Nein

Diese Kriegspanik ist Unsinn. Manfred Weber will sogar in die Kriegswirtschaft (!) überwechseln. Das ist purer Wahnsinn. Das erinnert mich an Südkorea, als mitten im Frieden Kriegsrecht ausgerufen wurde. Sehen wir nicht, dass irgendetwas völlig falsch läuft?

Sanierung und Infrastruktur ist ok, hier wäre aber Bürokratieabbau die Lösung, daran hat es bislang gescheitert.

Klimawandel: Es reicht endgültig - haben wir aus der falschen Politik von Habeck nichts gelernt? Die Industrie ist einfach aus Deutschland weggezogen, belastet dort das globale Klima. Es ist also nichts gewonnen, nur Wirtschaftskraft verloren.

30 % haben doch Merz gewählt? Warum bekommen die jetzt Esken + Habeck?

...zur Antwort
Ja

Ich ja. Der Krieg war ein historischer Fehler, er hat sich völlig verkalkuliert. Seine Militärkraft ist durch Waffenlieferung leicht ausbremsbar, die USA können den Krieg leicht im Patt halten. Schlussendlich kann Trump allein entscheiden, wer den Krieg gewinnt. Einen solchen Krieg hätte Putin auch aus militärischer Sicht nie vom Zaun brechen dürfen, aus menschlicher sowieso nicht.

Ich fürchte aber, Putin rechnet wieder anders. Er wird darauf kalkulieren, dass Trump auf jeden Fall an die Ressourcen will. Demnach meint er, er könne jederzeit diese Option ziehen. Kann er aber nicht, weil Trump hier überhaupt nicht berechenbar ist. Trump hat alle Optionen, das Verlängern des Krieges eröffnet Trump das Feld vollständig. Ich befürchte, dass Putin persönlich nicht damit zu recht kommt, den Krieg de facto bereits endgültig verloren zu haben. Demnach wird er nach innen sehen und hoffen, dass eine Kriegsfortsetzung seine innenpolitische Stellung stärkt. Aber auch damit liegt er falsch. Irgendwann ist der Krieg vorbei, weil Trump es so will, und dann wird es für Putin auch in Russland sehr schwer.

...zur Antwort

Hitler war ein kompletter Soziopath und ein unerträglicher Schreihals, den alle sonstige Regierungschefs mit wenigen Ausnahmen abstoßend fanden. Hitler war zwar auch Kriegstreiber, allerdings auch jemand, der einen Genozid begangen hatte, weil er bestimmte Völker ausrotten wollte, inkl. Frauen und Kinder.

Zum einen ist ein Vergleich mit Putin eine unnötige, sinnlose Verharmlosung der Verbrechen der Nazis, denn der Ukraine-Krieg kommt überhaupt nicht an die Verbrechen der Nazis, zum anderen verkennt dieser Vergleich, dass Trump schlicht America first fokussiert und mit Hitler gar nichts möglich war, weil für seine Wahnvorstellung einer glorifizierten arischen Rasse keine Unterstützung möglich gewesen wäre.

Deine Frage zeugt einfach von völlig fehlendem Geschichtsverständnis.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Autofahrer rast in Mannheim in Menschenmenge - wie können Städte sicherer werden?

In den vergangenen Wochen und Monaten häufen sich die Schlagzeilen über Autofahrer, die mit ihrem Fahrzeug bewusst in Menschenmengen fahren, um Personen zu verletzen - die Hintergründe sind dabei unterschiedlich, doch die Frage, wie und ob man Menschenmengen noch schützen kann, bleibt..

Auto rast durch Fußgängerzone in Mannheim

Am gestrigen Tag raste ein Autofahrer durch die Fußgängerzone Mannheims. Zwei Menschen starben, elf weitere wurden verletzt. Derzeit wird nicht von einem politischen Hintergrund ausgegangen. Die Fußgängerzone war zum Zeitpunkt der Tat nicht mit Absperrungen oder Pollern gesichert, da auch der Lieferverkehr hier passieren können muss. Der Täter wurde nach 29 Minuten gefasst, ist allerdings bisher nicht vernehmbar. Beim Täter handelt es sich um einen 40-jährigen Deutschen.

