Rechtschreibung verbessern effektiv?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bücher lesen und – wenn du sehr motiviert bist – auch Duden-Einträge oder sonstige Webseiten zum Thema Rechtschreibung usw. rezipieren.

Da ich selbst den Anspruch an meine Texte habe, dass diese fehlerfrei sind, recherchierte ich immer, wenn es sich anbot, wie etwas richtig geschrieben wird.

Beispielsweise informierte ich mich daher über Themen wie

  • die Kommasetzung bei Infinitivsätzen,
  • das Setzen von Leerzeichen in Verbindung mit Satzzeichen,
  • die Zusammen- oder Getrenntschreibung von Wortverbindungen etc.

Durch das ständige Recherchieren während des Schreibprozesses in den letzten Jahren sind die Fehler in meinen Texten mittlerweile ausgestorben; ich bin unfehlbar geworden.

Ich kann dir daher nur empfehlen, dich ebenso ab und an mit bestimmten Themen der Rechtschreibung auseinanderzusetzen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – lege sehr viel Wert auf korrekte Interpunktion.

Ich finde es super, wenn du dich verbessern möchtest.🌞

Selbst als erwachsene Person habe ich auch das Bedürfnis, mir Dinge wieder ins Gedächtnis zu rufen., man kann oft aus der Übung kommen, mit der Zeit.

Es ist jedenfalls sehr wichtig zu lesen.

Es gibt Rechtschreib-Regeln, die man üben kann.

Diese Seite könnte dir vielleicht dabei helfen:

https://www.diktat-truhe.de

Mir hatte das eine eine nahestehende Person empfohlen, werde das für mich auch mal bei Gelegenheit testen😎.

LG 🌝😺

Vielleicht solltest du dir Mühe geben, das Gelernte auch anzuwenden. Oder weißt du nicht, dass ans Ende eines Satzes ein Punkt gehört? Oder dass du nicht in der acht ten Klasse bist, sondern in der achten? Entweder schreibst du das aus oder du benutzt den Punkt als Kennzeichen, 8. Klasse. Eine lässige Kombination würde ich auch durchgehen lassen, aber dann korrekt, achten->8en, 100%ig.
Dazu musst du nichts nachschlagen, sondern nur nachdenken, und nachkontrollieren.


MinusDrei651  25.05.2025, 00:18
Dazu musst du nichts nachschlagen, sondern nur nachdenken, und nachkontrollieren.

Vor dem "und" kommt nur dann ein Komma, wenn vor dem "und" ein Nebensatz, Infinitiv-, Partizip- oder Adjektivgruppe steht.

Das gilt auch für "oder" und "sowie".

Somit:

Dazu musst du nichts nachschlagen, sondern nur nachdenken und nachkontrollieren.

Aber auch:

Vielleicht solltest du dir Mühe geben, das Gelernte auch anzuwenden. Oder weißt du nicht, dass ans Ende eines Satzes ein Punkt gehört?

diesen Punkt weg.

Vielleicht solltest du dir Mühe geben, das gelernte auch anzuwenden, oder weißt du nicht, dass ans Ende eines Satzes ein Punkt gehört?

Hier haben wir vor der Konjunktion einen Infinitiv, weshalb vor das "oder" ein Komma kommt.

Das mit dem Anwenden nach dem Lernen, ist so eine Sache. Leichter gesagt als getan und schnell etwas vergessen oder übersehen.

ThomasJNewton  25.05.2025, 00:24
@MinusDrei651

Man kann auch ein Komma machen, wenn man eine Sprechpause andeuten will. Wenn man dazu nach der reinen Lehre einen Gedankenstrich machen sollte, ist mir das herzlich egal.

Davon abgesehen will ich meine Rechtschreibung nicht verbessern, deine Kommentare kannst du dir also sparen.

MinusDrei651  25.05.2025, 01:00
@ThomasJNewton

Die Sprachpause kommt sowieso – das "und" beinhaltet diese im voraus. Man setzt auch kein doppeltes Komma für eine doppelt so lange Pause.

Davon abgesehen war die Frage nicht, ob jemand ihre Interpunktion korrigiert – ebenso wenig wie du danach gefragt hast. Die Frage war, wie sie es verbessern kann. Das hast du lediglich mit "wende das Gelernte an" beantwortet, woraufhin ich dir zeigte, dass sich Kleinigkeiten schnell übersehen lassen und der Rat nicht zielführend ist. Das, was sie gelernt hat wird sie wohl anwenden – andernfalls würde sie sich nicht verbessern wollen. Wenn sie also trotzdem Fehler macht, liegt das wohl eher an Problemen beim Lernen als beim Anwenden.

Wenn ich mir meine Kommentare hätte sparen können, dann beginne doch spätestens jetzt mal über deine Antwort zu reflektieren. Ich habe dir lediglich deine Weisheit zuteil werden lassen – das, was du als hilfreich glaubst. Vielleicht hilft deine Hilfe auch dir selbst.

LG