Schaut man "auf Geld" oder "aufs Geld"?
Wie ist das eigentlich mit unzählbaren Nomen?
4 Antworten
Schaut man "auf Geld" oder "aufs Geld"?
'jemand schaut aufs Geld' ist eine feststehende idiomatische Redewendung.
Das ist ein Sonderfall, da das abstrakte unzählbare Nomen 'Geld' (o. Artikel) implizit in wieder einer anderen Kategorie gemeint ist, wodurch es - wie z. B. als Aufreihung ==> Geld - Tugend - Schönheit, etc. - wieder grammatikalisch zählbar wird, ohne zugleich konkret quantifiziert zu werden.
Insofern setzt hier die Regel nicht an, die besagt, dass für unzählbare Nomen keine Artikel stehen.
Dass der Satz so gemeint ist, darauf deutet 's' (= 'das') als Rest vom Artikel hin, der von 'das Geld' (= konkret, zählbar) stammt.
◇☆◇
Solche Finessen dürften allerdings im allgemeinen Sprachgebrauch kaum eine Rolle spielen, wo mehr der traditionelle Ausdruck zählt.
◇☆◇
Anmerkung: die Variante 'auf Geld schauen' (=ohne s) ist im Sprachgebrauch in den Neuen Bundesländern gebräuchlich: dort lässt man generell gern den Artikel weg.
Hallo freddykruger29
Unbestimmt (ein, eine, einen usw) benutzt man Geld ohne Artikel.
Mit anderen Nomen funktioniert das nicht so gut. Siehe:
Normalerweise benutzt man Apfel nicht zum werfen.
Normalerweise benutzt man Geld nicht zum werfen.
Normalerweise benutzt man einen Apfel nicht zum werfen.
Wenn es also eine unbestimmte Menge oder Währung (einschließlich sonstige Zahlungsmittel wie Muscheln und co) ist, dann benutzen wir es unbestimmt.
Hast du noch Geld? Brauchst du Geld?
Wie viel Geld hast du? Ich habe Geld gefunden!
Hast du das Geld für die Tickets dabei? ( Jetzt Frage ich nach einer ganz bestimmten Summe. Ob du 5€ dabei hast ist schön für dich, aber nicht genug! Also Frage ich nach DEM Geld für DIE Tickets für DEN Film, welchen wir gucken WOLLEN.
um auf dein Beispiel zurück zu kommen:
Achte auf Geld: Pass auf, dass du nicht zu viel ausgibst, wo du dazu verdienen kannst, wie man Geld vermehren kann usw.
Achte aufs (auf das) Geld: Pass auf das Geld auf, welches wir später für die Tickets brauchen
Das, das wir für die Tickets brauchen
welches Geld genau, ergibt sich dann aus dem Kontext.
LG
Ja.... Weiß ich ehrlich gesagt auch nicht warum da zwei s dran kamen.... Eindeutig eines mit einem s da hast du Recht....
Vllt hat da meine Autokorrektur sich mal wieder zu sehr eingemischt und ich habe es übersehen..
Dass das, mal Mal - häufigste Korrektursfehler
Ich habe es korrigiert :)
Das(s) nach einem Komma wird mir in aller Regel mit ss angeboten. Vllt habe ich beim zu schnellen Schreiben einfach bestätigt. 🤷🏻♀️
Ja, das ist wie mit künstlicher Intelligenz: sie quetscht sich ungefragt rein.
Wenn man auf das konkrete Geld im Geldbeutel schaut, ist es zählbar, also auf(da)s Geld.
Beim auf Geld schauen im Sinne von "Geld ist mir wichtig" ist es als Abstraktion unzählbar und wird ohne Artikel verwendet.
Man schaut auf‘s (auf das) Geld.
Wieso schreibst du DAS nach dem Komma mit Doppel-S?? Ein schlichtes Relativpronomen.-.da reicht ein 's' !