Es gibt hier wohl so viele Antworten, wie es Tänzer gibt. Es ist einerseits eine Leidenschaft. Das Training ist hart, kostet alle Freizeit, kostet Freunde, kostet Hobbies, kostet die Gesundheit. Jeder Tänzer ist früher oder später auch einmal verletzt und die Gelenke überlastet.

Die Leidenschaft ist größer.

Während des Tanzens gibt es auch viele Phasen. Ideal wäre der Flow, wo die Musik einen trägt und man sich fallen lässt. Praktisch ist das nicht so einfach. Man hat Stress mit den Terminen, den Kollegen, den Zeiten, den Engagements, dem Geld und den Choreografen.

Und ich erinnere mich an eine Aufführung in Wien: "Diamanten", ein wunderbares Ballett, ist saß ganz vorne. Die Prima Ballerina tanzte perfekt, jede Bewegung saß. Doch von meinem Platz aus konnte ich sehen, dass sie völlig erschöpft war, sie funktionierte nur mehr. Vermutlich hätte sie sich lieber ins Bett gelegt als auf der Bühne zu stehen.

Zusammenfassung: Ein Beruf mit Höhen und Tiefen, - wie andere auch.

...zur Antwort

Ja, sicher, ist ja Deine Hochzeit.

Wir haben unsere Hochzeitsreise übrigens erst zur Silberhochzeit nachgeholt. Die war dann toll, weil wir sie uns leisten konnten. Nein, wir haben nicht so teuer gewohnt, wir haben so viel erlebt und gesehen.

...zur Antwort

Leider ist das extrem komplex. Es gibt die Versicherung des Gebäudes und der Wohnung. Rufe bei der Versicherung an und lasse Dir das erklären. Vielleicht übernimmt sogar eine Versicherung einer Gebietskörperschaft.

Du hast gute Chancen, dass sie übernimmt und danach könnte auch Deine Haushaltsversicherung etwas bezahlen, sollte sie nicht übernehmen.

Es ist eine Frage, wie die Verträge konkret aussehen. Bitte lasse es Dir vom Referenten erklären. Das geht so weit, dass - Hausnummer - das Wasser versichert ist, das an der Decke austritt, und dort, wo es auf den Boden tropft, nicht mehr oder der Holzboden versichert ist, nicht aber der Teppich drauf uvam.

...zur Antwort

Wenn Du danach fragst, bekommt Du mehr Antworten, als Du in 100 Leben lesen kannst. Frage also Du Dich:

  • was möchtest Du programmieren?
  • für welchen Verwendungszweck?
  • auf welchem Betriebssystem?
  • welche Art von Programmen?
  • kannst Du schon etwas von einer Programmiersprache?

klick mal hier ein bisschen rum:

https://www.elektronik-kompendium.de/

...zur Antwort
Wie werde ich einen Typen los, an dem ich keine romantische Interesse habe?

Ich und ein Typ sind uns am „kennenlernen“ und das Ganze geht schon 3 Monate. Anfangs war’s noch okay, aber dann so im 2. Monat habe ich gemerkt, dass es von meiner Seite aus nichts wird mit den Gefühlen. Und allgemein habe ich auch kein grosses Interesse an ihn.

Ich war jetzt 2 Wochen im Urlaub und bin heute zurück Zuhause. Er hat mich anfangs Woche schon gefragt, ob ich am Sonntag Lust hätte, was zu machen. Da meinte ich, ich weiss noch nicht, was an diesen Tag dann sei. Heute hat er wieder gefragt und ich meinte wieder mit der Ausrede, ich weiss es noch nicht.

Ich weiss und nehme auch die volle Verantwortung, dass mein Fehler es war, das ganze so lange hinauszuziehen. Ich hätte ihm früher Bescheid geben sollen über mein Nicht-Interesse. Und jetzt sitze ich in der Klemme, denn ich möchte einerseits ehrlich sein und ihm nichts vorspielen, aber anderseits möchte ich ihn auch nicht verletzen, denn er ist in mich verliebt und schreibt mir auch andauernd, dass er mich vermisst und „Ich liebe dich“ und anderes romantisches Zeug (auch jetzt, während ich im Urlaub war), obwohl wir in keine Beziehung sind… Ich reagiere auf diese Nachrichten nicht Mal und dass ist ihm auch bewusst. Und ich merke auch, dass es mich leicht „nervt“ wenn er mir solche Sachen schreibt.

Ich soll vielleicht noch erwähnen, dass er an Depressionen leidet, er ist sehr sensibel, entschuldigt sich immer für alles, fragt ständig „Habe ich was falsches gemacht? Bist du wütend? Nerve ich dich?“ falls ich Mal komisch oder ohne Emoijs schreibe… Also er ist ein sehr unsicherer Mensch, weswegen mir das ganze noch schwerer fällt, das richtige zu sagen.

Habt ihr Tipps, wie ich das richtig angehen soll?

...zum Beitrag

Sage die Wahrheit so, dass er sie ertragen kann.

Du wirst Dinge tun, statt ihn zu treffen. Etwa, wenn Du studierst, dann sage etwas wie: "Ich habe die Entscheidung getroffen, dass ich meinem Studium Priorität 1 geben möchte und vieles zurückstellen, wie etwa soziale Kontakte. Ich danke Dir für die Zeit, die ich mit Dir erleben durfte. Sie wird mir kostbar bleiben. Ich wünsche Dir Alles Gute für Deinen Weg, auch wenn mein Leben in eine andere Richtung geht. Danke für Alles."

