind noch hohe Steuerzuschüsse nötig. Bisher teilen sich diese Aufgabe der Bund und die Länder, beide Seiten zahlen je 1,5 Milliarden Euro. Die erklärte Hoffnung ist, diesen Preis dann bis 2026 hinein halten zu können. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (einst FDP) ist zwar noch im Amt. Doch inwieweit eine Minderheitsregierung dafür die Kraft aufbringt, ist unklar.

Grüne für langfristige Finanzierung

Die Grünen fordern ein demonstratives Bekenntnis zum Deutschlandticket. Diskussionen über Finanzierung und Fortbestehen müssten „aufhören“, es müsse „weiter ausgestaltet und dauerhaft finanziert werden“, heißt es in einem Strategiepapier von Grünen-Verkehrspolitikern, das dem „Münchner Merkur“ vorliegt. Erarbeitet haben es unter anderem der Bundestagsabgeordnete Toni Hofreiter und der Landtagsabgeordnete Markus Büchler..

Bernreiter bekennt sich zum Ticket

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) will keinesfalls den Bund aus der Verantwortung lassen. „Grundvoraussetzung für die Fortführung des Deutschlandtickets bleibt, dass der Bund sich weiterhin mindestens hälftig am Ticket beteiligt, auch im Falle eines möglichen Defizits“, sagt er unserer Redaktion. Er erinnert an die mühselige politische Vorarbeit: „Das Deutschlandticket war eine schwere Geburt! Bundesweit sind sehr viel Arbeit, Zeit und Geld in das Ticket investiert worden.“ Bernreiter gilt nicht als größter Fan des Tarifs, sagt aber: „Vor allem in Ballungsräumen nutzen es auch viele Menschen.“ Er fordert darüber hinaus einen fortlaufenden Infrastruktur- und Angebotsausbau. „Dazu muss der Bund auch die Regionalisierungsmittel endlich weiter aufstocken.“ Dafür werde er sich „auch nach der Wahl einsetzen“.

| Artikel (Merkur.de):

Ampel-Aus gefährdet Deutschlandticket

| User (Patrick) kommentierte zb. bei diesem Artikel folgendes:

Was eine Heuchelei, Bernreiter und die CSU waren immer gegen das Deutschlandticket. Und das Deutschlandticket wird extrem teurer oder abgeschafft, wenn die CSU in eine Regierungskoalition im Bund kommt, das ist sicher. (editiert)

| Frage:

Gefährdet das Ampel-Aus das Deutschlandticket?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Das Ampel-Aus gefährdet das Ticket. 64%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 23%
| Nein. Das Ampel-Aus gefährdet nicht das Ticket. 14%
Finanzen, Verkehr, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Bahn, Deutsche Bahn, Bus, Fahrkarte, Gesellschaft, Mobilität, Nahverkehr, ÖPNV, Ticket, U-Bahn, Verkehrsmittel, VRR, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, Deutschlandticket, Regionalbahn, Ampelkoalition
Dubai-Schokolade teurer als Flug nach Dubai?

(Bild: Bild.de/Meike Wirsel)

Guten Abend liebe GF-Community.

Am Samstag wurden die ersten Tafeln Dubai-Schokolade von Lindt verkauft – sie wurden direkt zum Spekulations-Objekt.

Düsseldorf – Da kann man sich die Schoki schon fast im Orient abholen …

Am Samstagmorgen brachte Schokoladen-Riese Lindt seine eigene Dubai-Schokolade auf den Markt. Eine limitierte Auflage von 1000 Stück soll in Deutschland verkauft werden, die ersten 100 Tafeln gab es in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen). Dort bildete sich weit vor Ladenöffnung um 10 Uhr eine Schlange von Kunden. Einigen ging es aber offensichtlich nicht um den Geschmack der gehypten Süßigkeit.

350 Euro für eine Tafel

Nur wenige Stunden nach Verkaufsstart tauchten die ersten Tafeln bei eBay auf! Statt für den Verkaufspreis von 14,99 Euro wurden die 150-Gramm-Tafeln im Internet für bis zu 350 Euro angeboten – mehr als das 23-Fache dessen, was die Kunden in Düsseldorf gezahlt hatten.

Irre: Am Samstagnachmittag waren sogar Flüge aus Deutschland nach Dubai für weniger Geld erhältlich, etwa für 257 Euro von Köln/Bonn zum Flughafen Dubai World-Central.

