Hallo manfredalbach,
Glas ist einfach teurer.
Glas hat 2 Vorteile: weniger Energie bei der Herstellung von Glasbehältern und dass man solche Verpackungen in aller Regel wieder verschließen kann.
Weniger Energie: und zwar sehr viel weniger. Etwa ⅓ des Energieverbrauchs von Blechdosen. Der Recyclingsanteil (bei, für Lebensmittel verwendetem Weißglas) ist mit 5% weniger als Blech, aber dennoch mit 84%, sehr hoch – nicht zuletzt, weil Glas zu schmelzen, weniger Energie verbraucht als wie bei frischem Sand.
Aber kommen wir mal zum kostenintensiven Nachteil.
Gewicht: Gewicht spielt in mehreren Hinsichten eine Rolle. Beginnen wir beim offensichtlichsten: mehr Gewicht bedeutet mehr Sprit für den LKW der all das Glas von A nach B bringen soll.
Das Gewicht zerstört nun den ersten Vorteil. Denn der Energieverbrauch wird pro Tonne gerechnet. Aber wie viele Verpackungen bekommst du aus einer Tonne Glas und aus einer Tonne Blech?
Ein Glas für 750ml (800g Eintopf), kostet 1-4€ im Einkauf.
Eine Dose dagegen 0,40-0,80€
Gehen wir von einfacher Ware aus: 1€ für Glas, 40ct für die Dose.
20% Märchensteuer und 50% Umsatz (die Lebensmittelbranche setzt auf Masse anstelle von hohen Umsatzmargen nur etwa 18% für Supermärkte dagegen mindestens 100% bei Bekleidungsmärkten) macht 2,40€ für das Glas und 0,88€ für die Dose + Transportkosten. Schätzen wir mal mit 10%. Also 2,66€ für das Glas und 0,97€ für die Dose → das ist dein Preis für die Verpackung
Wenn der Inhalt nun 2€ kosten soll, zahlst du im Glas 4,66€ und in der Dose 2,97€. Glas vermarktet sich jedoch leichter als Dosen.
Es gibt den Begriff "Dosenfutter" – Glas dagegen wirkt edel und rein → und das heißt bei Lebensmitteln: hochwertig und gesund.
Hochwertiges hat nun mal seinen Preis → deshalb zahlt der Kunde wirklich gerne "etwas mehr" also 4,66€ für einen Eintopf und begründet es sich damit, dass selbst kochen immer noch teurer und zeitaufwendiger wäre.
Leider schenkt dir keiner eine Verpackung.
LG