freddykruger29 11.07.2025, 18:12 „Statt zweier Wagen” - „statt zwei Wagen” - was ist korrekt? Deutsch, Sprache, Deutschland, deutsche Sprache, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Deutschlehrer 2 Antworten
freddykruger29 09.07.2025, 15:10 Was für einen Artikel hat Paprika - der oder die? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 4 Antworten
freddykruger29 04.06.2025, 13:14 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Gibt es das Wort "Teenagerin" - weil mir der Duden, das als Fehler unterstrichen hat? Deutsch, Schule, Sprache, Deutschland, Duden, Germanistik, Sprache lernen, Wort, Wortbedeutung, Wortschatz, Germanistikstudium, Duden-Rechtschreibprüfung 8 Antworten
freddykruger29 30.04.2025, 18:49 Ich liebe „angeln”, „das Angeln”oder „es zu angeln”? Was ist korrekt? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Rechtschreibung, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 3 Antworten
freddykruger29 05.04.2025, 11:28 Kann man den folgenden Satz in einen Infinitivsatz umwandeln? Oder nur in einen "dass-Satz" "Mein dummes Verhalten tut mir leid""Es tut mir leid, sich dumm verhalten zu haben" ?"Es tut mir leid, dass ich mich dumm verhalten habe. ?"Was wäre korrekt? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Germanistikstudium 4 Antworten
freddykruger29 05.04.2025, 11:19 Woher weiß ich, dass ein Infinitivsatz eine Vergangenheitsform braucht? Er behauptete, den Mann zu kennen. Er behauptete, den Mann gekannt zu haben. Deutsch, Sprache, Germanistik, Grammatik, Sprache lernen, Deutschlehrer, Germanistikstudium, Deutschlehrerin 2 Antworten
freddykruger29 01.04.2025, 07:48 Wie spricht man den deutschen Namen Jo (Johann) aus? Denn ich glaube oft Joe zu hören … Lernen, Sprache, Name, Aussprache, Duden, Germanistik, Grammatik 3 Antworten
freddykruger29 28.03.2025, 14:44 , Mit Bildern Wie kann Aufgabe 3 gelöst werden. Kann jemand vielleicht helfen? Aufgabe III Deutsch, Duden, Germanistik, Duden-Rechtschreibprüfung 1 Antwort
freddykruger29 28.03.2025, 13:48 Wie lautet der Satz im Infinitivsatz "Sie fühlte, dass sie krank war"? Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Korrektur, Satzbau 3 Antworten
freddykruger29 07.03.2025, 00:40 Schaut man "auf Geld" oder "aufs Geld"? Wie ist das eigentlich mit unzählbaren Nomen? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Rechtschreibprüfung, Duden-Rechtschreibprüfung 4 Antworten
freddykruger29 26.12.2024, 11:55 Heißt es: „Er wird als Held” gefeiert, aber: „Man feiert ihn als Helden”? Wann fügt man die -en-Endung hinzu? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Germanistikstudium, Duden-Rechtschreibprüfung 4 Antworten
freddykruger29 20.11.2024, 18:09 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Ist "jaja" immer negativ gemeint. Kann man auch mit "jaja" Erstaunen oder Zustimmung ausdrücken? Jaja, der Film war super!Oder ist es eher negativ gemeint? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Rechtschreibung, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung, Rechtschreibung Deutsch 10 Antworten
freddykruger29 31.10.2024, 20:05 Wieso sagt man "Ich wollte nur Bescheid geben, dass ..." in der Vergangenheitsform, wenn man es jetzt sagt? Und wäre demnach dann eine Verbindung mit Plusquamperfekt richtig? "Ich wollte nur Bescheid geben, dass es zu dieser Uhrzeit passt. Du hattest ja für eine Bekannte gefragt."Ich frage, weil das mit dem "wollte" ja eigentlich die Gegenwart gemeint ist. Versteht ihr was ich meine? :) Gruß! Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Linguistik, Sprachwissenschaft, Germanistikstudium, Linguistik Sprachwissenschaft 3 Antworten
freddykruger29 05.10.2024, 11:47 Wenn ich regelmäßig zur Kirche gehe ist es dann "zur" oder "in die" Kirche? Und auch "in die Messe" oder "zur Messe". Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 5 Antworten
freddykruger29 21.09.2024, 19:20 Wieso sagt man "bei Aldi" ohne Endung, aber "im Aldi" plötzlich mit Dativ-Endung? Und irgendwie niemals "in Aldi". Also bei Aldi ist okay. Beim Aldi abbiegen ist auch richtig.Doch es heißt im, aber nicht in Aldi - wieso? :) Deutsch, Sprache, deutsche Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 2 Antworten
freddykruger29 02.04.2024, 12:13 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Wenn jemand schreibt: „Ich möchte neue Wege einschlagen“ wäre die Frage dazu dann:“Und was ‚wären’ oder ‚sind’ das für neue Wege, die du einschlagen möchtest“? Wäre oder sind? Konjunktiv 2 oder Indikativ? 🙂 Was wäre hier korrekter? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Duden, Germanistik, Grammatik, Konjunktiv, Rechtschreibung 6 Antworten
freddykruger29 13.09.2024, 12:36 Den Arztbrief "für den nächsten Termin", "beim nächsten Termin" oder "zum nächsten Termin mitnehmen". Wie heißt es korrekt? Soll ich den Arztbrief für/beim/zum ... Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Linguistik, Rechtschreibung, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 2 Antworten
freddykruger29 03.01.2024, 13:11 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Ich fliege nach Teneriffa - aber ist man dann in oder auf Teneriffa? Aber es heißt ja eigentlich auch - ich fliege auf die Insel, oder? ? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Duden-Rechtschreibprüfung 6 Antworten
freddykruger29 12.08.2024, 18:23 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Heißt es: „Er wusste nicht, wo er war” oder „er wusste nicht, wo er ist”? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 6 Antworten
freddykruger29 15.07.2024, 10:01 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Links Ist man „über den Berg“ oder „über dem Berg“. Es geht um die Redensart? Denn man findet beide Optionen im Netz 🤔https://de.m.wiktionary.org/wiki/über_dem_Berg_sein Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Duden-Rechtschreibprüfung 8 Antworten