Zum Verkaufsstart am Samstag hatte Lindt eine Abgabemenge von einer Tafel pro Person festgelegt – schnell war anhand der langen Schlange klar, dass dennoch nicht jeder Wartende in den Genuss der Schokolade kommen würde.

Wie BILD erfuhr, orderte die Firma kurzerhand 150 Tafeln aus Aachen nach, die schnell nach Düsseldorf gebracht werden sollten. Kunden, die vor Ort waren und keine Tafel bekamen, sollen kontaktiert werden.

Schokoladen-Hype stammt von TikTok & Co.

Der Mega-Hype um die Schokolade hat seinen Ursprung in den sozialen Medien. Auf TikTok & Co. kommt kaum jemand um sie herum. Die Mischung aus der knusprigen und cremigen Füllung posteten zig Influencer in unzähligen Videos, in denen sie die Schokolade probieren.

Lindt hatte eine eigene Version angekündigt, will in den kommenden Tagen deutschlandweit 1000 Tafeln verkaufen, u. a. in Berlin (11. 11.), Frankfurt (12. 11.), Hamburg (13. 11.) und Köln (16. 11.). Mal sehen, ob danach weitere Tafeln im Internet auftauchen.

| Artikel:

Dubai-Schokolade kostet bei eBay schon 350 Euro | Regional | BILD.de

| Frage:

Findest du die Dubai-Schokolade für 350 Euro zu teuer?
  • Und welche Erfahrungen hast du mit ihr? Magst du diese Schokolade?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Die Dubai-Schokolade ist zu teuer. 83%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 17%
| Nein. Die Dubai-Schokolade ist nicht zu teuer. 0%
Handy, Internet, Essen, Lebensmittel, Schokolade, Kalorien, Deutschland, Zucker, Süßes, Süßigkeiten, Snacks, Kakao, Geschmack, Social Media, Dubai, Medien, Protein, Trend, TikTok
Guinness-Weltrekords wird nur noch ins Lächerliche gezogen?

Guten Tag liebe GF-Community.

Bevor ich hier erstmals meine eigene Meinung zu diesem Thema sagen möchte, will ich vorher nur eine kleine Sache erwähnen: Ich möchte hier niemanden diskriminieren oder irgendwie schlecht hinstellen. 
Jede(r) Teilnehmer und Teilnehmerin hat das absolute Recht, dort mitzumachen und die volle Berechtigung dafür.

| Meine Meinung:

Ich folge und verfolge Guinness-Weltrekords auf Instagram schon längere Zeit und sehe mir in der letzten Zeit immer mal Videos an. Leider stelle ich in letzter Zeit oft fest, dass es dort Menschen hat, die irgendwelche simplen Dinge machen, die auch jeder andere tun könnte. Ich mein, es ist toll, wenn es Leute gibt, die etwas Besonderes können und sich dann eine Urkunde verdienen bzw. abholen und dann einen Rekord aufstellen, und das ist auch soweit komplett fein. Aber ... wie gerade eben schon angeteasert gibt's mittlerweile auch Menschen, die gar kein großartiges Talent haben und einfach nur den größten Mist veranstalten, um so eine Urkunde zu haben. Früher war das alles noch viel mehr von Bedeutung und heute musst du nur noch etwas Dummes machen und du bekommst trotzdem diese verdammte Urkunde, obwohl du nicht wirklich was über Krasses getan hast.

Versteht ihr? Es ist nicht mehr wie das "Besondere" von damals, wo es um wahre Talente und echte Fähigkeiten ging. 

| Frage:

Wird der Guinness-Weltrekord nur noch ins Lächerliche gezogen?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Er wird ins lächerliche gezogen. 78%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 11%
| Nein. Er wird nicht ins lächerliche gezogen. 11%
Internet, Männer, Mädchen, Menschen, Körper, Frauen, Talent, Alltag, Social Media, Psychologie, Jungs, persönlich, Fähigkeiten, Rekord, Instagram
Wie geht es nach dem Ampel-Aus weiter (2024)?

Guten Abend liebe GF-Community.

Scholz rechnet mit Lindner ab: Es gibt keine Vertrauensbasis für eine weitere Zusammenarbeit. Die Ampel ist Geschichte. Aber wann stehen nun Neuwahlen an? Und was bedeutet der Schritt für den Bundeshaushalt und die deutsche Wirtschaft?

