auch mit ps

Als Kind hatte ich verschiedene Fahrzeuge ohne PS:

  • Dreirad
  • Roller
  • Holländer
  • Fahrrad

Bild zum Beitrag

Als Studentin hatte ich ein Mofa (VéloSolex) mit, glaub ich, 0,7 PS. Danach kamen PKWs mit unterschiedlich hoher PS-Zahl. Porsche und Mercedes waren nicht dabei. Die zählen optisch nicht zu meinen Lieblingsautos und sind mir außerdem viel zu teuer. Aber ich habe schon Porsche und Mercedes gefahren.

Übrigens sind auch PKWs von Ford und Fiat keine Seifenkisten, die nur den Berg runterrollen können.🤣

...zur Antwort

Die aus dem Lateinischen stammende Präposition "versus" (kurz: vs.) wird im Englischen genauso benutzt wie im Deutschen, und zwar wenn man etwas gegenüberstellen und/oder vergleichen will, z. B. zwei konkurrierende Mannschaften o. a.:

  • TSV Heudorf vs. SC Hinterbauding
  • alter Schlager vs. neuen Pop-Song
  • sausage rolls vs. Scotch eggs

Die Präposition against ist die Übersetzung von gegen:

  • I banged my head against the wall.
  • = Ich stieß mit dem Kopf gegen die Wand.
...zur Antwort

Darüber habe ich noch nie nachgedacht. Schauen wir mal! Ich nehme aber immer nur eine Form und diese in lateinischen Buchstaben:

  1. Auf Wiedersehen.
  2. Pfiat di/eich.😉
  3. Munter hollen! 😉
  4. Wiederschau'n.
  5. Uf wiederluege.
  6. Good bye.
  7. Au revoir.
  8. Arrivederci.
  9. Adíos.
  10. Antío(-sas).
  11. Vale/Valete.
  12. Zài diàn.
  13. Sa wat dii (ka/krap).
  14. Do svidaniya.
...zur Antwort
Nein, vollkommen OK!

Das Verb "verdienen" hat 2 verschiedene Bedeutungen:

  1. Geld für eine Tätigkeit erhalten (engl. to earn, frz. gagner) ➛ der Verdienst
  2. einen berechtigten Anspruch auf etwas haben (engl. to deserve, frz. mériter) ➛ das Verdienst

Hier handelt es sich um den Verdienst, der als gering bezeichnet wird. Das ist eine völlig neutrale Ausdrucksweise dafür, dass ein Mensch wenig Geld für die von ihm geleistete Arbeit erhält.

Die Bezeichnung "Geringverdiener" sagt übrigens nichts darüber aus, ob dieser Mensch arm ist, in ausreichenden oder guten finanziellen Verhältnissen lebt oder wohlhabend bzw. sogar reich ist. Vielleicht hat er ja weitere Geldquellen, für die er jedoch nicht arbeitet, z. B. ererbtes Vermögen in Form von Immobilien.

https://www.dwds.de/wb/verdienen

...zur Antwort
Anderes

Der Gedanke ist nett formuliert, und der Verfasser hat auf jeden Fall Humor. Humor ist, wenn man trotzdem lacht, nicht wahr?😉

Aber es ist nun auch nicht gerade eine Wahnsinnserkenntnis, dass nicht alles planbar ist, dass also das Leben einem manchmal einen Strich durch die Rechnung macht. Selbstverständlich sollten wir Pläne haben und versuchen, unserem Leben eine Struktur zu geben, aber dabei sollten wir unbedingt flexibel bleiben. Sonst könnte es passieren, dass wir den Boden unter den Füßen verlieren, wenn das Schicksal unsere Pläne durchkreuzt.

Wer sich verbissen an seine Pläne klammert, ist unfrei. Er behindert sich selbst und kann letztlich nicht wirklich kreativ sein.

