Ich bin an der Arbeit? Wieso ist der Satz falsch?
Grammatik
6 Antworten
Hallo Tzimi968,
ist es nicht unbedingt.
Ich kann durchaus an der Arbeit sein wenn ich ein ganz bestimmtes Projekt meine. An einem Projekt arbeiten. An der/dieser Arbeit sein.
Wenn du also ganz allgemein über deinen Job sprichst, bist du eher bei der Arbeit. Deine allgemeine Arbeit eben.
Wenn dein Chef dir ein kleines Team zusammen stellt um ein bestimmtes physikalisches Problem zu lösen, dann seid ihr an der Arbeit und das Problem ist in Bearbeitung, weil ihr darAN arbeitet.
Bei der Präposition an, wird das Nomen Arbeit eher stellvertretend für die Aufgabe verwendet.
Seid ihr schon am Löten?
Seid ihr schon an den Montagearbeiten beteiligt?
Seid ihr schon an der (aufgetragenen) Arbeit?
Mit etwas bestimmten beschäftigt sein -> da-r-AN arbeiten.
Zu deiner Frage: wieso (Verb) (wer?) (was?)?
Antwort: Er ist nicht zwangsläufig falsch - du kannst ihn jedoch in der falschen Situation verwendet haben oder dein Gegenüber ist selbst nicht so fit.
LG
Der Dativ fragt nach dem „Wo?“ Wo bin ich? Auf der Arbeit. Der Akkusativ fragt nach „Wohin“ -> ich mache mich - wohin? - an die Arbeit, d.h. ich fange mit der Arbeit gleich an. Oder ich gehe (wohin?) zur Arbeit oder in die Arbeit. Ich hoffe, das war so verständlich.
Besser: ich bin bei/auf der Arbeit (umgangssprachlich) oder ich arbeite gerade oder ich bin am Arbeitsplatz.
An etwas arbeiten.
An + bestimmte Aufgabe
Bei/auf + allgemeine Beschäftigung
Es kommt immer auf den Zusammenhang an:
- Du arbeitest an etwas - damit ist eine Aufgabe gemeint, die Du zur Zeit bearbeitest..
- Du bist bei der Arbeit - bedeutet, dass Du jetzt gerade arbeitest.
- Du bist in Arbeit - gemeint ist, dass Du einen Job hast.
Weil die Präposition in dem Kontext ungelenk gewählt ist.
lg up
Kleiner Nachtrag:
Das Problem an deinem Satz für Außenstehende ist, dass "Arbeit" keine Bestimmung hat. Daher wirkt "an" etwas schräg.
Du brauchst für die Präposition "an" eine ganz bestimmte Aufgabe und nicht irgendeine Arbeit (Beschäftigung)
Wenn du das einfach so zu mir schreibst der keine Ahnung vom Kontext hat, müsste ich fragen "an was für einer Arbeit?".
Wenn du das aber in der Runde deiner Arbeitskollegen sagst, nachdem der Chef euch eine Aufgabe erteilt hat und jedem klar ist was für eine bestimmte Arbeit gemeint ist, kann "Arbeit" stellvertretend für die bestimmte Aufgabe gewählt werden. Das gibt den ganzen noch eine emotionale Komponente. Du betitelt es speziell als Arbeit also als eine schwere Aufgabe die einem viel Hirnschmalz oder Muskelkraft abverlangt. Aber auch, wenn Arbeit einfach kürzer ist als "den Umzug von Frau Holle bewältigen"
Wenn du das sagst, sehe ich dich schon am Schleppen, während deine Arbeitskollegen noch Löcher in die Luft starten.
Du bist schon dann an der Arbeit, während deine Arbeitskollegen nur bei/auf der Arbeit sind.