Buu

Hallo gutefrage133386,

Buu wurde bis zuletzt nicht restlos besiegt. Und bis zu seiner Teilung, war der Weg sehr komplex. Buu war ein Gegner den man nicht einfach bekämpfen musste. Alle normale Kampftechniken waren im Prinzip wirkungslos.

Und als dicker Buu mag ich sein verspieltes Wesen vom Kaju-Shin in ihm. Auf dem Turnier der Universen hat er seinen Gegner nichtmal ernst genommen.

Kein anderer konnte sich je erlauben berechtigt den Gegner auszulachen. Buu hat nichts zu befürchten - ihm wird nichts gefährlich, nur lästig.

LG

...zur Antwort

Hallo JanHatEineFr227,

wie schonmal beschrieben, bringt dir das Suffix -schaft, ein geschlechtsneutrale Wort also ein Wort, welches den sexus vollständig außer acht lässt.

Die Schülerschaft beschreibt die Gesamtheit aller Schüler, Schülerinnen und Schüler*innen.

Da du nun über eine Gruppe sprichst und nicht mehr über Personen, stellt sich die Frage nach Geschlecht gar nicht.

100% Genus, 0% Sexus kann man nicht Gendern.

LG

...zur Antwort

Hallo FortniteNOOB,

über ist eine Wechselpräposition. Du brauchst also entweder den Dativ oder Akkusativ jenachdem ob du von einer Richtung und Bewegung sprichst oder von einem Ort und Stillstand.

Somit ist für ein maskulines Nomen, nur einen und einem möglich.

In deinem Fall benötigst du den Akkusativ weil du keinen Zeitpunkt nennst (Stillstand) sondern einen Zeitverlauf (Bewegung).

Somit: Es ist schon über EINEN Monat vergangen.

Ein/einen (Akkusativ, maskulin, indefinit) damit haben viele Muttersprachler Probleme und der Fehler wird übers TV verbreitet. Genauso wie "wegen + Dativ" -> am häufigsten: "wegen dir" (Dativ) anstatt "deinetwegen" (Genitiv). Das gilt übrigens für jedes Pronomen. Meinetwegen, deinetwegen, ihretwegen, euretwegen, unseretwegen. ....

LG

...zur Antwort

Hallo Rurichan,

da muss ich einem Anderen zustimmen - cooler Fakt, wusste ich so genau nicht.

Klar war mir, dass Wasserlebewesen vor den Pflanzen da war. Die "Fische" krabbelte nämlich erst zu Land, nachdem das Land voller Sauerstoff durch Vegetation war.

Was mir nicht (mehr) bewusst war, dass es bereits solch riesige Kreaturen zu Wasser unterwegs waren bevor das Leben auf Land begann.

Ich dachte an ein paar Weichtiere und kleinere Eidechsenähnliche Panzerfische - maximal die Komplexität einer Schnecke oder eines Frosches (wobei das schon sehr komplex ist).

Dann Landtiere zusammen mit Eidechsen, Krokodile und zu Wasser eben auch Haie. -> War ein Irrtum. :) es lohnt sich womöglich, nochmal genauer auf die Erdgeschichte zu gucken. 😅 Mit den Jahren raus aus der Schule, gehen so einige Details verloren.

LG

...zur Antwort

Hallo JanHatEineFr227,

Meinungskundgabenvorgeplänkel:

Neutral ist, sich rauszuhalten. Wenn man neutral werden will, müsste man den Sexus aus unserer Sprache streichen und damit das personifizierte Femininum. Das generische Maskulinum dagegen, stellt derzeit ein neutraler Platzhalter da, wenn wir keinen Sexus (spezifisches biologisches Geschlecht) haben.

Streichst du den Sexus, hälst du dich wirklich raus und bist neutral.

Dann heißt es "Arzt, Ärzte" und "Dem Mädchen seinen Mantel" = 100% Genus + 0% Sexus = 100% Gender-(biologisch)-neutral und wirkt im Falle des Mädchens, auch gleich märchenhaft. – Das ist leider die einzige Ausnahme in der Genus und Sexus nicht übereinstimmen. Und nur weil man uns das Mädchen ließ als man die Magd strich. Männchen oder Herrchen klingt etwas schräg. 😂 Männlein und Herrlein ist auch nicht besser.