Die zerstrittene Ampel ist am Ende. Nach einem dramatischen Treffen der Koalitionsspitzen entlässt Kanzler Olaf Scholz Finanzminister Christian Lindner. Hintergrund ist ein erbitterter Streit um die Wirtschafts- und Haushaltspolitik. Im März soll es nun zu vorgezogenen Neuwahlen kommen.

Scholz rechnete am Abend in fast beispielloser Art mit Lindner ab. Es gebe keine Vertrauensbasis für eine weitere Zusammenarbeit. Er habe Angebote für ein Paket gemacht, um den Standort zu stärken und den Haushalt 2025 zu beschließen. Lindner habe die Vorschläge abgelehnt. Er handle verantwortungslos, verfolge egoistische Ziele und habe nur die FDP-Klientel im Blick.

Wie geht es weiter?

Scholz will wichtige Gesetze, die keinen Aufschub duldeten, noch bis Jahresende zur Abstimmung im Bundestag stellen. Er nannte etwa den Abbau der sogenannten kalten Progression, damit die Bürger mehr Netto vom Brutto hätten, die Stabilisierung der Rente sowie Sofortmaßnahmen für die Industrie. Er werde das Gespräch mit CDU-Chef Friedrich Merz suchen.

Am 15. Januar will Scholz im Bundestag die Vertrauensfrage stellen - in der Erwartung, dass das Parlament ihm gerade nicht das Vertrauen ausspricht, er also keine Mehrheit bekommt. In diesem Fall kann der Kanzler den Bundespräsidenten bitten, den Bundestag aufzulösen. Scholz sagte, der Bundestag könne den Weg für vorgezogene Neuwahlen freimachen. Diese könnten spätestens Ende März stattfinden.

Die große Frage ist nun, was aus dem Bundeshaushalt 2025 wird. Dafür gibt es keine Ampel-Mehrheit mehr. Es gilt als unwahrscheinlich, dass die Union von CDU und CSU nun für eine Mehrheit sorgt. Wird kein Haushalt beschlossen, würde ab Januar eine sogenannte vorläufige Haushaltsführung gelten. Dann sind vorerst nur Ausgaben möglich, die nötig sind, um die Verwaltung aufrechtzuerhalten und rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen. In der Praxis kann das Finanzministerium den Ministerien aber bewilligen, pro Monat einen Prozentsatz der Mittel des noch nicht verabschiedeten Haushaltsentwurfs zu nutzen.

Was sind die Gründe für das Aus?

Lindner schlug in einem Papier zu einer "Wirtschaftswende" eine zum Teil völlige Neuausrichtung der Wirtschafts- und Klimapolitik vor. In dem Papier wird etwa als Sofortmaßnahme die endgültige Abschaffung des Solidaritätszuschlags auch für Vielverdiener gefordert, ein sofortiger Stopp aller neuen Regulierungen sowie ein Kurswechsel in der Klimapolitik. Nationale Klimaziele sollten durch europäische ersetzt werden. Das stieß auf zum Teil erheblichen Widerstand bei SPD und Grünen.

Scholz sagte, Lindner habe ultimativ und öffentlich eine grundlegend andere Politik gefordert - eine milliardenschwere Steuersenkung für wenige Spitzenverdiener und zugleich Rentenkürzungen für alle Rentnerinnen und Rentner. "Das ist nicht anständig", sagte der Kanzler.

Umstritten war ebenso, wie Milliardenlücken im Haushalt 2025 geschlossen werden sollen. Scholz schlug mit Blick auch auf die Folgen des Ukraine-Kriegs eine Ausnahmeregelung zur Schuldenbremse vor. Die FDP lehnte das ab.

Warum gab es immer wieder Streit?

Wiederholt hatte es scharfe und in der Öffentlichkeit ausgetragene Streitigkeiten des 2021 als "Fortschrittskoalition" angetretenen Regierungsbündnisses gegeben. Beispiele: das lange Ringen um das Heizungsgesetz, die Kindergrundsicherung, die Migrationspolitik, das Rentenpaket und der Haushalt. Dabei hat die Ampel durchaus Erfolge vorzuweisen. So wurde die tiefe Energiepreiskrise nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine überwunden, die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro unterstützt, der Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne nahm spürbar Fahrt auf.

