Zuerst definierst Du ein Maß für die Distanz. Hierfür kann man z.B. die einfache Subtraktion zweier Zahlen nehmen oder die euklidische.

Dann gehst Du jede Zahl, in Deinem Fall von 1 bis 10, durch und berechnest das Maß, die Distanz zwischen x und der Zahl.

z.B.

minDist = maxwert;
nearest = -1; //noch kein Wert bestimmt
for(int i = 1; i <= 10; ++i){
    if(minDist >= dist(x, i)){
         minDist = dist(x, i);
         nearest = i;
    }
}
//das nächste Element ist in nearest, die zugehörige Minimal-
//Distanz in minDist
...zur Antwort

Prüfe die 3. Ableitung: Ist sie ungleich null, dann Sattelpunkt.

Ist sie null, dann die nächste Ableitung nehmen, die ungleich null ist. Ist diese Ableitung ungleich null ungerade, z.B. die 17. Ableitung, dann Sattelpunkt, ist sie gerade, z.B. die 56 Ableitung, dann ist es ein Extremum. Sind alle Ableitungen null, dann muss eine andere Methode gewählt werden, z.B. man vergleicht die Punkte in unmittelbarer Nähe.

...zur Antwort

Es war definitiv ein Fehler, dass Biden in der Verfassung noch mal ins Rennen ging. Im Prinzip hätte man rechtzeitig einen Nachfolger aufbauen müssen. Der hätte dann, als Biden offensichtlich nicht mehr imstande war, das Amt auszuüben, übernehmen können.

So haben sich die Demokraten selbst aus dem Rennen geschossen. Biden war wohl auch schon nicht mehr imstande zu erkennen, dass er nicht im Vollbesitz seiner Kräfte war. Der Fehler war also wohl schon, ihn überhaupt - nach der ersten Amtszeit von Trump - aufzustellen. Er konnte die Amtszeit nicht durchhalten, das war zu befürchten. Besser die Demokraten hätten damals jemand Aktiveres gefunden. Schlussendlich haben sie sich damit selbst in eine nicht mehr rettbare Situation manövriert und Trumps Sieg gesichert.

Wie in Deutschland denkt man auch in die USA nicht immer langfristig, sondern sucht den schnellen Erfolg

...zur Antwort

Punktsymmetrie: Wenn man x nach rechts geht und deswegen y nach oben, dann muss gelten, dass wenn man x nach links geht, dass man dann y nach unten geht. Bzw. Wenn man x nach rechts geht und deswegen y nach unten, dann muss gelten, dass wenn man x nach links geht, dass man dann y nach oben geht. Geht man also nach links statt nach rechts, geht man hinsichtlich der Höhe in die umgekehrte Richtung.

Dann sieht man direkt



Man geht in der x-Dimension in die andere Richtung, als geht man auch in der Höhe, der y-Dimension, das ist der Funktionswert, in die gegenteilige Richtung.

Dasselbe sagt



aus. Man geht in die umgekehrte Höhe, wenn man in die umgekehrte Richtung geht. Im Übrigen gilt:

 

...zur Antwort

Mal ein anderer Vorgehen mit Lagrange!



Gradient:

   Alles auf 0 setzen ergibt:

 

Dann noch mit der Hessematrix die Definitheit bestimmen und gut.

...zur Antwort

Elon hat definitiv noch ein paar Münzen in der Tasche, die ihn reicher als Putin machen.

...zur Antwort

Sie ist eine Konstruktion des menschlichen Geistes anhand der beobachtbaren Realität. Die uns bekannte Mathematik konkretisiert sich dadurch durch Definition, die Mathematik zur Beschreibung der Realität hätte auch anders definiert sein können mit zumindest ähnlicher Funktionalität.

...zur Antwort

Elektrotechnik dürfte das anspruchsvollste sein. Dafür Top-Job-Chancen.

Architektur das leichteste, allerdings auch das mit den miesesten Jobaussichten, neben Chemie (Meteorologie weiß ich nicht, hört sich aber kaum gefragt an, eher Zufallstreffer, kann mich aber auch irren).

...zur Antwort

Laut Lesch ist die Unendlichkeit tatsächlich ein irreales Produkt der Mathematik. Wenn mathematische Formeln sich der Null oder der Unendlichkeit nähern, werden sie falsch, bilden also nicht mehr die Realität ab. Beispiel: Formel zu Berechnung von Tropfen. Wenn die Tropfen zu klein werden, man sich den Atomen nähert, sieht man, dass die Formel eine Approximation ist. Bildet man eine für Atome, wird es approximativ, wenn man sich den Quantengrößen nähert. Was dann kommt, ist ungewiss.

Es spricht viel dafür, dass die Physik nicht nur endlich, sogar vollständig diskret ist.

...zur Antwort

Die Migration führt dazu, dass das Land immer mehr zu einem Land mit den Zuständen wird, weswegen die Migranten ihr Land verlassen haben. Denn das Problem war immer nicht das Land, aus dem die Migranten flohen, sondern häufig sie selber.

