• Kugel = [kuːgl]
  • Kuh = [kuː]
  • Q = [kuː]
  • Qu = [kv]
  • Qual = [kvaːl]
  • Quelle = ['kvεlə]
  • Quitte = ['kvıtə]
  • Quote = ['kvoːtə]

Ja, Kuh und Q sind lautlich gleich, nämlich [kuː].

Nein, Kugel und das Fantasiewort Qugel sind lautlich nicht gleich: ['kuːgl] ≠ [kvgeːl], [kvgəl] oder [kvgl]. Das Fantasiewort kann ich gar nicht aussprechen❗️

...zur Antwort

Die Bedeutung ist verschieden.

  • Was dein Vater gesagt hat, war die einzig richtige Antwort auf deine unverschämte Frage. = Dein Vater hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Er hätte nicht besser kontern können. Er hat genau das Richtige gesagt.
  • Dein Vater hat die einzige richtige Antwort gegeben. Alle anderen Quizkandidaten lagen falsch. = Von allen Quizkandidaten hat nur dein Vater die Frage richtig beantwortet. / Von allen Quizkandidaten war dein Vater der einzige, der die Frage richtig beantwortet hat. / Von allen Quizkandidaten hat dein Vater als einziger die Frage richtig beantwortet.

Also:

  • die einzig richtige Antwort = genau die richtige Antwort
  • die einzige richtige Antwort = Keine andere Antwort ist richtig. / Alle anderen Antworten sind falsch.
...zur Antwort
  1. a.) Wenn das Wetter morgen schlecht ist, sollten wir vielleicht unseren Ausflug verschieben. b.) Wenn das Wetter morgen schlecht ist, sollten wir unseren Ausflug gegebenenfalls verschieben.
  2. Bitte überprüfen Sie  Ihre E-Mail-Adresse, um sicherzustellen, dass Sie unsere Benachrichtigungen erhalten.
  3. z. B. Sollten Sie dieser Aufforderung nicht binnen 14 Tagen nachkommen, werden  wir uns an unseren Anwalt wenden, um rechtliche Schritte einzuleiten. 
  4. Der Zug fährt um 10 Uhr ab, vielleicht/eventuell können wir uns vorher noch einen Kaffee besorgen.
  5. Falls Sie diese Information nicht in gedruckter Form finden, können Sie auch online danach suchen.
...zur Antwort

Es gibt 3 Adjektivdeklinationen, die man einfach auswendiglernen und üben muss, wenn man sie nicht mit der Muttermilch aufgesogen hat:

(Zum Vergrößern Bild anklicken!)

In deinen beiden Sätzen gilt das Schema B (Plural mit "kein_").

https://sprachekulturkommunikation.com/adjektivdeklination-2/

...zur Antwort
Karima

Ich finde all diese Namen überhaupt nicht schön, teilweise sogar unästhetisch - sowohl im Schriftbild als auch gesprochen (Khouloud, Khaulah). Bei Khalida denke ich an eine Handcreme.

Wenn ein Mädchen mit einem dieser Namen in Deutschland lebt, muss es ihn jedesmal buchstabieren, und selbst die Leute, die den Namen schon 3 oder 4mal geschrieben haben, werden ihn immer wieder falsch schreiben.

Wenn es aber unbedingt ein Name von dieser Liste sein muss, dann liegt für mich Karima eindeutig vorn, ohne diese "h"s. Den Namen werden auch nicht so viele Leute falsch schreiben, vielleicht höchstens mal mit Karina oder Karin verwechseln.

...zur Antwort

Mey sieht unmöglich bzw. für mich irgendwie falsch aus. Als weiblicher Vorname ist mir Mae am vertrautesten und sieht meiner Meinung nach auch am besten aus.

...zur Antwort
Ja würde ich

Aber ich schwanke noch zwischen den Jahren: September 71/August 72, aber 1974 war ebenfalls hervorragend, oder doch 1986, war das vielleicht meine Traumzeit? Entscheidende Jahre für mich, Berg- und Talfahrten der Gefühle, wahnsinnige Fieberkurven, unterschiedliche kulturelle Erfahrungen, die mich prägten. 1987/88 lief ein neues Projekt an, Türen öffneten sich. Danach wurde das Leben ruhiger, geordneter, auch nicht schlecht.

