Zusammenaddiert oder addiert?
Die Zahlen werden addiert.
Die Zahlen werden zusammenaddiert.
Ist dieses ,,zusammen'' in ,,zusammenaddiert" nicht eigentlich komplett überflüssig?
Ich meine, bei der ersten Version ist doch schon klar, was etwas zusammen gerechnet wird.
Wieso gibt es dann Version 2?
6 Antworten
Die Operation ist die der Addition.
Das zusätzliche zusammen ist wohl eine Denkstütze, da addieren ein Fremdwort ist, also eigentlich zu viel, jedoch für manche hilfreich.
Hallo nufa1!
Die Zahlen werden zusammengezählt oder addiert. Beides ist synonym, das zweite ist die aus dem Lateinischen stammende Entsprechung.
LG
gufrastella
Nein, ohne Alkohol finde ich es gemütlicher und interessanter!
D'Wiesn habe ich noch nie gesehen live und und mit all den Volltrunkenen, nichts für mich! Da gibt es schöne fränkische Kirchweihen.
Bei "zusammenaddiert" ist "zusammen" und "ad" doppelt gemoppelt.
Ah ... danke dir. Iwie klang es mir schief. Gute Erklärung.
D'Wiesn hat schon was. Muss man nicht gesehen haben, ist aber nicht so ohne. Ich habe damals in Mü da in der Nähe gewohnt. Ein Spektakel (?) auf jeden Fall.
ich war mal auf einem Kirchweihfest in Chicago. War ganz nett.
Kirchweih in Chicago? Gibt es da 'ne deutsche community?
Die Wiesn ist ein Spektakel, zweifelsohne, aber keines, das mich reizt, es näher betrachten zu wollen.
Verstehe.
____________
In the 19th century, German immigrants settled in Midwest, where land was available. Cities along the Great Lakes, the Ohio River, and the Mississippi and Missouri Rivers attracted a large German element. The Midwestern cities of Milwaukee, Cincinnati, St. Louis, Chicago were favored destinations of German immigrants.
____________
Also, Sachen / Sitten aus Deutschland existieren noch, heutzutage.
Und die sprechen dann auch noch irgendeinen altertümlichen Dialekt, die Nachkommen der german settler, irgendetwas aus dem Schwarzwald oder dem Rheinischen vielleicht.
Die Immigranten von damals sprechen kein Deutsch mehr (also, ihr Nachkommen). Vllt ein paar Floskel, oder Wörter sind in der Familie geblieben. Und eben Gebrãuche und Sitten .... und Feste! :-)
Aber du meintest wahrscheinlich die Amish People. Die reden noch ihren deutschen Dialekt. Die sind aber relativ zweisprachig. Auf Englisch haben sie einen Akzekt. Wir haben Nachbarn, die Amish sind. Es haben welche andere hier auf der Farm gearbeitet. Die kleiden sich etwas komisch, aber ich finde es nett.
Meine Vorfahren sind in / aus Oberfranken. Nicht allzuweit von Vierzehnheiligen. Ich habe sie zweimal / dreimal besucht, als ich in Mü wohnte.
Also bei Bad Staffelstein? Das ist auch 'ne schöne Gegend.
Über die Amish weiß ich schon ein wenig was.
Ja, genau. Ich glaube wir haben in Bad Staffelstein zu Mittag mal gegessen. Sehr schöne Gegend. Fränkische Schweiz, oder so?
Meine weitentfernte (?) Kusine hat im Vierzehnheiligen damals gearbeitet.
Schloß Banz ist auch in der Nähe.
Das Ort ist Ebensfeld.
Ja, von Ebensfeld sind es ca. 50 km bis in die Fränkische Schweiz. Dort war ich früher paddeln und klettern. Und wo bist du jetzt?
Ja, density = Bevölkerungsdichte.
errechnet aus https://de.wikipedia.org/wiki/Wisconsin
Einwohnerzahl ÷ Fläche
Einwohnerzahl = 5,9 Millionen, Fläche = 170.000 km²
Rechnung:5.900.000 ÷ 170.000 = 34,71 Einwohner pro Quadratkilometer.
Berlin hat zum Teil 4000 Einwohner pro km².
Interessant. Mein Link sagt 42 pro Quadratkilometer, aber dein Link ist sicher akkurater. Danke für die Aufklärung! Ich habe vllt auf die Schnelle auf pro Quadratmeilen geschaut.
Alles klar jetzt!
Ein Traum ist es nicht unbedingt, obwohl naturmässig schon. Für dich wäre es zum Teil ein Paradies. Für mich ist es schwer, da es so gut wie keine ÖV ländlich gibt. Ich komme selten in die Hauptstadt, Madison, die total schön ist. Da geht es einigermaßen mit ÖV, ist aber auch nicht optimal. Naja. Dafür haben wir Kühe. Bald gibt es Kälber (?). Muh!
Berlin bitte .... :-)
Du bist eher Großstädter? Was machst du dann auf einer Farm? Die geringe Menge an nervenden dummen Nachbarn wäre echt ein Traum. Dass die Mobilität so bescheuert ist, das ist natürlich ode! ... Du hast keinen Wagen, in den USA??? Bemerkenswert.
Ja, ich mag Städte. Habe in La Crosse (USA, Uni), Mü, LA, und Chicago mal gewohnt. Bin wieder auf der Family Farm, wo ich aufgewachsen bin. Lange Geschichte. Ja, wagenloser Ami. Da schaugst du, gell? Gehe zu Fuß ins Dorf.
„Zusammenaddieren“ ist redundant (doppelt gemoppelt) und daher nur umgangssprachlich und möglichst zu vermeiden.
Addition kommt vom lateinischen additio bzw. addere und bedeutet „hinzufügen“.
Ich glaube das erste kann nur für eine Zwischenrechnung sein, das zweite ist das Ergebnis, wenn man alle Unterergebnisse zusammen addiert.
zusammenaddiert ist nicht überflüssig, sondern falsch. "Addiert" ist richtig.
Oans + zwoa + drei = sechse
:-) Oder g'suffe ;-)