Und irgendwann wird Europa teilweise so sein, dass man daraus flieht. Es wird Zeit für einen Politikwechsel. Kontrollierte Migration mit Integration, mit der Möglichkeit, dass die europäische Kultur überlebt und nicht in den importierten Problemen, im Müll, in den importierten Kriegen, Rückständen, veraltet-starren Frauenbilder untergeht.

Haar- und Hauptfarbe ist nicht das Thema. Die Unkontrolliertheit der Migration ist das Problem. Denn wenn man das Ruder aus der Hand gibt, kommt Chaos. Deswegen Grenzen zu, Europa konsolidieren und eine vernünftige Politik für die Zukunft finden.

...zur Antwort

Man fährt mit dem Fahrrad Fahrrad, nicht mit dem Zug Fahrrad.

Ernsthaft Es ist eine Frage der Auslastung und die Bahn scheint schon arg an ihren Grenzen zu sein. Sie geht als nicht nur nach Nachfrage, sondern nach Kapazität.

...zur Antwort

Mathematik kann als Wissenschaft definiert werden, es hängt vom jeweiligen Wissenschaftsbegriff ab. Aber für andere Wissenschaftliche Disziplinen nützliche Rechenmodelle zu entwickeln, die in sich ein System ergeben, die Wirklichkeit abbilden (etwa über Stochastik) und Wissen ermöglichen, würde ich definitiv als originär begriffsaffin bezeichnen.

Man könnte das Universum als mathematisch bezeichnen, wenn man von einem konzipierenden Schöpfer ausgeht sowie auch dann, wenn man das mathematisch als vom Betrachter ausgehend ansieht, nicht vom betrachteten Objekt. Sofern man das Universum rein materialistisch-naturalistisch nimmt, dann weiß man nicht, was es schlussendlich ist, die Mathematik wäre eher ein Produkt von biologischen, denkfähigen Subjekten im Universum, quasi als Denkmodell, nicht notwendig als Seinsvoraussetzung, also als Teil des Betrachters, das Universum zu erfassen, aber nicht notwendig als Teil des betrachteten Universums. Damit wird es zu Beschreibungssprache, nicht notwendig zur Sprache der Selbstdarstellung des Universums.

...zur Antwort

Es war nur ein Marotte in einem von einer übermäßig plakativen Darstellung des Klimawandels überreizten Umfelds, welches sich nach abgekühlt und mit der Merz-Regierung neue Akzente gesetzt erhalten hat.

Schlussendlich war es nur ein kurzes Protestformat, welches zum einen per se zeitlich begrenzt war, zum anderen sich Rückendeckung von der Regierungsbeteiligung der Grünen und deren NGOs versprach, im Ergebnis nur unnötiges Strohfeuer, das mehr Qualm als Wärme erzeugt hat.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Israel greift Hamas in Katar an - legitimes Mittel der Selbstverteidigung oder eine Verletzung internationaler Normen?

(Bild mit KI erstellt)

Israel greift Hamas in Katar an

Israel griff am gestrigen Dienstag in Doha Gebäude an, um die Hamas-Führung zu treffen; Armee und Inlandsgeheimdienst Schin Bet führten die Operation gemeinsam aus. Nach Hamas-Angaben wurden keine Spitzenfunktionäre getötet, jedoch sechs Menschen, darunter der Sohn des im Ausland ranghöchsten Hamas-Anführers Chalil al-Haja und dessen Büroleiter; Katars Innenministerium meldete zudem eine getötete Sicherheitskraft.

Israel begründete den Schlag als Reaktion auf einen Anschlag in Jerusalem mit sechs Toten sowie einen tödlichen Angriff im Gazastreifen. Netanjahu sprach von einem „optimalen und präzisen“ Einsatz und kündigte weitere Schläge gegen Hamas-Führer weltweit an; die „Tage der Immunität“ seien vorbei.

Internationale Reaktionen

Arabische Staaten wie Ägypten, Saudi-Arabien, Türkei, Jordanien, die VAE, Iran sowie weitere Länder verurteilten den Angriff als Verstoß gegen Katars Souveränität und Völkerrecht und warnten vor regionaler Eskalation. Aus Deutschland kritisierten Außenminister Johann Wadephul und Bundeskanzler Friedrich Merz das Vorgehen als „nicht akzeptabel“; Merz würdigte Katars Vermittlungsrolle.

Der britische Premier Keir Starmer verurteilte den Angriff ebenfalls; London sei vorab nicht informiert worden. Die USA äußerten Bedauern: Präsident Donald Trump nannte den Schlag nicht zielführend, betonte Katars Partnerschaft und wies eine Mitverantwortung zurück; laut katarischer Seite traf eine US-Warnung erst an, als die Explosionen bereits begannen. Der UN-Sicherheitsrat befasst sich in einer Dringlichkeitssitzung mit dem Vorfall.

