Germanistik – die neusten Beiträge

Lehramt GyGe

Hallo, möchte gerne Lehramt in Göttingen studieren.

Sport ist auf jeden Fall in der Kombi. Nun überlege ich ob Biologie oder Deutsch mehr Sinn machen würde. Ich sehe bei Biologie die Chance außerhalb vom Lehramt für bspw. Diagnostik, Leistungs und Ernährungsbereich. Dadurch dass für Sport die Biologie natürlich relevant ist (sowie umgekehrt). Deutsch habe ich auch hohes Interesse (hab 3 Bücher geschrieben, geschichtliche Themen faszinieren mich, Entwicklung der Sprache und Linguistik ebenfalls). Göttingen würde ich bei Sport und Bio mein Studium absolvieren und dann rüber nach NRW fürs Ref.

Man ließt ja oft, dass es für Lehrer mit ungünstigen Kombinationen zukünftig schwierig wird… Ich möchte eine gewisse Sicherheit einen Job zu bekommen, Türen außerhalb des Lehrerjobs wären ebenfalls gut.

Andere Möglichkeit wäre Bielefeld oder Wuppertal, Fächer Bio und Englisch oder Englisch und Geschichte oder ggf. Deutsch. Sport dann nur als Drittfach später. Das wäre aber nur ein Ersatz, da ich für Sport wirklich brenne.

Ein drittfach nehme ich aber auf jeden Fall später noch dazu :)

Wozu würdet ihr mir raten?

Sport und Bio 50%
Lieber was anderes: Englisch und Geschichte/ Bio / Deutsch 50%
Sport und Deutsch 0%
Sport, Geld verdienen, Studium, Geschichte, Anglistik, Germanistik, Göttingen, Gymnasium, Lehramt, Sportlehrer, Sportwissenschaft, Studiengang, Studienwahl, Universität, Verbeamtung, Deutschlehrer, Geschichtswissenschaften

Wie spricht man an eurem Ort für gewöhnlich „jetzt“ im Regiolekt aus?

Wie spricht man das standardsprachliche jetzt (jɛt͡st) bei euch im Regiolekt aus?
Wenn ihr IPA könnt, gerne auch in IPA. Das ist aber natürlich kein muss.
Das hier ɛ ist ein „offenes“ e, im Deutschen oft auch mal als "ä" geschrieben. Wenn ihr was anderes sprecht, könnte es vielleicht auch das „geschlossene“ e sein.

Ihr könnt auch gerne euren genauen Ort sagen, was aber natürlich auch kein muss ist. Erst recht nicht, wenn man in einem kleinen Dorf wohnt.

Was ist ein Regiolekt? Das sind die Nachfolger der Dialekte und eine Mischung aus Dialekt und Standardsprache.

Das habe ich bisher.
Wenn man Fehler findet, würde ich mich freuen, wenn man es korrigiert. :)
Berlin (Berlinerisch): jetz/jɛt͡s (Betont: jetze/jɛt͡sə)

Hamburg (Hamburger Missingsch): jetz/jɛt͡s

Hannover (Hannöversch): getze/ɡɛt͡s​ə (Junge Sprecher: jetz/jɛt͡s) Gibt es hier nur getze oder auch getz?
Kreis Eberswalde (Kanaldeutsch): jetz/jɛt͡s

Rheinland (Rheinisch): jetz/jɛt͡s
Ruhrgebiet (Ruhrdeutsch): getz/ɡɛt͡s (Junge Sprecher: jetz/jɛt͡s)
Wisconsin (Amerikanisches Missingsch): jetz (Aussprache?)

Hessisch (Neuhessisch): Laut Recherche gab es im alten hessischen Dialekt jet͡s. Ist es heute im Regiolekt immer noch so oder bereits wie die anderen Orte jɛt͡s ausgesprochen?

Hier ist übrigens ein Lied in reinstem Hochdeutsch aus Hannover. 😜

https://www.youtube.com/watch?v=7ayOI4qPD4s

Aussprache, Dialekt, Germanistik, Linguistik, Mundart, Sprachwissenschaft, Regiolekt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Germanistik