Nichts. Wenn das nicht möglich ist so wenig wie möglich.
Wenn man mal exotischen Kram wie Quecksilber außen vor lässt wirst du auf Dauer wohl nur 2 flüssige Bereiche (Phasen) haben können, einen polaren wasserliebenden und einen unpolaren fettliebenden.
Für eine gewisse Zeit kann man aber durchaus abwechselnd von oben nach unten etliche Phasen haben, wenn man die Dichten entsprechend wählt. Also als polare z.B. Wasser und verschiedene Salzlösungen und als unpolare verschiedene Mischungen von Hexan und Tetrachlormethan.
Auf Dauer werden die Teilchen aber auch die "ungeliebten" Phasen per Diffusion durchdringen, die Dichten nähern sich einem Mittelwert und irgendwann gibt es dann nur noch 2 Phasen. Durch Schütteln oder Rühren lässt sich das drastisch beschleunigen.
Nimmt er nicht, und du wurdest auch schon darauf hingewiesen, wo dein Denkfehler liegt. Und nein, ich werde dir die Stelle nicht rausuchen, weil du Antworten nicht verarbeiten willst, wenn sie dir nicht in den Kram passen.
Dann hört man mitten im Satz auf zu
Ich würde es so verstehen, dass irgendwo keine Jugendlichen sind, also wahrscheinlich ausgeschlossen.
Ein Buchstabe geändert und einer weggelassen weckt es noch ganz andere Assoziationen.
Also ja, das Wort ist schon seltsam.
Brot besteht nicht aus einem "Brotstoff", sondern ist ein Gemisch aus - keine Ahnung - hunderten oder tausenden verschiedenen Stoffen. Vom Wasser mal abgesehen gibt es einige Stoffe, die flüchtig sind, also mit der Zeit verdunsten, und viele, die das nicht tun.
Das Brot wird also mit der Zeit immer weniger riechen und dabei - vom Wasser abgesehen - kaum merklich an Gewicht verlieren und nie "weg sein".
Die Zauberworte sind "freundlich, aber bestimmt". Höflich im Ton, klar in der Aussage.
Im Übrigen würde ich eine Person, die ausrastet, wenn man nicht nach ihren Regeln funktioniert, nicht unbedingt als "nett" bezeichnen.
In ADHS ist kein B. ADHS ist daher keine Behinderung. So verstehe ich den Satz.
Ist natürlich fraglich, ob so eine Bemerkung Leuten gegenüber angebracht ist, die nicht buchstabieren können oder keinen subtilen Humor verstehen.
Als vielseitig wissenschaftlich interessierter Mensch kommt man kaum umhin, dieses Wort irgendwann zu lernen. Mal so, wer es mit 30 nicht kennt, hat vielleicht Pech gehabt, mit 50 gibt's keine Ausreden mehr.
Wobei ich das Wort "mäandrieren" bevorzugen würde.
Eine übertragene Bedeutung findet man nicht so häufig, z.B. torkeln oder in deinem Fall das Heimfinden mit dem einen oder anderen Umweg.
Gegen ist in dieser Verwendung nicht wirklich falsch, aber gebräuchlich im SInne von ungefähr ist es nur bei Zeitangaben, z.B. gegen Abend wird es regnen oder gegen 16 Uhr beginnt der Feierabendverkehr.
Es gibt ja genug Alternativen, etwa, ca., ungefähr, rund, Pi mal Daumen, knapp (etwas weniger), gut (etwas mehr), um die.
Atheismus ist keine Religion.
Ansonsten:
ㅤ 5. Christentum
ㅤ 5. Judentum
ㅤ 5. Hinduismus
ㅤ 5. Buddhismus
ㅤ 5. Islam
Irgendwas mit Gnu-Hecht, ist wohl ein Fisch mit Hörnern.
Ich würde nicht gerade Goethe als Beispiel nehmen. Die Sprache ist veraltet und seine Ausflüge in die Wissenschaften waren regelmäßig ein Griff ins Klo.
Es ist ja nicht so, dass sich auf Verdacht Organe gebildet haben, die dann durch Einflüsse zu Augen oder Ohren wurden. Evolution lässt sich nicht durch Nachdenken und Geschwafel verstehen.
Beim Verdanken gibt es 3 Beteiligte:
- Einen Vorteil
- Eine Person, die den Vorteil bekommt
- Eine Person, die das Bekommen bewirkt oder fördert
Beispiel: Ich suche einen Job. Du erzählst deinem Chef, ich sei ein fähiger, zuverlässiger und fleißiger Mensch. Dein Chef ruft mich an, bietet mir einen Job an, ich nehme den Job. Dann habe ich (2.) dir (3.) den Job (1.) zu verdanken.
Alles zur rechten Zeit und im rechten Maß.
Als EU-Bürger solltest du in jedem anderen EU-Land wohnen und arbeiten dürfen. Aber ob du einer bist, weiß ich nicht. Norwegen ist nicht in der EU.
Ob du es kannst ist auch noch mal was anders.
Nicht strangilieren in dem Sinne, dass die Luft abgeschnürt nicht, das Baby atmet ja noch nicht. Wohl aber in dem Sinne, dass die Nabelschnur abgeklemmt wird und somit das Baby nicht mehr mit Sauerstoff versorgt wird. Das kann passieren, wenn sich die Nabelschnur unglücklich um das Baby wickelt oder auch durch Knoten in der Nabelschnur, die zugezogen werden.
Draußen 24 °C, drinnen 23 °C. Gruß aus Hamburg.
Nein, ich hatte noch nie mehr als 27 °C in der Wohnung. Aktuell sind's 23.
Hat sich halt so entwickelt.
Ursprung von Neunzehn-hundert-neun-und neunzig dürfte auch eher eine Zweiergruppierung sein, die im Deutschen daran erkennbar ist, dass die kleinerwertige Ziffer konsequent zuerst genannt wird, anders als im Englischen, wo dies mal so und mal so gehandhabt wird: four-ten aber twenty-four.
9999 konsequent nach dem Prinzig kleinerwertige Ziffer zuerst hieße übrigens Neun-und neunzig-und neunhundert-und neuntausend.
Es gibt auch noch Reste von ganz anderen Zahlensystemen. Im Deutschen das Dutzend, im Französischen Reste eines Zwanzigersystems. Alter Witz in Frankreich:
Wieviel ist Vier mal Zwanzig plus Zehn plus Sechs? Vier Zwanzig Zehn Sechs.
Ich würde keinen der Begriffe ernst nehmen und mich daher über keinen ärgern. Wobei ich Jerry nicht mal gehört habe.