Du brauchst den Sexus übrigens nur dann, wenn du mit einer einzelnen Person sprichst oder eine Gruppe des gleichen Geschlechts. Ansonsten ist eine neutrale Sprache den Platzhalter zu verwenden.

Das generische Maskulinum ist im Deutschen, ähnlich dem Wort "es". Es steht für alles was nicht definiert ist, zu lang, selbsterklärend und -erschließend ist, um es extra zu erwähnen. Komisch, dass da keiner meckert von wegen "meine Attitüde ist kein Ding". Das Haustier ist ein er oder sie – Abstrakta dagegen wie unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Sein, das sind eher das was wir mit "es" und "das" Zusammenfassen. Wie geht ES dir? Wer oder was ist "es"?.

Das Partizip 1 substantiviert, als Sexus zu missbrauchen, ist meiner Ansicht nach, eine grauenvolle Verschandelung unserer Sprache. Wer auf diese Idee kam, muss Deutsch aus tiefster Seele hassen.

Mitarbeitende = nur jene die gegenwärtig Arbeiten. Mitarbeiter in der Pause oder blöd daneben stehenD, sind keine mitarbeitenDe.

Genus ≠ Sexus.

Wenn Ärzte nur Männer sein können, kann DER Mensch, keine Frau sein - natürlich auch kein ideologisches Geschlecht.

--- Ende der Durchsage ---

Sorry - nochmal von vorne:

Also: Generische Maskulinum ist ein geschlechtsneutrale Platzhalter. Du kannst eine Doppelnennung geben – das wirkt sehr persönlich, gut wenn du jemanden ansprechen möchtest. Alternativ verwendest du "Ärzte". Da wirst du auch schnell merken, dass meistens der Artikel fehlt in derartigen Sätze.

Ich bitte alle Schüler, sich in die Klassenräume zu begeben.

Ärzte haben es heutzutage nicht leicht, bei der immer älter werdenden Gesellschaft.

Ich danke allen Studenten für Ihre Aufmerksamkeit.

In Singular kennst du das Geschlecht.

Der Schüler aus der Klasse 7a.

Die Schülerin aus der Klasse 7a.

Halte dich lieber an die Vorgaben des Profs. Schließlich bestimmt er, ob du bestanden hast. Wie "geschlechtsneutral" funktioniert, weißt du nun.

Abkürzungen: Nur dann, wenn das gängige Abkürzungen deines Faches sind. SuS findet man nicht selten in pädagogische Studiengänge. Wenn dies jedoch bei dir keine offizielle Abkürzungen sind, welche dein Prof ebenso verwendet, schreibe es lieber aus. Siehe -> Ärzte, Schüler, Studenten, Lehrer / Lehrkräfte, Professoren usw.

Manchmal gibt es eine sehr neutrale Alternative durch ein Komposita: wie auch "Lehrkräfte". Gute Suffixe:

-personal

-(fach)kraft

-schaft

-einheit

-instanz

-stelle

-bereich

-wesen

-sektor

-tum

-heit

-keit

LG

...zur Antwort
NEIN

Hallo poppedelfoppe,

Jeden Tag ist irgendwann mal irgendwas passiert. Was soll an Amerika nun so besonders sein, dass ich meine Zeit darin investiere?

Die Einstellung zu Amerika finde ich im allgemeinen sehr doppelmoralisch.

Bemitleidung für den verlorenen Krieg im Vietnam und Ehrerbringung für die Entstehung Amerikas durch einen Genozid. 👍🏻 Stell dir das mal bei Deutschen vor. Schade dass ihr den zweiten Weltkrieg verloren habt - hättet ihr doch nur mal mehr Erfolg gehabt wie in Amerika beim genoziden -> klingt wahnsinnig? Tia.... So spricht man über Amerika.

LG

...zur Antwort

Hallo Gorilla705,

Welche Religion behauptet denn, dass das Leben ein Ponyhof ist? Wenn es einen Gott gibt ist der Tod die Erlösung aus dem leidenden Dasein.