...zur Antwort

Lange Haare sehen, vor allem wenn sie sehr glatt sind, oft nur langweilig aus. Klar, es gibt natürlich auch langweilige Kurzhaarfrisuren, aber heute gibt es so viele freche Frisuren mit kurzen Haaren, dass man bei einem guten Schnitt einfach mehr Styling-Möglichkeiten hat. Es ist wirklich in erster Linie eine Frage des Schnitts und des Mutes der Frau, immer wieder mal eine andere Frisur zu tragen.

Bei kurzen Haaren kommt mMn ein schönes Profil viel mehr zur Geltung. Generell wirken ältere Frauen mit pfiffigen Kurzhaarfrisuren deutlich jünger. Auf mich wirken die meisten Frauen mit walkürenartigen Langhaarfrisuren oft plump und muttchenhaft. Lange Haare, Doppelkinn und faltige Haut - das geht für mich nicht gut zusammen.

Wenn eine Frau ihre Haare nicht färben möchte, wenn sie also in Ehren ergraut und schließlich weiß wird, sieht eine Kurzhaarfrisur viel edler aus. Lange graue oder weiße Haare - für mich ein Graus.

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Struktur der Haare. Sie werden dünner, bei manchen gleichzeitig widerspenstiger, bei vielen aber einfach schlaffer. Sie haben keine Spannkraft mehr. Auch fallen immer mehr Haare aus. Manchen Frauen kann man bis auf die Kopfhaut schauen. Kurze Haare wirken automatisch voller, weil selbst die dünnsten, schlaffsten Haare doch immer noch ein wenig stehen.

Viele Männer sind da oft sehr phantasielos und auch wirklich einseitig gepolt. Hauptsache, die Haare einer Frau sind lang, egal ob ihr das steht oder nicht.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ich versuche, deine Frage zu verstehen.

Gibt es Menschen (= Männer und Frauen), die einen Türken (= türkischen Mann) oder Araber (= arabischen Mann) attraktiver finden als eine europäische Frau?

  • Ja, wenn eine Frau nicht lesbisch ist, dann findet sie einen türkischen oder arabischen Mann sicher attraktiver als eine europäische Frau. Sie findet jeden Mann attraktiver als eine Frau.
  • Ja, wenn ein Mann schwul ist, dann findet er einen türkischen oder arabischen Mann sicher attraktiver als eine europäische Frau. Er findet jeden Mann attraktiver als eine Frau.

In beiden Fällen ist mit Attraktivität selbstverständlich nicht das Aussehen gemeint, sondern die sexuelle Anziehung.

...zur Antwort

Das Gelbe ist vermutlich eine Leuchtfarbe (Phosphor), so dass man das Schild nachts besser erkennt.

Ich denke dabei an den Mond und die Sterne, die man in Kinderzimmern an die Decke kleben kann. Wenn man dann das Licht ausmacht, leuchtet der Sternenhimmel noch eine ganze Weile.

...zur Antwort

In Abschlussprüfungen kann alles geprüft werden, was bis dahin gelernt wurde. Sonst wären es ja keine Abschlussprüfungen.

Natürlich wird es wohl im Wesentlichen um den Stoff gehen, der so in den letzten 2 Jahren behandelt wurde. Denk mal nach und/oder schau in deinen Unterlagen nach, was ihr in den Fächern, die drankommen, gemacht habt. Und dann schau, was dir da am schwersten gefallen ist. Das übst du dann noch 'mal.

Achte auch ein wenig darauf, was die Lehrer noch mal mit euch wiederholen. Vielleicht wollen sie euch dadurch ja einen (indirekten) Hinweis geben. Das kann also auch ein Wink mit dem Zaunpfahl sein.

...zur Antwort

Ghostwriter2 hat ja schon einige lesenswerte Bücher genannt.

