Rechtschreibung nach der Schule egal, oder?
Manche sagen, Rechtschreibung ist nach der Schule nicht mehr so wichtig. Im Job geht es doch um andere Dinge, oder? Aber stimmt das wirklich? Kann es nicht peinlich sein, wenn man im Beruf ständig Fehler macht? Oder ist das heute gar nicht mehr so schlimm? Wie wichtig ist gute Rechtschreibung eigentlich im Arbeitsleben?
6 Antworten
Wie der Herr, so's Gescherr.
Das kann man auch umdrehen: „Wie's Gescherr, so der Herr.“ Wenn ich also Post vom Anwalt, von meinem Steuerberater o.ä. bekomme und dieses Schreiben enthält mehrere Fehler (z. B. falsche Kommasetzung, dass/das-Verwechslung, Sie/sie/-Ihnen/ihnen etc.-Verwechslung), dann sinkt der Anwalt, Steuerberater etc. bei mir im Ansehen. Mag der Brief auch von seiner Sekretärin geschrieben worden sein, aber wenn er solche groben Fehler durchgehen lässt und seine Unterschrift darunter setzt, dann muss ich annehmen, dass auch er nicht korrekt schreiben kann.
Wie ist das möglich? Hat er sich durchs Gymnasium und durchs Studium geschummelt, liest er nicht? Wes Geistes Kind ist er? Automatisch traue ich ihm weniger zu.
Bekomme ich von einem Handwerker eine E-Mail oder eine Rechnung mit orthografischen Fehlern, dann ist mir das egal. Hauptsache, er versteht sein Handwerk. Aber bei einem Kopfarbeiter erwarte ich, dass er korrekt schreiben kann und dass er diese Anforderung natürlich auch an seine Mitarbeiter stellt.
Jein. Es sollte schon halbwegs korrekt aussehen. Wenn du im Deutschunterricht eine 2 dafür bekommen würdest, dann reicht das meistens aus. Aber: Je besser die Rechtschreibung, desto seriöser der Eindruck beim Kunden. Und der Eindruck beim Kunden ist sehr wichtig
Kommt auf den Beruf an. Wenn du den ganzen Tag Wände mauerst oder Straßen asphaltierst, spielt das vielleicht keine sehr große Rolle.
Sobald du aber z.B. mit Kunden in schriftlichem Austausch stehst, wirst du mit einer schlechten Rechtschreibung eher weniger ernst genommen. Ja, das kann dann durchaus peinlich sein, und mancher Arbeitgeber wird es wohl nicht gerne sehen, wenn der Mitarbeiter bei externen Kontakten einen fragwürdigen Eindruck hinterlässt.
Ja, ist peinlich, wenn jemand viele Fehler macht.
Der andere denkt sich: ungehobelter Kerl ohne Bildung.
Gute Rechtschreibung und gute Schrift sind Ausdruck schriftlicher Höflichkeit und auch Beleg zur allgemeinen Bildung einer Person, die damit etwas von sich ja preisgibt. Hast du schon mal einen Text mit zahlreichen Rechtschreibfehlern gelesen? Ein kleiner Fehler ist verschmerzbar, aber viele? Was hast du in diesem Moment empfunden?