Wie beurteilt ihr die bisherige Kanzlerschaft von F. Merz?

Friedrich Merz konnte es kaum erwarten, als Bundeskanzler endlich loslegen zu dürfen. Am 6. Mai musste er sich aber länger gedulden als gedacht: Im ersten Wahlgang verpasste er die sogenannte Kanzlermehrheit im Bundestag, die er erst später am Tag erhalten sollte. Manche sprachen da schon von einem missglückten Start. In seiner Regierungserklärung aber ließ Merz keinen Zweifel an seinem Ziel, Tempo zu machen: „Ich möchte, dass Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger unseres Landes, schon im Sommer spüren: Hier verändert sich langsam etwas zum Besseren; es geht voran.“ Und sein Kanzleramtsminister Thorsten Frei präzisierte wenige Tage später: „Wir werden uns keine 100 Tage Zeit lassen, sondern unsere Zielvorgabe sind die ersten 70 Tage.“
Jetzt ist Merz hundert Tage im Amt und Demoskopen messen für ihn und seine schwarz-rote Koalition nur mäßige Zufriedenheitswerte. Müsste es nicht wie nach einer Hochzeit einen Honeymoon geben, eine Phase, in der die Bevölkerung der neuen Regierung einen Vorschuss an Vertrauen schenkt? Zumal, nachdem sich die Vorgängerregierung vollends zerstritten hatte?
Aber Schwarzrot, das ist eben keine „Liebesheirat“, wie anlässlich der 100 Regierungstage nun der Unionsfraktionsvorsitzende Jens Spahn deutlich machte. Und klar ist: Auch ein guter Start sichert noch keine Wiederwahl – das weiß Olaf Scholz nur zu gut. Dessen Ampelregierung nannte sich Fortschrittskoalition, war zunächst recht beliebt wie auch der Kanzler selbst, vor allem nach der Zeitenwende-Rede Anfang 2022. Die Euphorie aber verflog danach schnell. Kein anderer Kanzler war so lange so unbeliebt wie Scholz in der Endphase seiner Kanzlerschaft.
Demoskop Abold: Schlechtes Zwischenzeugnis
Dass Merz mit mäßigen Zufriedenheitswerten startet, muss noch nichts heißen, ist aber durchaus bemerkenswert. So waren mit Gerhard Schröder nach den ersten hundert Tagen im Amt 63 Prozent zufrieden, mit Angela Merkel 74 Prozent und mit Olaf Scholz 56 Prozent, so Infratest dimap, das seit vielen Jahren im ARD-Deutschland-Trend die Meinung der Deutschen erfragt. Merz kommt bei dem Meinungsforschungsinstitut nach hundert Tagen nur auf 32 Prozent (bei der Konkurrenz von Forsa sind es nur 29 Prozent).
[...] „100 Tage nach Amtsantritt erhalten der Kanzler und die Bundesregierung von den Wählern ein eher schlechtes Zwischenzeugnis“, sagt Roland Abold, Geschäftsführer von Infratest dimap der F.A.Z. Merz und Schwarzrot stünden zwar zu Beginn etwas besser da als Scholz und die Ampelkoalition zum Ende hin – „allerdings gelingt es Friedrich Merz bis dato nicht, über die eigene Anhängerschaft hinaus eine Mehrheit in der Bevölkerung davon zu überzeugen, dass die von ihm geführte Regierung die vielfältigen politischen Herausforderungen meistern kann“, sagt Abold weiter.

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/umfragewerte-von-friedrich-merz-schlechtes-zwischenzeugnis-110634990.html

Bundeskanzler, CDU, Krisenmanagement, Beurteilung, Friedrich Merz

Immer mehr Einser-Abis: Linke wollen Noten und Hausaufgaben abschaffen. Was ist eure Meinung?