Doch zunehmend traten Spannungen auf, erst recht seit dem Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts vor rund einem Jahr, das die Regierung in arge Geldnot brachte. Vor allem in der Wirtschaftspolitik prallten angesichts der Konjunkturflaute die unterschiedlichen ideologischen Auffassungen der Ampel-Partner voll aufeinander. SPD und Grüne wollten für mehr Investitionen eine Reform der Schuldenbremse, das lehnte die FDP ab.

| Bericht:

Wichtige Fragen und Antworten: Wie geht es nach dem Ampel-Aus weiter? - n-tv.de

| Frage:

Was ist deine Meinung zu diesem Thema?
  • Wird es ohne Ampel besser laufen?
  • War es dringend notwendig die Ampel zu beenden?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
Zukunft, Diskussion, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Ampel, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, FDP, Gesellschaft, Partei, SPD, Wahlen, Bundesregierung, Kanzler, AfD, Koalition, Christian Lindner, Olaf Scholz, Ampelkoalition
Findet die neue Gen-Z noch Anschluss zur Gesellschaft?

Guten Abend, liebe GF-Community.

Die Generation Z verstehen: Wie verändert sich unsere Gesellschaft?

Wer sind diese jungen Menschen, die mit Smartphones in der Hand und großen Plänen im Kopf in unsere Welt drängen? Die Generation Z, oft definiert als die zwischen Mitte der 1990er und Anfang der 2010er Jahre Geborenen, steht bereits im Rampenlicht. Sie sind nicht nur die Zukunft, sie verändern auch die Gegenwart.

Und während die Welt älteren Generationen manchmal langsam erscheinen mag, bringt die Generation Z einen frischen Wind mit sich, der alles auf den Kopf stellt – von der Arbeitskultur bis hin zu sozialen Normen.

Zukunft der Arbeit: Mehr als „9 to 5“

Traditionelle Arbeitsmodelle? Für viele aus der Generation Z klingen sie wie Relikte aus einer längst vergangenen Zeit. Flexibilität heißt das Zauberwort. Dabei geht es nicht nur um das „Wo“ – ob Homeoffice, Café oder Strand – sondern auch um das „Wann“. Die feste 9-to-5-Routine, die für ältere Generationen ein Zeichen von Stabilität war, wirkt auf die Gen Z eher wie ein einschränkendes Korsett. Sie wollen ihre Arbeitszeit an ihre Produktivität anpassen und nicht umgekehrt.

Doch damit nicht genug. Von Arbeitgebern erwarten sie mehr als nur ein gutes Gehalt. Soziale Verantwortung, Vielfalt und Nachhaltigkeit stehen ganz oben auf der Prioritätenliste. Ein Unternehmen, das diese Werte nicht teilt, verliert schnell an Attraktivität – und das in Zeiten des Fachkräftemangels. Die Generation Z wird hier keine Kompromisse eingehen. Sie fordert von den Unternehmen einen Wandel – und zwar jetzt.

Konsum neu denken: Von Fast Fashion zu Slow Impact

Nicht nur der Arbeitsmarkt muss sich auf diese Generation einstellen, auch das Konsumverhalten ändert sich dramatisch. Während ältere Generationen oft in Massenkonsum und Markenbindung gefangen waren, geht die Gen Z einen ganz anderen Weg. Fast Fashion? Zu billig produziert, zu umweltschädlich.

Sie greifen lieber zu nachhaltigen Alternativen. Und das nicht nur, weil es gerade „in“ ist, sondern weil sie von der Notwendigkeit überzeugt sind. Marken, die nur auf Gewinnmaximierung setzen, ohne klare ethische Positionen zu beziehen, haben es bei ihnen schwer.

Auch der Werbung kommt eine völlig neue Rolle zu. Klassische Werbebotschaften prallen oft einfach ab – sie sind zu glatt, zu unpersönlich. Influencer und echte Geschichten hingegen ziehen. Aber auch hier gilt: Authentizität ist der Schlüssel. Wenn die Gen Z das Gefühl hat, dass jemand Produkte nur des Profits wegen anpreist, schaltet sie direkt ab.