Du hast offenbar noch nicht mal angefangen etwas aus dem Abrahamismus zu lesen, glaubst aber schon Mal gläubig gewesen zu sein und den Glauben nun verloren zu haben. 👍🏻😂 Du glaubst ganz schön viel, dafür dass du ungläubig bist. Wer gibt für die Gewissheit zu diesen Glauben?

Warum soll es eine Frechheit sein, wenn Gott nicht eingreift? Würde er eingreifen, müsste er das gesamte Weltgeschehen lenken - dann bist du seine Marionette ohne eigenen Willen, Gedanken oder sonst irgendwas. Bist du lieber ein Sklave der nichtmal fähig ist kacken zu gehen ohne dass Gott ihm den Köttel aus dem Arsch zieht? Überlege doch mal wie Gott mir einen schönen Tag machen kann, ohne alle Menschen zu beeinflussen in einem Universum welches auf Ursache und Wirkung basiert und damit uns die Möglichkeit gegeben wurde, eine andere Ursache zu sein um unser Leben zu verändern.

Ein todes Kind ist nichts schlechtes, wenn es Gott gibt. Grausam ist derjenige der das Kind im leidenden Dasein festhalten will und sich dann bei Gott darüber beschwert, dass sein Kind genommen wurde. -> absolut weltlich festhaltend. Aber da das fast jeder Mensch so tut, entsteht gemäß Ursache und Wirkung eben eine leidvolle Welt, weil jeder Mensch das Leid im Leben bevorzugt festhält. 🤷🏻‍♀️

LG

...zur Antwort

Hallo,

mir hört man es nicht mehr an, von woher ich komme. Aber man hört, dass ich nicht von hier bin, weil ich nicht den hier ortsüblichen Dialekt spreche.

~aufgewachsen mit Hochalemannisch

Also selbst wenn du perfektes Hochdeutsch sprechen würdest, würde jeder merken, dass du nicht von da kommst, wo du derzeit bist. Denn dann sprichst du eine Sprache, die nirgendwo gesprochen wird.

LG

...zur Antwort
Ja

Hallo Canecorso535,

ich habe übers Internet einfach muttersprachliche Kontakte geknüpft. Außerhalb Deutschlands wird es meist geschätzt, wenn man deren Sprache lernen möchte. Deutsche sind da etwas strenger. Jeder Fehler führt zu Kommentaren wie: "Kannst du kein Deutsch?" oder ähnliches. Auch wenn Deutsche Englisch lernen. Für jeden Fehler wird man halb gesteinigt. Deutsche sehen nur das, was noch fehlt.

Im Internet findet du Menschen, die nur das sehen, was du schon erreicht hast.

(Achtung: Die hier dargestellte Pauschalisierung passt selbstverständlich nicht zu jedem - aber im Schnitt aufs Volk gesehen)

LG

...zur Antwort

Hallo vSkeezy,

erreiche erstmal den höchsten Abschluss den du erhalten kannst.

Du kannst mit 18 immer noch Schulabschlüsse nachholen. Auf der Abendschule ist das ggf auch einfacher, weil die Klassen kleiner sind und alle in der Klasse motiviert lernen und sich gegenseitig unterstützen (schließlich bezahlt man den Spaß monatlich aus eigener Tasche).

Am Ende schmeißt du eine Sprache raus und machst dann ein Fachabitur. Soziales ist einfacher als eine zweite Fremdsprache.

LG

...zur Antwort

Hallo TheNarzisst,

bestanden kann nicht dumm sein - nur solltest du dich darauf nicht ausruhen wenn du mit einer 2+ bestanden hast. Du kannst immer noch auf die nächste höhere Schule und den Realschulabschluss und ggf das Abitur nachholen. Das Hauptschulniveau ist jedoch nicht besonders anspruchsvoll.

Quadratische Funktionen und deutlich mehr Englisch -> Realschulabschluss (ansonsten ist das auch nicht viel schwerer als der Hauptschulabschluss)

LG

...zur Antwort
Note 4

Hallo,

also ich sehe allein 25 Punkte Abzug, durch Rechtschreib- und Grammatikfehler.

Sprachstil: ausreichend.

Abzüglich Fehler: mangelhaft / ungenügend.

Ich hätte wohl eine 5 gegeben.

Bei Sprache heißt für mich "ausreichend", dass du verständlich bist, aber keinen schönen Sprachstil besitzt.