Ich möchte noch einige Romane ergänzen:

  • John Steinbeck, Von Mäusen und Menschen, ca. 130 Seiten
  • John Steinbeck, Die Straße der Ölsardinen, ca. 150 Seiten
  • Franz Kafka, Die Verwandlung, ca. 80 Seiten (Erzählung)

Folgende Bücher sind etwas länger:

  • Margaret Craven, Ich hörte die Eule, sie rief meinen Namen, ca. 160 Seiten
  • Michela Murgia, Accabadora, ca. 170 Seiten
  • Matthias Brandt, Raumpatrouille, ca. 180 Seiten (Geschichten)
  • Christy Brown, Mein linker Fuß, ca. 190 Seiten

Die Seitenzahl ist natürlich auch immer abhängig von der Schriftgröße und den Abständen. Die Schwankungen können beträchtlich sein! Taschenbücher sind normalerweise kürzer als gebundene Ausgaben. Sie sind einfach enger gedruckt.

...zur Antwort

Ich habe das Schreiben

  • optisch nicht wahrgenommen.
  • visuell nicht wahrgenommen.
  • nicht registriert.
  • übersehen.
...zur Antwort

Nichts. Was soll dir das bringen?

Du setzt dich bei schönem, warmem Wetter auf die Straße und hältst die Hand auf. Abends gehst du in den Park, schlotzt 0,75 l Vino, rollst dich in deinen Schlafsack und glotzt die Sterne an.

Das machst du ein paar Tage, und wenn du nicht genug Geld mit Betteln zusammenkriegst, dann hast du sicher noch irgendwo nen Notgroschen in der Geldbörse, um dir einen oder zwei Laugenwecken und 200 g Salami zu kaufen. Es ist ja niemand da, der dein Vorhaben überwacht.

Mach das mal im Dezember oder Januar!

...zur Antwort

Ohne "habibi" wäre es ok. Was unter "habibi" steht, kann ich leider nicht lesen - zu klein. Ich empfinde zwar auch den Spruch „Deutsch ist Pflicht" als äußerst unglücklich gewählt, aber der Stein des Anstoßes ist für mich "habibi".

Warum ist "habibi" für mich nicht in Ordnung?

  1. Hier werden nur arabische Muttersprachler angesprochen. Es gibt aber auch andere Muttersprachler, denen es gut täte, sich intensiv um bessere Deutschkenntnisse zu bemühen.
  2. Dieses "habibi" klingt sehr von oben herab, verächtlich. Das Gegenüber wird einfach frech geduzt. Man stelle sich einmal vor, auf einem Wahlplakat in Frankreich stünde "Ici on parle français, mein Freund.“ Das ist nicht nur arrogant, sondern auch eine Drohung. Ich lese/höre darin so etwas wie "Freundchen, dir werden wir schon noch zeigen, wo's langgeht.“
...zur Antwort

Sehr geehrte Herren Müller,

...

...zur Antwort

Keith Richards und Mick Jagger machen einen Ritt im Kies bzw. am Sandstrand und lachen. Vielleicht hat Keith Richards beim Reiten einen Scherz gemacht bzw. einen Witz erzählt. Dann ist das ein Kiesritt-Scherz.

Bei typisch deutscher Aussprache im Englischen - z. B. stimmloses "s" statt des gelispelten "th" - klingt der Name Keith Richards wie Kiesrittscherz.

Das ist ein ziemlich dämlicher Witz, den wahrscheinlich nur ein deutscher Muttersprachler versteht.

...zur Antwort

Schreib bitte den kompletten Satz auf, noch besser den Absatz. Ich möchte nämlich gern wissen, worum es geht.

Vielleicht verstehe ich mit mehr Text ja auch, was du mit "einer definitiven Aussage" meinst. Eine Aussage ist eine Aussage. Was (ver)ändert das Attribut "definitiv" daran?🤷‍♀️

...zur Antwort

Möglich wäre es. Aber ich möchte deine Denkfaulheit nicht unterstützen.

Du darfst mich gerne doof finden. Ich finde es sehr schade, dass du nicht darüber nachdenken möchtest, warum Borchert diese Kurzgeschichte wohl geschrieben hat. Sagt sie dir denn gar nichts?

Wie ist es mit den anderen Geschichten? Beispielsweise "Das Brot". Kannst du denn damit auch nichts anfangen?

...zur Antwort