Mit Gamification spielend lernen

Gamification ist für die Generation Z längst kein Fremdwort mehr, sondern fester Bestandteil ihres Alltags. Sie haben das Prinzip des Spielens mit Games und Apps verinnerlicht und erwarten es nun auch beim Lernen und Arbeiten. Punkte sammeln, Level aufsteigen und Herausforderungen meistern – das motiviert und steigert die Produktivität wie auch Cyberghost berichtet. Besonders in der Bildung zeigt sich, wie gut Gamification funktioniert.

Statt sich durch trockene Theorie zu quälen, lösen Schüler und Studierende Aufgaben in digitalen Lernwelten, die ihnen direktes Feedback geben. Lernen wird interaktiv, praxisnah und macht vor allem Spaß. Das machen sich auch Unternehmen zunutze. Schulungen werden spielerisch gestaltet und interne Wettbewerbe fördern die Motivation. Für die Generation Z ist das der perfekte Weg, um voranzukommen – es fühlt sich nicht wie Arbeit an, sondern wie ein Spiel, bei dem jeder Schritt zum nächsten Erfolg führt.

Social Media: Kommunikation auf Speed

Während viele von uns noch in Erinnerungen an die guten alten Telefongespräche, kennt die Gen Z diese Praxis fast nur aus Erzählungen. Sie ist auf Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube zu Hause, wo die Kommunikation schnell, visuell und manchmal flüchtig ist. In Sekundenschnelle werden Geschichten erzählt, politische Botschaften verbreitet und Marken auf die Probe gestellt.

Für die Generation Z ist das nicht nur Zeitvertreib, sondern auch eine Möglichkeit, sich aktiv an gesellschaftlichen Debatten zu beteiligen. Diese Plattformen sind ihre Bühne für Aktivismus, Meinungsaustausch und den direkten Dialog mit Politik und Wirtschaft. Das macht sie zu einer Generation, die sich nicht nur informiert, sondern auch Gehör verschafft. Wenn es sein muss, auch mit einem einzigen viralen Video.

Politisches Engagement: Mehr als nur Likes

Apropos Aktivismus: Die Gen Z mag jung sein, aber sie ist politisch wach. Themen wie Klimawandel, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit sind für sie nicht nur Schlagworte, sondern Triebfedern. Sie wächst in einer von globalen Krisen geprägten Welt auf und nimmt diese nicht einfach hin. Stattdessen macht sie mobil – online wie offline.

| Artikel (Vollständigen Artikel lesen):

Die Generation Z verstehen: Wie verändert sich unsere Gesellschaft? -

| Frage:

Findet die neue Gen-Z noch Anschluss zur Gesellschaft? 

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 50%
| Ja. Die Gen-Z findet Anschluss. 50%
| Nein. Die Gen-Z findet keinen Anschluss mehr. 0%
Internet, Arbeit, Schule, Familie, Zukunft, Freundschaft, Mädchen, Menschen, Bildung, Freunde, Politik, Alltag, Jugend, Jungs, Generation Z
„Noch mehr ans Ersparte“: Jetzt sollen Rentner mit ihrem Vermögen für Pflegekosten blechen?

Guten Abend, liebe GF-Community.

Die private Krankenversicherung fordert: Versicherte sollen mit ihrem Vermögen für die Pflegekosten bezahlen. Das sei tragbar. Der Sozialverband kritisiert den Vorstoß.

Anfang Oktober lud Gesundheitsminister Karl Lauterbach zu einem kurzfristigen Pressestatement in die Räumlichkeiten des Ministeriums. Der SPD-Politiker sah sich gezwungen, zu Berichten über die finanzielle Lage der Pflegeversicherung Stellung zu beziehen. „Die Pflegeversicherung ist nicht insolvent“, so Lauterbach. Doch: „Wir haben eine Schwäche bei den Einnahmen und hohe Ausgaben.“ Experten sind sich einig: Die Finanzierung der Pflegeversicherung ist gefährdet. Wie kann sie auch für die Rente gesichert werden?

IW-Gutachten zu Pflegekosten: „Große Mehrheit kann Kosten eigenverantwortlich tragen“

Die private Krankenversicherung (PKV) hat nun ein Gutachten in Auftrag gegeben. Das Ergebnis der vom Institut der deutschen Wirtschaft durchgeführten Erhebung: Die Versicherten sollen größtenteils selbst für die Pflegeversicherung aufkommen. „Allen Unkenrufen zum Trotz kann die große Mehrheit der Menschen die Pflegekosten im Alter eigenverantwortlich tragen“, sagte der Vorsitzende des PKV-Verbands, Thomas Brahm. „Diese Tatsache sollte die Politik nutzen, um die Pflegeversicherung jetzt auf ein nachhaltig finanziertes und generationengerechtes Fundament zu stellen.“ Was bedeutet das für Rentner?

