In der Demokratie ist es erlaubt, d.h. legitim, nicht wählen zu gehen. Nur ist man dann u.U. Begünstiger auch von Rechtsextremen, da man nicht gegen sie votiert hat. Nicht zu wählen, ist im Falle der AfD keine Option, wenn man sie verhindern will. Denn AfD-Wähler gehen mit Sicherheit wählen. Jede Stimme zählt, auch wenn die AfD den Leuten einzureden versucht, dass die Wahl eh nichts bringt (außer für die AfD) oder dass alles nur Betrug sei (dann wäre die AfD aber auch durch Betrug gewählt). Zu wählen ist daher eigentlich eine Bürgerpflicht, wenn man Probleme angehen will. Das ist Teil der Verantwortung des Einzelnen. Wer nicht wählt sollte sich hinterher nicht beklagen, wenn das Ergebnis anders ist, als gewünscht. Und da es viele Stimmen sind, kann jede einzelne Stimme durchaus etwas ausrichten. Es braucht nur eine Mehrheit der Stimmen gegen rechtsextrem, um AfD zu verhindern.

...zur Antwort
nein

Medien und Justiz sind mit die ersten, die von antidemokratischen Kräften attackiert werden. Erst werden Medien diffamiert, dann sucht man sie zu zerschlagen. Denn die Faschisten greifen immer die Säulen der Demokratie an, wie das Instrument der Meinungsbildung und Information.

...zur Antwort

Diese Aussage stimmt sicher nicht, wenn ich so jeden Morgen zur Arbeit gehe und die ganze Zeit fröhliches Gezwitscher überall vernehme. In der Stadt. Auf dem Lande ist es noch mehr zu finden. … Es mag sein, dass Insektensterben bewirkt, dass weniger Vögel in Regionen nisten oder zu sehen sind, aber dass es „eigentlich gar keine mehr“ gäbe, ist maßlos übertrieben und nicht nachvollziehbar. Von der Pflicht, achtsam mit der Natur umzugehen, sind wir selbstverständlich nicht frei.

...zur Antwort

Hier wird schon wieder versucht, etwas herbeizureden, was gar nicht gegeben ist. So wie letztens Chrupalla im interview der ard. Da sagte er doch, dass die Meinungsfreiheit in Gefahr sei und man seine Meinung in diesem Lande nicht mehr äußern dürfe. Komisch nur, dass er zugleich die ganze Zeit seine Agenda verbreiten konnte, ohne dass ihn danach ein Polizeiauto erwartet. … Das ist genauso, wie mit dem Rügener AfD-Angeordneten, der gegenüber Merkel klagte in einer Bürgersprechstunde, dass man nicht mehr sagen dürfe, was man denkt. Merkel fragte ihn, ob er hier gerade nicht gesagt hat, was er denkt und wieso ihm überhaupt nichts passiert. Die Peinlichkeit misslungener Opferrolle stand ihm ins Gesicht geschrieben.

...zur Antwort
Nein

Das versucht die AfD aber zu vermitteln. So wie die angeblich stets vorwärtskommt, immer stärker wird. Komisch ist nur, dass beim trendbarometer die AfD schon lange bei um 25% stagniert. Ist zwar viel zu viel, aber Durchmarsch sieht doch eigentlich anders aus, oder?

...zur Antwort

Von wegen klare Positionierung. Das ist mehr ein „Du-du-du!“

...zur Antwort

Mich würde mal interessieren, warum Die Linke und die Grünen die schlimmsten Parteien sein sollen, die Union und die fdp und selbst das BSW nicht einmal erwähnt wird, als größere Partei noch die SPD angeführt wird, und AfD und andere rechtsextreme auch nicht erwähnt werden. Tolle Auswahlmöglichkeiten! Wenn da nicht das leise Gefühl wäre, dass das Ergebnis bei dieser Auswahl bereits vorgegeben, suggeriert wird. Links-Grün-Bashing, getarnt als Umfrage.

...zur Antwort

Demokratie heißt, Eigenverantwortung zu übernehmen und nicht darauf zu warten, dass jemand, der das Blaue vom Himmel verspricht und die Lösung aller Probleme habe, das ganze für dich tun. Das wird er nämlich nicht.

Wer Extremisten hilft, an die Macht zu kommen, weswegen auch immer, macht sich mit denen gemein.

Wer keine Nazis will und kein Nazi sein will, der wählt keine! Eigentlich ganz einfach!

...zur Antwort

Die AfD hat keinen Durchmarsch, wie sie weismachen will, sondern stagniert schon seit langem bei um 25%. Ist noch viel zu viel, aber weiter kommt sie offensichtlich nicht. Soeben ist auch passiert, was ich schon vor längerer Zeit vermutet habe, dass die ersten Opfer des internen Machtkampfes sich zeigen. Krah ist nun auch von der eigenen Fraktion fallen gelassen worden in Sachen Aufhebung der Immunität. Andere werden folgen. Ich schätze, dass auch die Windmühle der Schande es nicht bis 2029 schaffen wird, Kanzlerkandidatin der AfD zu werden. Denn es drängen gewisse männliche Alphatiere nach vorne, welche sie mit ihrem für diese untragbaren Lebenswandel und wohl auch ihren weniger intellektuellen Müllermeister beiseite schubsen. Ein Herr H. wird da eine besondere Rolle spielen. Dann aber werden viele sehen, was da an Faschisten hochkommt und anders wählen. So wird die AfD bald mächtig abschmieren und bei weniger als 10% landen, spätestens 2033.

...zur Antwort

Ganz gleich, was die Absicht war, Moskau hat sich abgesichert. Zum einen habe Belarus angeblich Polen vorher gewarnt, dass Drohnen außer Kontrolle geraten seien, die eigentlich gegen die Ukraine gerichtet waren, zum andern habe laut ntv Moskau gesagt, dass es nicht Absicht gewesen sei, Polen anzugreifen und man mit dem polnischen Verteidigungsminister in Verbindung stünde. …

...zur Antwort

Ich würde prinzipiell nur Parteien wählen, die gar kein Nazivokabular benutzen, keine völkischen Pläne schmieden, keine rassistischen Reden halten, Migranten nicht pauschal kriminalisieren, keine unterschiedlichen Kategorien von Deutschen kennen, keine Remigration auch deutscher Staatsbürger planen, keine Treffen mit anderen Rechtsextremen und auch keine Kontakte mit diesen haben, keiner Islamisierung, Afrikanisierung , „Umvolkung“ das Wort reden, keine SPD-Abgeordneten mit türkischen Wurzeln in Anatolien „entsorgen“, keine Abgeordneten an die Wand stellen und Kalk auf ihre Leichen werfen wollen, … dann ja. Aber nur dann. Wer auf dem Boden des Grundgesetzes ohne wenn und aber steht, ist es wert, gewählt zu werden. … Die AfD ist das definitiv nicht!

Wer keine Nazis will und keiner sein will, wählt keine. Ganz einfach!

...zur Antwort

Ich lächle und sage „Nein, danke!“

...zur Antwort

Wer das glaubt, lebt in einer anderen Welt.
Und warum sollte ich bei Krisen, die es schon immer gab, dann rechtsextrem wählen? Weil die, wie sie es immer schon getan haben, auch vor fast 100 Jahren, das Blaue vom Himmel versprechen und einfache Lösungen bieten für komplexe Probleme?

...zur Antwort