Verhandlungen, Geiseln und Katars Vermittlerrolle

Die Hamas erklärte, der Angriff beweise Israels mangelndes Interesse an einem Abkommen und hielt an Forderungen nach sofortigem Waffenstillstand, vollständigem Rückzug aus Gaza, Gefangenenaustausch, humanitärer Hilfe und Wiederaufbau fest. Netanjahu sagte, der Krieg könne „sofort“ enden, Israel habe den Vorschlag von US-Präsident Trump akzeptiert – einschließlich der Rückführung aller 48 Geiseln und der Bedingung, dass die Hamas die Waffen niederlegt.

Angehörige der Geiseln warnten vor erhöhter Gefahr für die Verschleppten und einer möglichen „brutalen“ Vergeltung. Katar setzte seine Vermittlung zunächst aus, bekräftigte - trotz massiver Kritik am israelischen Vorgehen - kurz darauf jedoch, dass Vermittlung „Teil der katarischen Identität“ sei und fortgeführt werde.

Unsere Fragen an Euch:

  • War der israelische Angriff in Doha ein legitimes Mittel der Selbstverteidigung oder eine Verletzung internationaler Normen?
  • Sollte Israel für den Angriff diplomatische oder rechtliche Konsequenzen erfahren?
  • Ist das militärische Vorgehen Israels mit Blick auf die Sicherheit der verbliebenen Geiseln Eurer Meinung nach sinnvoll?
  • Sollte die EU eine aktivere Rolle in den Waffenstillstandsverhandlungen übernehmen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
  • War der israelische Angriff in Doha ein legitimes Mittel der Selbstverteidigung oder eine Verletzung internationaler Normen? Es ist zum einen Krieg, zum anderen Selbstverteidigung. Ob nach irgendwelchen Normenkatalogen legitim, weiß ich nicht und dürfte auch nicht das große Ziel Israels sein, internationale Normen einzuhalten, sondern eher, in diesem islamistischen Hexenkessel zu überleben.
  • Sollte Israel für den Angriff diplomatische oder rechtliche Konsequenzen erfahren? Soll jeder für sich selbst aussuchen, Israel denkt hier sowieso eigenständig.
  • Ist das militärische Vorgehen Israels mit Blick auf die Sicherheit der verbliebenen Geiseln Eurer Meinung nach sinnvoll? Wahrscheinlich nicht, eher für potenziell zukünftige Geiseln
  • Sollte die EU eine aktivere Rolle in den Waffenstillstandsverhandlungen übernehmen? Die EU soll bitte erst einmal die eigenen Probleme lösen.
...zur Antwort

Das ist ein sogar bekannteres Problem aus der Schule. Sei U ein gegebener Umfang. Wir erweitern in um w und berechnen den neuen Radius:

 

Differenz



Damit ist die Zunahme der Differenz nur abhängig von der Erweiterungslänge w, nicht aber vom ursprünglichen Umfang U.

...zur Antwort

Mal ein anderer Weg: Frau hat 9/12 = 3/4 Verbrauch von Mann, Kind hat hälftigen Verbrauch von Mann. Dann haben wir also statt eines Verbrauches nun

Verbrauch.

Der Verbrauch steigt damit mit Faktor 9/4.

 Ich finde meine Rechenweg fast schöner!

...zur Antwort

Es ist wohl ein Ventil für lange Zeit unterdrückten Antisemitismus, den sich Neonazis, Linksextremisten und Islamisten teilen. Da viele von denen, insbesondere aus ersten beiden Gruppen, potenziell sozial verwahrlost sind, haben sie auch alle Zeit der Welt, ihrem Dasein in solchem Massengeschrei Inhalt und Bedeutung beizumessen.

Wobei der Antisemitismus jeweils völlig verschieden ist und sämtliche Gruppen eigentlich nicht miteinander können. Lediglich die Linken meinen, mit dem Islam Hand in Hand gehen zu können, was aber Unsinn ist, da der Islam gar nichts mit den kommunistischen Ideen zu tun hat und auch nichts zu tun haben will. Schlussendlich ist das Anbiedern der Linke an die arabisch-islamische Welt gefährliche Dummheit: Früher trat Russland auf die Seite der arabischen Länder, weil Israel die Nähe zur USA hatte. Das ist schon die ganze Verbindung von Links und Islam, alles weitere ist linke Träumerei. Aber da die Linksextremisten wie die Neonazis den Kampf auf der Straße suchen, lassen sie sich die Gelegenheit zur Agitation nicht entgehen.

Da finden wir auch Greta Thunberg wieder, die immer sehr schnell erkennt, welche Ideologien demnächst die Massen bewegen werden. Dort setzt sie sich frühzeitig an die Spitze, um von der Woge getragen zu werden. Ihr Switch von Umwelt zu Gaza zeigt ein Stück weit die dahinter stehende Abstraktion von Allem.

...zur Antwort
Dagegen

Schon jetzt ändert sich Europa sehr zum Schlechten: Müll auf den Straßen, ausufernde Messerdelikte, Gruppenvergewaltigen, Amok, Forderungen nach einem Kalifat mitten in Europa.

Europa wurde über mehrere tausend Jahre zu einer großartigen Zivilisation aufgebaut. Und von einem falschen Denken innerhalb weniger Jahre zugrunde gerichtet.

...zur Antwort