...zur Antwort

Nein, er soll nicht geschützt werden. Dialekte oder auch Sprachen kann man nicht schützen. Man kann sie nur dokumentieren. Sie leben davon, dass sie gesprochen werden. Und das kann man nicht erzwingen.

Liegt Dir Deine Sprache allerdings am Herzen, so gibt es sicherlich bereits Forschung dazu. Eine Frage des Willens, sie zu finden und mitzuarbeiten.

...zur Antwort

Sehr wahrscheinlich hat mein Vater das auch getan. Lange her. Es ist für mich überhaupt kein Thema.

In diesem Sinne: Es ist Deine Sache nicht. Er wird immer Dein Vater bleiben.

Auch wenn Du Dich tief verletzt FÜHLST, es ist eine verzogene Sache. Weder bist Du die Ehefrau Deines Vaters, noch hast Du einen Besitzanspruch an ihn. Du begibst Dich auf eine Feld, das Deiner Mutter gehört. Also total falsche Baustelle.

Besuche Deine eigene Baustelle: Hast Du Angst, dass Deine Familie daran zerbrechen könnte? DAS ist dann Dein Thema.

...zur Antwort

Möglicherweise willst Du SCHON eine Beziehung, aber keine, die Dich vereinnahmt. Körperliche Nähe ohne menschliches Vertrauen ist wie eine Suppe ohne Salz. Schal.

Suche also nach einer Beziehung, aber einer, die Euch beiden sehr viel Freiraum lässt. Sage offen, dass Du im Spannungsfeld von Distanz und Nähe, das jede Beziehung ausloten musst, eher mehr Distanz brauchst.

Die Partnerin muss zu Dir passen. Wenn das für sie fein ist, könnt Ihr beide auf Jahre glücklich werden, ohne aufeinander zu kleben.

...zur Antwort

Möglicherweise hat er einen "Unregelmäßigkeits-Algo" eingebaut, damit er nicht ständig in denselben Schienen läuft. Er soll ja "kreativ" sein.

...zur Antwort

cit: "Wieso soll ich einen Vertrag abschließen, der als Beweis dienen soll, dass man sich liebt?"

Das ist ein mehrfachse Missverständnis. Liebe lässt sich nicht "beweisen". Und der Vertrag, wie Du die Ehe völlig zu recht nennst, wäre auch keinerlei Beweis, noch will er es sein.

Eine Ehe ist eine öffentliche Erklärung, dass man diesen Vertrag abschließen möchte. Er ist nützlich für die Teambildung und das gemeinsame Schicksal. Das merkst Du jedoch erst, wenn es relevant ist. Etwa, wenn Du im Koma liegst, wird man mit Deiner Frau absprechen, ob man die Maschinen abdreht. WENN man die Maschinen abdreht, weißt Du, dass es sehr viele Regelungen gibt, die sie wenigstens finanziell auffangen. Es beginnt bei Firmenunterstützungen und endet bei der Pension. Doch auch Deine Kinder haben Vorteile, zumindest in Österreich. Etwa haben Angehörige das Recht, in Mietverträge einzutreten, statt dass sie auf der Straße stehen.

Du willst diesen Vertrag nicht abschließen? - Gut so. Du bist ein freier Mensch. Es ist nicht erstrebenswert, das alle gleich sind und gleich leben. Wie in der Natur wird eine Gesellschaft durch Gleichmacherei eher geschwächt als bereichert.

...zur Antwort

Ich fürchte, Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Ich sehe mir seit Jahrzehnten Charts an und es sind zwei verschiedene Ebenen ineinander verschachtelt.

Leider braucht man sehr lange, bis man das sieht.

Um das Thema verständlich zu machen: Du sitzt im ICE und wartest auf die Station "Untermittelbachkirchen". Dort fährt der durch. Und die zwei Zugstrecken und -führungen vergleichst Du miteinander.

Leider kann ich nicht mehr tun, als zu sagen: Es fehlt viel zu einer korrekten Analyse. Wie man sie richtig macht, muss man leider viele Jahre erlernen.

Solltest Du etwas handeln, bitte beachte, dass wir ein langes Wochenende vor uns haben: Der 4. Juli lässt die Liquidität in dern Märkten dünn werden. Auch das verändert die Charts.

...zur Antwort

Nun, es soll heißen, dass es für Deine Freundin nicht selbstverständlich ist, anderen zum Geburtstag zu gratulieren. Schlage ihr vor, es zu tun. Es ist eine gute Sache.

...zur Antwort

Also aus Sicht der Wahrscheinlichkeitsrechnung:

Lege Dein Geld aufs Sparbuch.

Aufs Jahr gesehen hast Du dort mehr Geld im vorher-nachher Vergleich.

Gerade Knock-Outs sind gesagt-rechnersich so sehr zum Nachteil des Kunden, dass ich mich frage, ob es überhaupt noch ein ethisches Produkt ist oder für den Kunden schon in Richtung Glücksspiel läuft ("am Ende gewinnt immer die Bank")

...zur Antwort

Die tänzerischen Fähigkeiten nach der Hautfarbe zu bewerten, finde ich gruselig.

Es ist eine Frage der Kultur. Etwa in England wachsen die Kinder mit Tanzsport auf. Daher gibt es naturgemäß mehr überragende Tänzer aus England als etwa aus Portugal. Weil es mehr lernen und daher bleiben mehr Spitzenkönner. Der Prozentsatz der Spitzenkönner mag gleich sein.

D.h. relevant ist nicht die Hautfarbe, sondern das Geburtsland. Ich könnte mir vorstellen, dass übergewichtige Afro-Amerikaner aus der Unterschicht wenig mit Tanzsport am Hut haben.

...zur Antwort