Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Rekordzahlen bei Betrugsversuchen bei Führerscheinprüfungen - was kann dagegen getan werden?
    • Kann jemand dieses Rätsel lösen? 🤔
    • Sollte Deutschland Reparationszahlungen an Namibien leisten?
    • Welche Spiele habt ihr mehrmals durchgespielt :)?
    • Ist es okay in den See zu strullern, wenn man muss?
    • Wie findet Ihr das Tattoo des US-Verteidigungsministers?
    • Alle Beiträge
    • Feierabendfrage 🛋🌙
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Ausbildungsstart im Handwerk 🛠️
    • Blickwechsel: Deine Fragen an eine unheilbar depressive Person
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

nufa1

08.02.2025
Übersicht
0
Hilf. Antw.
0
Antworten
64
Beiträge
0
Danke
1
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Multi-Asker

50ste Frage gestellt.
nufa1
28.08.2025, 17:51
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Störung - oder normal?

Ich beschäftige mich aktuell viel mit Wissen, Wahrheit und allgemein Informationen.

In letzter Zeit habe ich folgendes Problem: Ich kann nicht mehr viel reden.

Ich denke immer, dass das Gesagte eine Unwahrheit enthalten könnte.

Irgendwie scheint mir alles immer irgendwie, irgendwo widerlegbar zu sein.

Deshalb sage ich dann nichts, oder sehr wenig.

Ich habe nicht Angst widerlegt zu werden, aber ich merke immer mehr:

Ich weiß nichts, nicht genug oder sehr wenig.

Was denkt ihr darüber?

Leben, Wissen, Wahrheit, Mathematik, Angst, Gedanken, Wissenschaft, Psychologie, Psyche, Psychotherapie, Information
3 Antworten
nufa1
26.08.2025, 20:09

Was ist dieses ISMS (Informationssicherheitssystem)?

Ich verstehe nicht ganz, was dieses ISMS ist. Kann mir das jemand in einfachen Worten erklären? Ich meine es ist ein abstraktes Wort, dass was beschreibt?

Danke schon mal :)

PC, Computer, Lernen, Informatik, Informationstechnik
1 Antwort
nufa1
23.08.2025, 14:12

Handelt es sich hier um parataktische Sätze?

2. Ohne Konjunktion (Asyndetische Parataxe)

  • Sätze stehen nur durch Komma, Semikolon oder Punkt nebeneinander, ohne Bindewort.
  • Beispiele:
  • „Ich komme nach Hause, es ist schon dunkel.“
  • „Er lacht; sie weint.“
Deutsch, lesen, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Komma, Kommasetzung, Nebensatz
1 Antwort
nufa1
20.08.2025, 09:03

Adverbiale Bestimmung der Umstände?

Sind die Sätze korrekt - und auch die Zuordnung?

 

Adverbiale des Gegengrundes (Konzessivadverbiale)

 

Frage: Trotz welcher Umstände? Unter welchen Bedingungen?

 

·       Reale Konzessive → tatsächlicher Gegengrund

·       Irreale Konzessive → nur angenommener Gegengrund

·       Allgemein-konzessive → beliebiger, nicht konkretisierter Gegengrund

Frage/Satz:

„Unter welchen Voraussetzungen darf man ein Auto fahren?“

Antwort: „Wenn man einen Führerschein besitzt.“

→ Allgemein-konzessive, weil die Frage nach allgemeinen Bedingungen stellt.

Frage/Satz:

„Wann ist es sinnvoll, jeden Tag Wasser zu trinken?“

Antwort: „Wenn man gesund bleiben möchte oder Kopfschmerzen vermeiden will.“

→ Allgemein-konzessiv: beliebiger, nicht konkretisierter Gegengrund.

Frage/Satz:

„In welchen Situationen sollte man höflich bleiben?“

Antwort: „Wenn man Konflikte vermeiden oder respektvoll auftreten möchte.“

→ Allgemein-konzessiv.

Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Linguistik, Satzbau, Sprache lernen, Präpositionen, Satzglieder
2 Antworten
nufa1
13.08.2025, 18:10

Analyse korrekt - Adverbiale Bestimmung?

Der Satz lautet: „Sie arbeitet extrem sorgfältig an ihrem Projekt.“

Meine Analyse

In diesem Satz beschreibt ,,extrem sorgfältig", die Art und Weise, wie Sie an ihrem Projekt arbeitet. Es handelt sich um ein Adverbiale der Art und Weise mit Intensitätsangabe. Die Frage dazu lautet: Wie arbeitet sie an ihrem Projekt? Antwort: extrem sorgfältig.

Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Linguistik, Satzbau, Sprache lernen, Akkusativ, Präpositionen, Satzglieder
1 Antwort
nufa1
13.08.2025, 10:58

Adverbiale Bestimmungen - *verwirrt*?

Das Buch ist von Goethe geschrieben. → Von wem? von Goethe

Welche Adverbiale Bestimmung wäre das?

Adverbiale Bestimmung der Informationsquelle/Quelle (?)

Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Linguistik, Literatur, Satzbau, Sprache lernen, Wort, Akkusativ, Präpositionen, Satzglieder, Verb
3 Antworten
nufa1
11.08.2025, 14:41

,,heute" - wo würdet ihr es zuordnen?

Satz: Heute esse ich Pizza.

Wo würdet ihr das zuordnen?

Meine Analyse:

„heute“ bedeutet „an diesem Tag“ — also der Tag, an dem man gerade ist.

Das macht „heute“ zu einer konkreten Zeitangabe, weil es sich auf einen bestimmten Tag bezieht, auch wenn dieser Tag von Person zu Person und Moment zu Moment wechselt.

Also ja: „heute“ = „an diesem Tag“ → konkrete Zeitangabe mit Datum (nicht unbestimmt oder relativ).

----

Frage: Wann?

 

- Zeitangabe mit Datum oder Tageszeit

                Gibt einen genauen Zeitpunkt an, oft mit Datum oder Uhrzeit.

Beispiel: Am Montag, um 8 Uhr, heute, gestern, morgen

- Zeitangabe mit wiederkehrendem Zeitpunkt

                Beschreibt regelmäßige, sich wiederholende Zeitpunkte.

     Beispiel: jeden Tag, wöchentlich, monatlich, immer

- Zeitangabe mit relativem Zeitpunkt

                 Bezieht sich auf einen Zeitpunkt in Relation zu jetzt, ohne festen Kalenderbezug. 

Beispiel: vorhin, soeben, gleich, später

- Zeitangabe mit unbestimmter Zeit

                 Nennt einen Zeitpunkt, der nicht genau bestimmt ist oder unklar bleibt.

Beispiel: irgendwann, einst, früher, bald

Deutsch, Lernen, Schreiben, Wissenschaft, Grammatik
2 Antworten
nufa1
06.08.2025, 11:30

Anzahl 5: Was ist die Mitte (ohne Dezimal)?

Wenn wir 5 Objekte haben. Und die Rede ist von der Mitte. Welches wäre das?

Objekt 2 oder 3

rechnen, Zahlen, Formel, Gleichungen, Statistik, Wahrscheinlichkeit, Kombinatorik
4 Antworten
nufa1
29.07.2025, 16:12

Bitcoin in 10 Jahren - Prognose?

Was glaubt ihr, wo der Bitcoin in 10 Jahren sein wird?

Geld, Prognose, Bitcoin
2 Antworten
nufa1
16.05.2025, 13:49
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Ihr habt mit Computer zu tun?

Je mehr ich mich mit einem Computer (z.B. PC) beschäftige - desto neugieriger werde ich. Vorher habe ich den Computer nur als etwas ,selbstverständlich' immer was da ist, betrachtet. Heute sehe ich und verstehe ich viel mehr.

Ich muss aufgrund meiner Ausbildung mehr über Computer lernen. Momentan lernen wir nur grob über Binärzahlen / und Umrechnen in Oktett usw.

Aber so bisschen genauer schauen wir uns nicht an, was ein PC ist.

Eher sehr oberflächlich geht man die einzelnen Hardware durch.

Habt ihr irgendwie irgendwo ähnliche Erfahrungen gemacht?

Und wie ist eure Meinung zum Thema PC / Computer / IT generell

Arbeitet ihr in irgendeinem Bereich?

- Wo ihr z.B. einfach nur immer etwas ausrechnen muss? Oder ihr seid für etwas anderes zuständig (z.B. Zeichnen von irgendwelchen Modellen)? Seid ihr nur im Verkauf tätig?

Mich würde eure Erfahrung mit dem Thema IT, Computer, PC interessieren.

Mir scheint es irgendwie sehr komplex zu sein das Ganze um den PC. :-)

PC, Computer, Wissen, Lernen, Sprache, Elektronik, SQL, IT, programmieren, Elektrik, Informatik, Kaufmann, studieren
13 Antworten
nufa1
27.07.2025, 19:25

Die unendliche Geschichte - Michael Ende?

Mein Kind liebt lesen - Er ist 12 Jahre alt.

Wäre das Buch zu empfehlen?

Die unendliche Geschichte von Michael Ende

Liebe, Buch, Horror, Thriller, Fantasy, Autor, Buchempfehlung, Fanfiction, Jugendbuch, Kurzgeschichte, Literatur, Buchreihe
9 Antworten
nufa1
26.07.2025, 14:31
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Was denkt ihr darüber?

Ich sitze hier und mache mir Gedanken. Gedanken, die sich oft in Fragen manifestieren – meistens in Form von W-Fragen. Die häufigste Frage, die in meinem Kopf kreist, ist: Warum? Doch auf diese Fragen gibt es keine eindeutige, 100% richtige Antwort. Es gibt immer etwas, das die Antwort relativieren oder sogar widerlegen kann.

Gerade jetzt stelle ich mir vor, wie mein Denken, mein innerster Antrieb, darauf ausgerichtet ist, das Gute und Wahrhaftige zu finden – als Gegensatz zum Schlechten. Ich erkenne, dass ich durch mein Denken nicht nur mich selbst beeinflusse, sondern auch mein Umfeld. Doch ich gehe nicht weiter, als es notwendig ist. Ich denke immer darüber nach, was ich sage, bevor ich es äußere.

