Die Übersetzung des Wortes „Analphabetismus“ ist die Unfähigkeit, lesen und schreiben zu können.
Viele verstehen beim Lesen nur einzelne Wörter, während manche lesen, aber die Informationen aus dem Text nicht verstehen können.
Das liegt daran, dass wir hier in Deutschland ein Grundbildungsproblem haben.
Die meisten Kinder, die in der Grundschule sind, lernen nicht richtig Lesen und Schreiben.
Ein weiteres Problem ist, dass 60.000 Schüler pro Jahr die Schule ohne einen Abschluss verlassen. Trotzdem erhalten auch viele, die nicht lesen und schreiben können einen Abschluss.
Daraus resultiert, dass 7,5 Millionen Menschen an Analphabetismus leiden.
Die Ursachen hierfür liegt an den Schulen, da die Kinder und Jugendliche dort nicht richtig gefördert werden. Die Lehrer haben kapituliert, als sie gemerkt haben, dass ihre Bemühungen nicht viel gebracht haben. Sie haben die Hoffnung verloren an dem Schüler.
Viele Jugendliche auch junge Erwachsene wollen sich selbst nicht helfen, um das Problem zu beheben.
Stark betroffen vom Analphabetismus sind einerseits, die Leute, die dafür nichts können, die mit dem Problem geboren sind und andererseits sind die Menschen betroffen, die in der Schulzeit nicht richtig gefördert wurden.
Analphabetismus bringt einige Folgen mit sich, man hat Schwierigkeiten im Alltag sich zu integrieren. Hinzukommt, dass man von der Gesellschaft als Minderwert abgestempelt wird. Es ist schwierig selbst E-Mails zu verfassen oder Verträge zu unterschreiben.
Viele haben sich daran gewöhnt und wissen wie man geschickt damit umgeht, um ein normales Leben führen zu können.