Ich gehe ins Jahr 1986. Aber noch lieber hätte ich meine Kindheit so im Alter von 6 - 15 Jahren im Zeitraffer.

...zur Antwort

c/cc vor a, o, u + ch/cch vor e, i -> Aussprache k/kk

  • barca ['barka], barche ['barche], che cosa [ke 'kɔsa]
  • lo gnocco ['ɲɔkko], gnocchi ['ɲɔkki]
  • facchinesco [fakki'nesko]

c/cc vor e, i -> Aussprache tʃ/ttʃ

  • cicciotto [tʃi'ttʃotto]
  • accesso [a'ttʃesso]

beide Laute in einem Wort

  • Boccaccio [bɔ'kattʃo]
  • lo stile boccaccesco [bɔka'ttʃesko]
  • cicchetto [tʃi'kketto]
  • cacciatrice [kattʃa'triːtʃe]
...zur Antwort
  • woran? worauf? worüber? wonach? etc. = präpositionale Frageadverbien
  • weshalb? warum? weswegen? wieso? = kausale Frageadverbien

"Woran liegt das?" erfragt zwar einen Grund, aber dafür ist nicht dieses Frageadverb verantwortlich, sondern das Verb "(es) liegen an + Dativ". "Woran?" wird als Frageadverb bei allen Verben mit der Präposition "an" benutzt, wenn man nicht ausschließlich nach Personen fragt oder wenn die Antwort keine Person sein kann, beispielsweise:

  • Woran denkst du gerade? - An meinen nächsten Urlaub.
  • Woran möchtest du nicht erinnert werden? - An mein letztes Date.
  • Woran bist du in der Sprachprüfung gescheitert? - Am Leseverstehen.
  • Woran orientierst du dich bei einer Wanderung? - An den Wegweisern und an meiner Wanderkarte.
...zur Antwort

Wenn eine Stadt/ein Dorf nur ein Punkt auf der Route irgendwohin ist, fährst du über (= via) diese Stadt/dieses Dorf.

  • Beispielsweise möchtest du von Basel nach Köln. Es gibt verschiedene Bahnstrecken dorthin. Eine führt über Mainz, die andere über Frankfurt. Nimmst du den Zug über Mainz oder über Frankfurt?

Wenn du eine Stadt erkunden willst, dann solltest du zu Fuß kreuz und quer durch die Stadt laufen. Du möchtest Mainz kennenlernen?

  • Dann steigst du am besten am HBF aus und gehst durch die Altstadt zum Mainzer Dom und zum Gutenberg-Museum. Von dort läufst du z. B. durch eine der vielen historischen Gassen zur Augustinerkirche und dann zur Kirche St. Stephan.
  • Natürlich kannst du auch mit dem Auto von Nordwesten quer durch Neustadt und Altstadt nach Südosten fahren, aber die schönsten Ecken des alten Mainz sind mit dem PKW kaum erreichbar.
...zur Antwort

Warum sollten wir im Deutschen ein ë benutzen, wenn wir es nicht benötigen?

Zügë, Häusër, Muttër, Fotografën, Schwimmbädër, Männër, Räumë oder Vereinë

Nach deinen Beispielen zu urteilen, scheinst du die standarddeutsche Aussprache nicht wirklich zu beherrschen. Die Aussprache des "e" in diesen Wörtern ist nämlich nicht identisch, da die lautliche Umgebung unterschiedlich ist:

  • Züge, Räume, Vereine: [ə]
  • Fotografen: verschluckt [foto'graːfn] oder bei langsamem Sprechen [foto'graːfən]
  • Häuser, Mutter, Schwimmbäder, Männer: [ɐ]

Also lass bitte die Kirche im Dorf und das ë in Albanien!

...zur Antwort

Damn! / Damned! = Verdammt!

Da ich den Text ihrer Nachricht nicht kenne, kann ich dir nicht sagen, warum deine Freundin in ihrem Text "verdammt" geschrieben hat. Vielleicht flucht sie gern, vielleicht drückt sie sich gern derb aus, was weiß ich ...