Berlin – In Deutschland wächst die Zahl der Einser-Abiturabschlüsse. Eigentlich eine gute Sache – oder doch nicht? Geht es nach der Union, sorgen die besseren Zensuren nur „für eine immer stärkere Entwertung“ des Abiturs, so der CDU-Abgeordnete Christoph Ploß gegenüber der Rheinischen Post. Der Deutsche Lehrverband (DL) warnt zudem, es dürfe nicht weiter an der Qualität herumgedoktert werden. Auch wenn das Abitur nichts sei, „was einem hinterhergeworfen wird“, so DL-Präsident Stefan Dürr.
Linke will Abschaffung von Noten und Hausaufgaben – van Aken spricht von „Klassenfrage“
„Wir setzen uns weiter für die Abschaffung von Noten und Hausaufgaben ein“, sagte Gohlke und verwies auf Studien, die „längst belegen, wie subjektiv Notenvergaben ablaufen können.“ Was erstmal sehr fremd klingt, ist in skandinavischen Länder schon seit Jahren teilweise gang und gäbe. Noten werden erst im Laufe der Schulzeit, meist nicht vor der 6. Klasse, eingeführt. Hausaufgaben werden flexibler und weniger umfangreich gestaltet; der Fokus liegt dabei nicht auf Leistungsdruck, sondern auf Zusammenarbeit.
Hausaufgaben seien „eine Klassenfrage“, sagte Parteichef Jan van Aken dem Stern bereits im April. Kinder von Akademikerinnen und Akademikern hätten in diesem Bereich Vorteile gegenüber anderen Kindern. Lernen gehöre in die Schule, nicht ins Wohnzimmer.

https://www.fr.de/politik/hausaufgaben-abschaffen-immer-mehr-einser-abis-linke-wollen-noten-und-zr-93852181.html

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, CDU, Gymnasium, Hausaufgaben, Klassenarbeit, Notendurchschnitt, Oberstufe, Zeugnis, Abschaffung, entwertung, Linke

Gilt im Nürnberger Zoo etwa kein Tierschutz für Paviane?

Nürnberg - Es ist die nächste Runde einer mittlerweile deutschlandweiten Diskussion: Getötete Paviane aus dem Nürnberger Tiergarten wurden nun teilweise öffentlich verfüttert - geköpft, mit abgetrennten Gliedmaßen und einem aufgeschlitzten Bauch.
[...] Die Art und Weise schockierte dabei viele Besucherinnen und Besucher an diesem Tag. So seien die Affen ohne Kopf- und Gliedmaßen an Haken aufgespießt und den Löwen ins Gehege gelegt worden. Der Bauch der Tiere sei zudem aufgeschlitzt gewesen. Vor allem für Kinder, die ebenfalls an dem Gehege vorbeischauten, nicht wirklich glücklich – so der Vorwurf einiger Personen, die an diesem Tage ebenfalls auf dem Gelände anwesend waren.
Im exklusiven Interview mit NN.de widerspricht der Leiter Dag Encke hier nun vehement: „Wir wollten jedenfalls nichts verheimlichen, sonst hätten wir uns dem Vorwurf der Intransparenz ausgesetzt.“ Auf Infotafeln sei zudem auf die genauen Fütterungszeiten hingewiesen worden. Heißt also: Menschen, die mit diesem Anblick ein Problem haben, hätten aufgrund dieser Info jederzeit das Gehege in diesem Zeitraum auch meiden können.
Vereinzelt sind jedoch auch Äußerungen zu finden, die zu bedenken geben, dass es keinen großen Unterschied mache, ob ein Rind oder eben ein Pavian verfüttert werde. Das Affen-Thema sei aber einfach extrem belastet auch aufgrund der deutschlandweiten Diskussionen der letzten Tage.
Für Montag (4. August 2025) haben Aktivistinnen und Aktivisten bereits ein Protestcamp vor den Toren des Tiergartens angekündigt. Damit werden die Verantwortlichen wohl auch weiter vorerst nicht zum Alltag zurückkehren können.

https://www.nordbayern.de/nuernberg/besucher-schockiert-getotete-paviane-verfuttert-gekopft-aufgeschlitzt-und-ohne-gliedmassen-1.14782873

Tierschutz, Affen, Löwe, Nürnberg, Zoo