Rechtschreibung Deutsch – die neusten Beiträge

Ab wann habt ihr angefangen, nach der neuen Rechtschreibform zu schreiben? Oder benutzt ihr noch die alte Rechtschreibung?

Die Rechtschreibreform war im Jahr 1996 und wurde 1998 angenommen – aber die wenigsten fingen ab 1996 oder 1998 an, „dass“ zu schreiben, anstelle von „daß“.

Laut Google Ngram überholte „dass“ „daß“ erst ab Anfang 2002 – und da zählen nur Bücher, Bedienungsanleitungen oder aber auch Unternehmen wie beispielsweise Microsoft übernahm die neue Rechtschreibreform schon recht früh, nämlich bereits ab etwa Sommer 1998 oder etwas früher (bei Windows 95 und NT 4.0 wurde noch die alte Rechtschreibung verwendet, ab Windows 98 wurde bereits die neue Rechtschreibreform übernommen).

Bei inoffiziellen Situationen hielte die ältere Rechtschreibung vor 1996 wahrscheinlich noch etwas länger als bei Büchern, Unternehmen,…

Auch Wörter wie „plazieren“, „Pußta“, „potentiell“, „Schiffahrt“, „wieviel“ und „aufwendig“ wurden nach der Rechtschreibreform von 1996 in „platzieren“, „Puszta“, „potenziell“, „Schifffahrt“, „wie viel“ und „aufwändig“ angepaßt. Und tausende andere Wörter waren ebenfalls von der Rechtschreibreform betroffen, auch Zeilentrennungen waren betroffen, beispielsweise wurde „Zuk-ker“ in „Zu-cker“ umgeändert.

Weitere Beispiele siehe hier: https://de.m.wiktionary.org/w/index.php?limit=500&offset=0&profile=default&search=Sie+ist+nach+der+reformierten+Rechtschreibung+von+1996+nicht+mehr+korrekt.&title=Spezial:Suche&ns0=1

Auch interessant: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen

Ab welches Jahr habt ihr nach der neuen Rechtschreibung geschrieben? Oder gebraucht ihr auch im Jahr 2025 noch die alte Rechtschreibung?

Bild zum Beitrag
Ich kenne nur die neue - ich war zu jung oder noch nicht geboren. 40%
1996–1997 (oder früher) 27%
1998–1999 7%
2000–2002 7%
2006–2009 7%
2020–2025 7%
Ich gebrauche heute noch die alte Rechtschreibung. 7%
2003–2005 0%
2010–2014 0%
2015–2019 0%
Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Literatur, Rechtschreibreform, Sprache lernen, Wort, Reform, gendern, Rechtschreibung Deutsch

Was haltet ihr von Menschen, die noch die alte Rechtschreibung verwenden?

Mir ist es unbegreiflich, wieso manche, insbesondere Millennials und Generation Z, sich beschweren, wenn jemand „daß“ statt „dass“ schreibt, oder „Schiffahrt“ statt „Schifffahrt“, denn das war die einzig richtige Schreibweise bis 1996, „dass“ und „Schifffahrt“ sind demnach eher die falschen, insbesondere vor 1996.

Denen müßten schon klar sein, daß die Rechtschreibreform nur eine Empfehlung ist, keine Pflicht (außer in Schulen), auch im Jahr 2025. Und auch die nächstfolgenden Jahre.

Die deutschsprachigen Staaten (Bund und Länder) können und dürfen zwar Regeln für Sprache und Rechtschreibung erlassen, Gesetzeskraft haben diese Regeln aber nicht. Der einzelne Bürger kann also nicht verpflichtet werden, eine besondere Rechtschreibung einzuhalten.

Und auch an meiner Rechtschreibung ändert sich nix, egal wieviele sich beschweren.

Was haltet ihr also davon, wenn jemand nach der alten Rechtschreibung schreibt, also „daß“, „potentiell“, „Schiffahrt“, „plazieren“ und die Zeilentrennung „Zuk-ker“ (für „Zucker“) schreibt, statt „dass“, „potenziell“, „Schifffahrt“, „platzieren“ und „Zu-cker“ (und tausende weitere Wörter, die sich verändert haben)?

Oder seid ihr diejenigen davon, die auch die alte Rechtschreibung verwendet und die neue Rechtschreibung ablehnt (ich bin einer davon)?

Was ist eure Meinung über die Rechtschreibreform 1996? Hat sie die deutsche Sprache verbessert oder verhunzt?

Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Kommasetzung, Literatur, Sprache lernen, Wort, gendern, Rechtschreibung Deutsch

Rechtschreibung und lesen schwäche ist das immer eine (Behinderung)?

Ist vielleicht eine dumme Frage aber ich habe schon seit ich lesen und schreiben kann sehr viele Rechtschreibfehler und ich schaffe es nicht mich zu konzentrieren beim Lesen, wen ich in der schule 2 Buchseiten lesen kann ich selbst nach dem 6-mal lesen nicht sagen, was ich grade gelesen habe und das nicht nur immer mal wieder, sondern jedes Mal, wenn ich versuche zu lesen es nervt mich sehr und bei meiner Rechtschreibung ich vergesse manchmal einfach wie etwas geschrieben wird ich werde sehr viel dafür geärgert und mir wird seid der 5 klasse gesagt das ich mehr üben soll und zu Hause mehr lesen soll ich lese eigentlich gerne nur, das ich manchmal eine Buchseiten 3-mal lesen muss, um es zu verstehen, sorgt dafür ich keine Lust mehr habe meine "freunde" verbessern mich die ganze Zeit was eigentlich gut ist, weil ich mir viele Wörter, nach der Zeit merken und ich die Fehler dann weniger wiederhole aber das Verbessern wird zu Tipps wie ich lernen soll, ohne Fehler zu schreiben, was mir aber nicht hilft. Wen ich versuche zu erklären, dass ich das schon sehr, sehr lange habe und ich einfach nicht so gut im Thema Rechtschreibung bin, werden mir Artikel geschickt von wegen Behinderung (Einschränkungen) Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage, das, was ich habe, ist es vielleicht nur Dummheit oder ist es vielleicht wirklich eine Einschränkung oder wie man sowas nett den alle sagen ich lüge damit, weil ich ja bei keinem Arzt war, der mir das gesagt hat, dass ich das habe, obwohl ich nie behauptet habe das es eine Einschränkung wäre nur das ich nun mal nicht so gut lesen und schreiben kann.

Leseschwäche, Rechtschreibung Deutsch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtschreibung Deutsch