Fahren wir das geforderte Niveau runter, erhälst du eine 3 für den Sprachstil und eine Note Abzug für die Grammatik und Rechtschreibung.

LG

...zur Antwort

Hallo drachenblut26,

der Konjunktiv wird als Höflichkeitsform verwendet + siezen.

Statt "darf ich dich" -> "dürfte ich Sie"

Auch höflicher, klingt etwas auszuschreiben anstatt auf umgangssprachliche Kurzformen zu verwenden. Du fragst also nicht WAS sondern ETwas

Dürfte ich Sie etwas fragen?

Dürfte ich Ihnen noch eine zweite Frage stellen?

-> wenn du mich fragst, ob du Fragen darfst, bekommst du zu hören, dass du deine Frage schon gestellt hast.

Besser:

Ich hätte noch eine weitere Frage.

Ich würde Sie gerne etwas fragen wollen. Oder: Entschuldigung, ich wollte Sie etwas fragen.

In Deutsch ist man höflich, wenn man sich unterwürfig und unentschlossen gibt. Also nach Möglichkeiten statt Objekte fragen oder eine Indirekte Ausdrucksweise.

Indirekt wird dann auch deutlicht, warum nach einer Frage fragen nicht so gut ist.

Ich wollte Sie fragen, ob ich Sie etwas fragen dürfte.

Besser: Ich wollte Sie fragen, ob ich morgen mit Ihren Hunden Gassi gehen dürfte.

Noch besser: Mit einer Entschuldigung beginnen, da du davon ausgehst, gestört zu haben (Unterwürfigkeit).

Entschuldigen Sie bitte die Störung. Ich wollte Sie lediglich kurz fragen, ob ich morgen mit Ihren Hunden Gasse gehen dürfte.

So stellst du deinen Gegenüber, über dich und deine Begierden.

Lediglich kurz - gibt nochmal so ein "mein Anliegen ist nicht groß"-Ton mit rein. Und weil du dieses kleine Anliegen trotzdem als Störung anerkennst, sagst du indirekt damit, dass alles der anderen Person wichtiger ist als dein Anliegen. Daher gibt's Grund zur Entschuldigung, daher ist die Frage kurz und lediglich. Wollte, könnte, dürfte, sollte -> Möglichkeiten. Schwache Ausdrucksweisen. Zeigt Unsicherheit oder Nachgiebigkeit.

Ich wollte...... -> eventuell, falls es passt, so plante ich wenn nichts dazwischen kommt, ist nur mein Wunsch.

Wenn ich dürfte.... -> wenn du es erlaubst, bei Erlaubnis, unter Umständen, ich Stelle mich hinten an.

LG

...zur Antwort

Hallo Fragender7352,

mit 2 langen Vokale.

Oma sage ich jedenfalls mit einem Affe a

Betonung ≠ lange und kurze Vokale. Der Laut selbst verändert sich.

Deshalb haben wir im deutschen auch keine 5 Vokale Laute bzw 8, sondern 16.

Mit einem kurzen a würde es fast wie Oh•me klingen.

Ist das welche wie Otto und Oma -> das erste O ist bei beiden Worten verschieden, unabhängig davon wie lange wir das in die Länge ziehen.

Achte genau wie Ach klingt im Gegensatz zu Ah.

Elle -> das E klingt fast wie ein arabisches a "salam/selem" wogegen Ehe ein deutliches E darstellt.

Lange Vokale klingen offener, wogegen kurze Vokale eher halb geschlossen, wie genutschelt bishin zu Nasal wirken.

Mein Akzent:

Ó•ma

Jedoch galt früher die Regel, dass ein Vokal keine eigene Silbe bilden kann. Somit wäre Oma eine Silbe und das O wird zum kurzen Vokal.

LG

...zur Antwort

Hallo Ultraturk,

nicht unbedingt nicht richtig, aber auch nicht unbedingt nicht falsch.

Wir tun möglichst nicht nicht versuchen ,uns so gegenteilig von unkompliziert auszudrücken, damit man uns nicht schlecht versteht. Aber am anderen Ende von anfänglich, ist es nichts von Verschiedenheit in seiner Bedeutung.

LG

...zur Antwort