Das Gutachten kommt zu dem Schluss, dass sich mehr als 70 Prozent der Haushalte im Rentenalter in Deutschland eine stationäre Pflege über mehrere Jahre leisten könnten. Demnach verfügen Haushalte ab 66 Jahren in Deutschland im Schnitt über ein Netto-Vermögen von knapp 320.000 Euro (Immobilienvermögen eingerechnet).

„Wenn man nicht nur das Einkommen, sondern auch die Vermögenslage der Rentner berücksichtigt, können sie die Eigenanteile im Pflegeheim von rund 3.000 Euro monatlich aus eigener Kraft fünf Jahre lang tragen“, heißt es.

Deshalb könne man privaten Haushalten zumuten, Vermögen auch zur Finanzierung potenzieller Pflegekosten einzusetzen „und nicht die Kosten der Heimpflege pauschal zu subventionieren, wie es derzeit durch den Leistungszuschlag geschieht“. Das würde den Haushalt der Pflegeversicherung und die Beitragszahler vor noch stärkeren Beitragssatzerhöhungen bewahren, argumentieren die Autoren der Erhebung. Steigende Beiträge würden die Arbeitskosten in Deutschland weiter erhöhen.

Pflegeversicherung aus Vermögen bezahlen? „Wäre ein fatales Signal“

Der Sozialverband kritisiert die Position der privaten Krankenversicherung. „Richtig ist: Dem Pflegesystem in Deutschland droht der Kollaps, wir brauchen jetzt schnell eine echte und umfassende Reform“, sagt die Vorsitzende des Sozialverbands, Michaela Engelmeier, zu IPPEN.MEDIA: „Aber bei der Finanzierung noch mehr an das Ersparte der Betroffenen heranzugehen, wäre ein fatales Signal an alle Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen.“

Denn: „Diese knapp fünf Millionen Menschen stehen schon jetzt unter enormem finanziellen und emotionalen Druck.“ Höhere Eigenanteile und steigende Beiträge seien „für viele nicht mehr tragbar“.

Sozialverband fordert „Bürgerversicherung“

Der Sozialverband fordert ohnehin ein anderes Modell: eine „Bürgerversicherung“, in die alle Bürger – „also auch Beamte und Besserverdienende“ – einzahlen. „Dann könnten die Pflegekosten auf breitere Schultern verteilt werden“, so Engelmeier. Das würde den Haushalt der Pflegeversicherung stärken und die Versicherten „nicht nur vor stärkeren Beitragssatzerhöhungen bewahren, sondern könnte sogar Beitragssenkungen ermöglichen.“

Beamte müssen keine Sozialabgaben zahlen, zahlen zum Beispiel nicht in die Rentenkasse ein. Sie müssen sich allerdings selbst um ihre Krankenversicherung kümmern, was noch einmal mehrere hundert Euro im Monat ausmachen kann.

Das „Rentenkasse-für-alle“-Modell des Sozialverbands ist politisch immer wieder Thema. Das Bündnis Sahra Wagenknecht sprach sich im Ost-Wahlkampf dafür aus, die Linke stellte zuletzt einen entsprechenden Antrag. Darin plädiert die Partei auch dafür, „alle Renten einmalig und außerordentlich um zehn Prozent anzuheben.“ Es brauche zudem eine Mindestrente von 1.250 Euro netto für Alleinstehende.

| Artikel:

Rentner sollen mit ihrem Vermögen für Pflegekosten blechen – „Noch mehr ans Ersparte“

| Frage:

Sollen Versicherte mit ihrem Vermögen für die Pflegekosten bezahlen?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Nein. Versicherte sollen nicht mit dem Vermögen zahlen. 50%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 30%
| Ja. Versicherte sollen mit dem Vermögen zahlen. 20%
Europa, Gesundheit, Arbeit, Finanzen, Steuern, Zukunft, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Rente, Versicherung, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Krankenversicherung, CDU, Gesellschaft, Krankenkasse, Sozialversicherung, SPD, Bürgergeld