Denn jeder Mensch hat seine eigene Wahrnehmung, jeder lebt in seiner eigenen Welt. Deshalb sage ich nur, was nötig ist und was dem Gegenüber tatsächlich nützt. Wenn ich spreche, dann nur, wenn das Gesagte einen Mehrwert für den anderen hat.

Ich übernehme nicht nur Verantwortung für mein Tun, sondern beginne bei meinen Gedanken. Denn bevor ich handle oder spreche, ist es die Auseinandersetzung mit meinen innersten Überzeugungen, die den ersten Schritt bestimmt.

Studium, Gefühle, Tod, denken, Gedanken, Psychologie, Alltägliches, Germanistik, Gott, Philosophie, Psyche, Psychologe
4 Antworten
nufa1
21.07.2025, 18:24

Zusammenaddiert oder addiert?

Die Zahlen werden addiert.

Die Zahlen werden zusammenaddiert.

Ist dieses ,,zusammen'' in ,,zusammenaddiert" nicht eigentlich komplett überflüssig?

Ich meine, bei der ersten Version ist doch schon klar, was etwas zusammen gerechnet wird.

Wieso gibt es dann Version 2?

Deutsch, Lernen, rechnen, Zahlen, Funktion, Formel, Gleichungen, Grammatik, höhere Mathematik, Mathematiker, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Beweis, Textaufgabe, Analysis, Terme
6 Antworten
nufa1
17.07.2025, 11:36

Bitcoin - Was ist das?

Wenn ihr einfach losschreiben würdet - was ist für euch Bitcoin?

Was sind eure Gedanken dazu?

Coins, Mining, Bitcoin, Bitcoin-Mining, Blockchain
6 Antworten
nufa1
13.07.2025, 14:21

Erklärung korrekt - Subjektsatz?

In deinem Satz:

„Dass er heute kommt, freut mich sehr.

  • Frage: Was freut mich sehr?
  • Antwort: Dass er heute kommt.
  • Der Nebensatz „Dass er heute kommt“ ist also das Subjekt des Hauptsatzes „freut mich sehr“.
Kurz gesagt:
  • Ein Subjektsatz ist ein Nebensatz, der die Rolle des Subjekts im Hauptsatz übernimmt und eine Person oder Sache beschreibt, die die Handlung im Hauptsatz ausführt oder über die im Hauptsatz etwas ausgesagt wird.
Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Komma, Satzbau, Sprache lernen, Syntax, Satzglieder
2 Antworten
nufa1
01.07.2025, 17:48

Präposition – zwischen (Zahlen / Werte)?

Welche Art von Präposition wäre "zwischen" ?

Also lokal, temporal... sind es ja nicht.

Also in diesem Kontext.

Die Temperatur liegt zwischen 10 und 12 Grad.

Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Linguistik, Sprache lernen, Wort, Präpositionen, Verb
2 Antworten
nufa1
30.06.2025, 08:54

Erklärung von "sooft" - richtig oder falsch?

Ist meine Erklärung korrekt?

Temporalsatz - Wann vollzieht sich das Geschehen im Hauptsatz?

à Gleichzeitigkeit: gleiche Dauer, gleicher Anfangspunkt in der Vergangenheit

 

sooft

 

 

1.     Sie hilft ihm, sooft er sie anruft.

2.     Wir gehen spazieren, sooft das Wetter schön ist.

3.     Er bringt etwas mit, sooft er uns besucht.

 

·       Anzeigen eines wiederholten Ereignisses

·       Haupt- und Nebensatz passieren zum gleichen Zeitpunkt – jedes Mal, wenn das Ereignis im Nebensatz passiert, passiert auch das im Hauptsatz.

·       Kann für Gegenwart, Zukunft oder Vergangenheit benutzt werden.

 

 

Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Komma, Kommasetzung, Konjunktiv, Satzbau, Zeichensetzung, Satzglieder
1 Antwort
nufa1
29.06.2025, 15:11

Korrekter Satz - Grammatik?

Es geht um die Verwendung von "in" als Präpositiion

modal

Beispiel1

bezeichnet die Art und Weise

Meine Freunde sind immer in guter Laune.

Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Satzbau, Sprache lernen, Wort
5 Antworten
nufa1
29.06.2025, 10:47

Satz verständlich: Die Klasse hat gegen zwanzig Schüler?

Kann man so schreiben? Also grammatikalisch korrekt?

Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau, Rechtschreibung Deutsch
9 Antworten
nufa1
28.06.2025, 14:08

Er ist vorsichtig während/bei Abfahrt des Zuges?

Welcher Satz ist sinnvoller und korrekt? Und wie ist der Hauptunterschied hier?

  • Er ist vorsichtig bei Abfahrt des Zuges.
  • Er ist vorsichtig während der Abfahrt des Zuges.

Vielleicht ist grammatikalisch das zweite nicht korrekt, aber im Allgemeinen.

Welcher Satz passt hier besser?

Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau
3 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel