Hallo JanHatEineFr227,
Meinungskundgabenvorgeplänkel:
Neutral ist, sich rauszuhalten. Wenn man neutral werden will, müsste man den Sexus aus unserer Sprache streichen und damit das personifizierte Femininum. Das generische Maskulinum dagegen, stellt derzeit ein neutraler Platzhalter da, wenn wir keinen Sexus (spezifisches biologisches Geschlecht) haben.
Streichst du den Sexus, hälst du dich wirklich raus und bist neutral.
Dann heißt es "Arzt, Ärzte" und "Dem Mädchen seinen Mantel" = 100% Genus + 0% Sexus = 100% Gender-(biologisch)-neutral und wirkt im Falle des Mädchens, auch gleich märchenhaft. – Das ist leider die einzige Ausnahme in der Genus und Sexus nicht übereinstimmen. Und nur weil man uns das Mädchen ließ als man die Magd strich. Männchen oder Herrchen klingt etwas schräg. 😂 Männlein und Herrlein ist auch nicht besser.
Du brauchst den Sexus übrigens nur dann, wenn du mit einer einzelnen Person sprichst oder eine Gruppe des gleichen Geschlechts. Ansonsten ist eine neutrale Sprache den Platzhalter zu verwenden.
Das generische Maskulinum ist im Deutschen, ähnlich dem Wort "es". Es steht für alles was nicht definiert ist, zu lang, selbsterklärend und -erschließend ist, um es extra zu erwähnen. Komisch, dass da keiner meckert von wegen "meine Attitüde ist kein Ding". Das Haustier ist ein er oder sie – Abstrakta dagegen wie unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Sein, das sind eher das was wir mit "es" und "das" Zusammenfassen. Wie geht ES dir? Wer oder was ist "es"?.
Das Partizip 1 substantiviert, als Sexus zu missbrauchen, ist meiner Ansicht nach, eine grauenvolle Verschandelung unserer Sprache. Wer auf diese Idee kam, muss Deutsch aus tiefster Seele hassen.
Mitarbeitende = nur jene die gegenwärtig Arbeiten. Mitarbeiter in der Pause oder blöd daneben stehenD, sind keine mitarbeitenDe.
Genus ≠ Sexus.
Wenn Ärzte nur Männer sein können, kann DER Mensch, keine Frau sein - natürlich auch kein ideologisches Geschlecht.
--- Ende der Durchsage ---
Sorry - nochmal von vorne:
Also: Generische Maskulinum ist ein geschlechtsneutrale Platzhalter. Du kannst eine Doppelnennung geben – das wirkt sehr persönlich, gut wenn du jemanden ansprechen möchtest. Alternativ verwendest du "Ärzte". Da wirst du auch schnell merken, dass meistens der Artikel fehlt in derartigen Sätze.
Ich bitte alle Schüler, sich in die Klassenräume zu begeben.
Ärzte haben es heutzutage nicht leicht, bei der immer älter werdenden Gesellschaft.
Ich danke allen Studenten für Ihre Aufmerksamkeit.
In Singular kennst du das Geschlecht.
Der Schüler aus der Klasse 7a.
Die Schülerin aus der Klasse 7a.
Halte dich lieber an die Vorgaben des Profs. Schließlich bestimmt er, ob du bestanden hast. Wie "geschlechtsneutral" funktioniert, weißt du nun.
Abkürzungen: Nur dann, wenn das gängige Abkürzungen deines Faches sind. SuS findet man nicht selten in pädagogische Studiengänge. Wenn dies jedoch bei dir keine offizielle Abkürzungen sind, welche dein Prof ebenso verwendet, schreibe es lieber aus. Siehe -> Ärzte, Schüler, Studenten, Lehrer / Lehrkräfte, Professoren usw.
Manchmal gibt es eine sehr neutrale Alternative durch ein Komposita: wie auch "Lehrkräfte". Gute Suffixe:
-personal
-(fach)kraft
-schaft
-einheit
-instanz
-stelle
-bereich
-wesen
-sektor
-tum
-heit
-keit
LG