Dritter Vorfall innerhalb weniger Monate

Am 20. Dezember fuhr ein PKW in eine Menschenmenge auf einem Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Sechs Menschen erlagen ihren Verletzungen. Der Täter war ein womöglich psychisch kranker Mediziner, der ursprünglich aus Saudi-Arabien stammte, sitzt derzeit in einer Justizvollzugsanstalt. Über das Motiv wird an dieser Stelle noch immer gesprochen - hat sich der Täter offenbar diverse Feindbilder aufgebaut, die er womöglich treffen wollte.
Am 13. Februar kam es zu einer Tat in München - ein afghanischer Fahrer lenkt seinen Wagen in den Zug der Demonstranten von Verdi. Zwei Menschen starben. Aktuell wird von einer religiös motivierten Tat ausgegangen.

Reaktionen der Politik

Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, (Winfried Kretschmann, Grüne) besuchte den Tatort und versicherte den Bürgern, dass der Staat alles täte, um seine Bürger zu schützen, ein hundertprozentiger Schutz aber nicht möglich sei. Das Ausbleiben absoluter Sicherheit unterstrich auch der Innenminister des Bundeslandes, Thomas Strobl (CDU). Innenstädte, so Strobl, könnten nicht zu Festungen ausgebaut werden. Nancy Faeser (Bundesinnenministerin, SPD) lobte die Arbeit der Polizeikräfte, Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) äußerte sich auf X und sprach sein Beileid aus. Er erklärte außerdem, dass Deutschland wieder ein sicheres Land werden müsse.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie ist Euer Sicherheitsgefühl in Menschenmengen und wie erklärt ihr Euch, dass es vermehrt zu derartigen Taten kommt?
  • Müsste es mehr autofreie Zonen geben?
  • Was kann die Politik tun, um (noch mehr) Sicherheit zu gewährleisten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Bitte haltet Euch auch bei diesem emotional sehr aufgeladenem Thema an unsere Netiquette. Vielen Dank!
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
  • Wie ist Euer Sicherheitsgefühl in Menschenmengen und wie erklärt ihr Euch, dass es vermehrt zu derartigen Taten kommt? Man muss vorsichtig sein, auf der Hut in Deutschland. Ich fühle mich an Situationen aus der BW erinnert.
  • Müsste es mehr autofreie Zonen geben? Das ist eine Pseudolösung wie Messerlänge oder Böllerverbot. Wenn kranke Menschen zum Amok ansetzen, ist es eher eine Frage, wie kaputt unsere Gesellschaft inzwischen ist, wenn das häufig passiert. Klar, man kann überall Betonblöcke und Panzersperren hinbauen, vielleicht Autos überall dort verbieten, wo Menschen sind. Aber auf was weicht dann der Amok aus - was ist aus unserem Land geworden?
  • Was kann die Politik tun, um (noch mehr) Sicherheit zu gewährleisten? Was soll das "noch mehr", wenn die Attentate zunehmen? Das Land braucht Ruhe & Ordnung, wieder einen Blick nach innen, keine Ideologie, keine Weltrettungsmissionen, keine vorbereitete Trauerrede, keine inhaltslose Floskeln, sondern die Wiederherstellung von Sicherheit und Ordnung durch Normalisierung der Verhältnisse. Keine Experimentalpolitik, keine Parolen, sondern ein Ende der unruhigen Verhältnisse. Der Mensch in Deutschland muss wieder in Ruhe, in Sauberkeit, in Normalität leben dürfen.
...zur Antwort
Abiturfächer richtig wählen?

Ich werde wahrscheinlich Mathe, Deutsch, Erdkunde und Pädagogik ins Abitur nehmen, weiß nur noch nicht genau welche zwei Fächer ich als LK nehmen sollte und welches als 3. und 4. (mündliches) Fach.

In Pädagogik und Erdkunde stehe ich aktuell 1, meine letzte Klausur in Pädagogik war eine 1+ und in Erdkunde war es eine 1-. Pädagogik interessiert mich eigentlich sehr, aber da muss man auch sehr viele Theorien auswendig lernen und wenn man einen schlechten Lehrer hat, ist dies nicht einfach zu verstehen. In Erdkunde bin ich eigentlich auch sehr gut, habe aber leider noch nicht so viel Allgemeinwissen, was das Themenbereich angeht. Dennoch komme ich damit immer sehr gut zurecht und kann auch gut auswendig lernen und verstehe die Themen gut.

