Wieso war mein Satz falsch? Deutsch?
- Es wird vermutlich nicht so lang her sein, dass ihr mal das Kino besucht habt, oder?”
- “Es wird vermutlich nicht so lang her sein, dass ihr Kino besucht habt, oder?”
Hey Leute, den zweiten Satz habe ich in der Deutschschularbeit geschreiben und der erste Satz ist die Korrektur von meiner Professorin.
Wieso war mein Satz falsch? Ich muss nicht immer einen Artikel vor Nomen schreiben, oder?
4 Antworten
Eine bessere Formulierung wäre die, unter Verwendung eines unbestimmten Artikels: "dass ihr mal ein Kino besucht habt".
Wie Du siehst, habe ich in meinem einleitenden Satz keinen Artikel zum Nomen "Verwendung" benutzt. Dies ist hier auch völlig korrekt. Bitte frage mich aber nicht nach der expliziten Regel, denn die kenne ich als Muttersprachler und Nichtgermanist nicht; ich mache es einfach implizit richtig (meistens, hoffe ich).
Der 2. Satz ist grammatisch nicht korrekt. Kinos sind zählbar, deshalb ist im Singular ein Artikel nötig. Wenn es in dem betreffenden Ort nur ein Kino gibt, ist Satz 1 in Ordnung.
- Es wird wohl/vermutlich nicht so lange her sein, dass ihr mal das Kino besucht¹ habt, oder? (Der Ort hat nur dieses eine Kino.)
- Es wird wohl/vermutlich nicht so lange her sein, dass ihr mal ein Kino besucht¹ habt, oder? (ganz allgemein, aber etwas gestelzt oder ironisch)
Man besucht ein Museum, eine Ausstellung, eine Messe und auch kulturelle Veranstaltungen wie z. B. die Oper, das Theater und ein Konzert.
oder:
Man geht ins Museum, in eine Ausstellung, auf eine Messe, in die Oper, ins Theater und ins/in ein Konzert.
¹Ein Kinobesuch jedoch ist etwas derart Alltägliches, oft auch gänzlich Ungeplantes, dass man nur davon spricht, dass man ins Kino geht.
Doch, bei Orten schon.
Ich gehe in die Stadt, in‘s (in das) Kino, zur (zu der) Ausstellung, auf die Brücke….
Ohne Artikel ist es Falsch.
VG
Bitte keinen Apostroph bei "ins Kino":
- in + dem = im, an+ dem = am, zu + dem = zum, von + dem = vom, bei + dem = beim
- in + das = ins, an + das = ans
- zu + der = zur
Grundsätzlich gilt das, ja.
Eine Ausnahme sind halt zum Beispiel Namen.
Normalerweise sagst du nur „Ich gehe zu Emma“ und nicht „Ich gehe zu der/zur Emma“
Aber man kann doch sagen: Ich gehe mal die Emma besuchen.
Umgangssprachlich ist es in Ordnung, Namen mit Artikeln zu benutzen, standardsprachlich aber nicht.
Ich kann das mir nicht abgewöhnen. Aber wenn das Spanferkel dem Pfiati das sagt ...
:-)
Wieso? Ist doch in Ordnung. Du bist hier doch nicht in nem Bewerbungsgespräch um eine Stelle als Ausbilder von Sprachästheten.
Aber eine GR-Sache, die du öfter falsch machst, ist die Position von Pronomen: Der Dativ steht immer vor dem Akkusativ, außer wenn der Akkusativ ein Personalpronomen ist.
- Aber wenn das Spanferkel dem Pfiati das sagt. (Sehr gut gemacht!)
- Ich kann mir das laute Rülpsen nicht abgewöhnen.
- Ich kann mir das nicht abgewöhnen.
- Ich kann es mir nicht abgewöhnen. (es= Personalpronomen)
Ja, den Fehler mache ich oft. Ich nenne es Betonung. ;-) Danke!
Wenn es um eine starke Betonung geht, ist das ja auch richtig. Dann muss aber der Akkusativ ganz am Anfang vom Satz stehen und es muss ein Demonstrativpronomen sein: d(ies)en, die(se), dieses/das - die(se).
Hast du dir nun endlich das laute Rülpsen abgewöhnt?
- Nein, ich kann mir das einfach nicht abgewöhnen.
- Nein, ich kann es mir einfach nicht abgewöhnen. (es = Personalpronomen)
- Nein, das kann ich mir einfach nicht abgewöhnen. (das = Demonstrativpronomen, stark betont/hervorgehoben => am Satzanfang)
"Ich kann das mir" geht nicht.
Wie ist deine Muttersprache?
Deine Version klingt nach "Ausländer". :-)
Bin ich auch. Ami hier.
Denke, dass es zum Teil heisst: ins Kino gehen
Ich würde sagen: ..., dass ihr mal ins Kino gegangen seid, oder?
Oder, wie bei Simbacherin.
Wann genau muss man keine Artikel schreiben? Bin ich auf der sicheren Seite, wenn ich immer einen Artikel von Nomen schreibe?