...zur Antwort

Wir bezeichnen die 9er-Fächer mal mit a-i:

  • abc
  • def
  • ghi

-----------------------------------------------------------------------------------

  • Füll doch erst mal die Zahlen ein, bei denen es absolut keinen Zweifel gibt! Beispielsweise kann in Fach e in der 1. Reihe Mitte nur eine 4 sein.
  • In Fach g fehlen 2 Zahlen, und zwar die 3 und die 9. Die 3 kann nicht in der mittleren Reihe sein, da in Fach i schon eine 3 in der mittleren Reihe ist. Also muss in Fach g die 9 in die mittlere und die 3 in die untere Reihe.
  • Jetzt könntest du z. B. im Fach h weitermachen: Dort muss die 9 rechts unten sein, denn in Fach i in der 1. Reihe ist schon eine 9 in der Mitte und in Fach g ist schon eine 9 in der 2. Reihe rechts.
  • In den drei unteren Fächern g-i lässt sich auch die dritte 6 ohne jeden Zweifel in Fach i Mitte rechts platzieren. Nur dort kommt sie nicht den 6en in Fach g, h und c ins Gehege.
  • Die 2 lässt sich in Fach d oben links platzieren. Dort kollidiert sie nicht mit der 2 aus Fach a und auch nicht mit der 2 aus Fach e.

Jetzt sieht das Ganze so aus:

  • x x 2⎮x 8 x⎮x 6 x
  • x 5 6⎮9 17⎮x 3 x
  • x 4 x⎮x 5 x⎮8 71
  • --------------------------
  • 2 9 x⎮x 4 x⎮6 x x
  • 6 7 1⎮x 95⎮2 x x
  • x x x ⎮x 2x⎮1 x x
  • --------------------------
  • 1 6 7⎮x 3x⎮5 9 x
  • 4 8 9⎮x 7x⎮3 x 6
  • 3 2 5⎮4 69⎮x x x

Mach jetzt mal selbst weiter.

  • Wo z. B. muss die 9 in Fach f sein, um mit keiner anderen 9 zu kollidieren?
  • Wohin muss die 5 in Fach d, und warum? Schau mal in Fach a und g! Wo sind die 5en dort?
  • Wohin setzt du die 4 in Fach b und die 5 in Fach h?
  • Wohin muss die 4 in Fach i? Wohin muss dann die 1 in Fach h? Welche Zahl muss dann zwangsläufig in die Mitte von Fach i?
  • Es ist dir ja klar, welche 3 Zahlen in der untersten Reihe fehlen, aber in welcher Reihenfolge müssen sie stehen?
  • Nun fehlen in Fach c links noch 2 Zahlen? Welche? Jetzt noch rechts 2 Zahlen: welche?
  • In Fach f fehlen auch rechts 2 Zahlen? Welche müssen das sein, und welche davon steht zwangsläufig oben? Die drei Zahlen, die in Fach f in der Mitte noch fehlen, ergeben addiert die Summe 17. Welche Zahlen sind das, und in welcher Position stehen sie?
  • So, den Rest kriegst du auch noch hin! Und wo steht nun deine 9 in Fach a?

Du musst natürlich nicht in meiner Reihenfolge vorgehen. Wichtig ist immer nur, dass für deine Platzierung der jeweils nächsten Zahl kein anderes Feld in Frage kommen darf!

P.S. Ich habe vergessen, deine Frage zu beantworten:

  • In Fach c ist in der unteren Reihe keine 9. Dort sind schon 8, 7 und 1.
  • In Fach b ist schon eine 9 in der mittleren Reihe. Es kann also keine 9 in der unteren Reihe sein.
  • Es muss aber in den Fächern a, b und c in der unteren Reihe eine 9 sein. Also muss sich die 9 in der unteren Reihe von Fach a befinden.
...zur Antwort

Nein. Der schlimmste Fehler ist, dass du DAS und DASS verwechselst. Hier geht es um die Subjunktion DASS, die den Nebensatz einleitet. Du darfst auch die Satzzeichen nicht vergessen. Nach der Anrede, vor Nebensätzen und vor "um zu/ohne zu/anstatt zu" ist das Komma obligatorisch.

Ist es so richtig formuliert?

Hallo Liebes, (es) tut mir leid, dass ich so schnell gelaufen bin, ohne richtig „Hallo“ zu sagen. Mein Sohn musste nämlich dringend auf die Toilette.

...zur Antwort

Ohne Komma.

Aber für mich klingt der ganze Satz komisch, es sei denn, jemand hat vorher z. B. folgende Frage gestellt: "Is it a bridge or a cathedral that York is famous for?"

Sonst aber würde ich sagen: "York is famous/known for its cathedral."

...zur Antwort