Fehlen in der deutschen SpracheWörter?
Wenn jemand vorher hungrig war, dann aber gegessen hat, ist er satt.
Wenn jemand vorher durstig war, dann aber getrunken hat, gibt es kein Wort, das dem "satt" entspricht.
Gibt es noch mehr solche Lücken ?
7 Antworten
Ich denke, es fehlen in jeder Sprache Wörter und in manchen Sprachen sind Gegebenheiten stärker ausdifferenziert als bei uns. Die Eskimo haben z.B. dutzende Bezeichnungen für Schnee und Eis. Sie unterscheiden das viel stärker als wir, nach Art, Konsistenz, Ablagerungsform, Musterung, Feinheit, etc. Im Englischen gab es bis zum 15ten Jhd. kein Wort für "Ente". Es wurde umschrieben mit, - "She makes Quakquak and goes into the Water". Klingt weird, war aber so. Aber wir sind ja inzwischen Weltmeister darin, Wörter aus anderen Sprachen zu übernehmen und vielleicht noch "einzudeutschen". Warum nicht? Wir übernahmen z.B. das englische "Plunger", für Kolben an Maschinen. Ausgesprochen wurde es, zumindest in unserem Raum, "Plunscher". Die Art und Weise, wie bei uns Straßen gebaut werden, hat ein Schotte namens Mc Adam entwickelt. Eingedeutscht hieß es, Makkadam-Bauweise. Das ließe sich wahrscheinlich noch endlos fortsetzen. Die deutsche Sprache ist übrigens eine der eher wortreichen Sprachen. Das Englische besteht zu einem guten Teil aus Wörtern aus dem Latein. Sprachen befruchten sich gegenseitig.
Mit "sitt" könnte ich nie etwas anfangen.
Ich würde eher so sagen: "innerlich geflutet" oder "voll".
Aber natürlich gibt es noch andere Beispiele. Was einem am ehesten auch bewusst wird, wenn man andere Sprachen lernt, wo es eben Wörter dann gibt.
Zum Beispiel, wenn man nur ein bisschen müde ist. Nach einer Reise oder während eines Arbeitstages. Aber eben nicht so müde, wie am Abend. Einfallen würde mir da am ehesten "schläfrig". Ich würde auch sagen "Nickerchen-mach-bedürftig" 😅 Dieses Wort passt aber auch nicht immer so gut. Oder wenn man nach einer sportlichen Tätigkeit oder dem Wandern erschöpft, aber zufrieden ist.
Aber man kann in der deutschen Sprache auch sehr kreativ sein. Zum Beispiel, wenn man etwas positiver umschreiben möchte, wie einen etwas dickeren Menschen als "vollschlank" zu beschreiben.
Hallo swisstime,
satt heißt nicht "genug gegessen haben" sondern "genug von etwas haben" und das schließt die Flüssigkeitszufuhr mit ein.
Somit sagen wir satt zu - ich habe genug gegessen, aber auch, ich habe genug getrunken.
Ich habe es satt ständig zur Bank zu laufen für wenige Euros. Ich hebe Anfang des Monats alles auf einmal ab.
Ich habe mich satt getrunken.
Vor allem im Deutschen fehlen keine Wörter, da unsere Grammatik es zulässt, neue Wörter zu bilden, falls eines fehlen sollte. Diese neue Komposita werden von allen anderen Muttersprachlichler fließend verstanden, auch wenn man das Wort zum ersten Mal hört.
LG
Irgendwann in den frühen 2000ern wurde mal versucht, dafür das Wort "sitt" einzuführen. Hat sich aber nicht durchgesetzt.
Ein anderes Wort ist z.B. das englische "lucky", wofür es keine deutsche Entsprechung gibt. Man kann zwar "Ich hatte Glück" sagen, aber "Ich bin glücklich" bedeutet was anderes und "Ich bin glückhabender" hört sich irgendwie falsch an.
Es gibt das Wort „sitt“. Hat sich aber nicht durchgesetzt. Man muss nicht für jede Kleinigkeit ein explizites Wort finden, wenn man es auch leicht mit existierenden Wörtern formulieren kann.
Ist auch ein Kunstwort um diese "Lücke" zu schließen. Aber keiner soll sagen wir machen halbe Sachen.