Mathe macht mir meistens sehr viel Spaß, bin ziemlich gut darin, aber in Klausuren schleichen sich leider immer sehr dumme Flüchtigkeitsfehler ein, weshalb es meistens eine 2 wird.

Deutsch kann ich eigentlich auch ziemlich gut, kann gut Texte schreiben, aber auch hier werden Klausuren meistens nur eine 2.

Nun weiß ich nicht welche Fächer davon ich als LK wählen soll und vor allem welches Fach ich mündlich nehmen soll. Außerdem interessiert es mich was in den Fächern im Abitur gemacht wird.

Daher meine Fragen:

1) Welche der genannten Fächer (Deutsch, Mathe, Erdkunde, Pädagogik) soll ich als LK wählen?

2) Welches Fach ist mündlich am ehesten zu empfehlen?

3) Was sind die Themen in den Fächern im Abitur und wie anspruchsvoll sind diese?

Ich hoffe auf einige Antworten zu meinen Fragen.

Danke schonmal im Vorraus.

...zum Beitrag

Wenn Du nicht unbedingt Mathe brauchst, kannst Du auch die 1er-Fächer probieren. Deutsch finde ich insoweit kaum berechenbar. Mathe läuft meistens stabil, wenn aber nicht zwingend für später im Studium erforderlich, auch als GK sinnvoll.

...zur Antwort
Ja, sehr gut machbar

Der Vorteil hier ist, dass sich die Sprachen kaum überschneiden, anders z.B. bei Italienisch und Spanisch. Wenn Du Sprachen gut lernen kannst, machbar! Beides eher einfache Sprachen.

...zur Antwort

Höhe per Ableitung = 0





Weite mit Nullstellen, wir nehmen die Ableitung:

Hier stimmt etwas nicht! Eine Lösung müsste 0, nämlich für den Startpunkt sein, die andere wäre die Weite. Wo ist nun der Fehler? Das Problem sind die 0,3, wohl die Anfangshöhe beim Wurf. Wenn der Anfang ebenfalls ein Schnittpunkt mit der X-Achse ist, dann wäre der Anfang im negativen.

Wir probieren daher mal ohne die 0,3

Aber wir können natürlich auch obige Lösung nehmen, nämlich:



Ganz richtig ist: wir berechnen von f(0) bis zur Nullstelle, das wäre



...zur Antwort

Also k = 4

Checken wir die zweite Ableitung, denn bei k = x ist offenbar eine doppelte Nullstelle, da (x - k) hoch 2.

Bei k = x ist ein Extremwert, passt also



Ich schlage k = 4 vor.

Zweiter Graph:



Dann wird es richtig einfach

 Steigung Tangente ist gleich Steigung Graph

 

f(x)' im Ursprung, also x = 0:

 Die Steigung ist also im Ursprung k, das entspricht der Tangente y = k * x.

...zur Antwort
Wolfgang Kubicki

MASZ ist weniger gegen Russland, als vielmehr für die Rüstungsindustrie. Die FDP zu einer großen Kriegspartei zu machen, braucht niemand. Kubicki wäre auch nur eine Übergangslösung, allerdings nicht ganz so wehrtechnikaffin wie SZ. Ich will diese Politiker nicht, die permanent von Waffen und Aufrüstung reden. Die Problem sind im eigenen Land, nicht in Russland.

...zur Antwort

Am Wendepunkt ist die Steigung der Steigung null. Das ist ein Verhalten.

Die Steigung ist an dieser Stelle lokal minimal oder lokal maximal. Also ist die Steigung der Steigung dort null.

Und wo genau ist jetzt Dein Verständnisproblem?

...zur Antwort

Hier mit größer gleich arbeiten



Die Definitionsmenge ist dann



...zur Antwort

Die Ampel brach in sich zusammen, wurde nicht von außen zerstört. Die ideologische Spanne von FDP bis grün war viel zu groß, zumal Olaf irgendwann selbst keine Lust mehr auf dieses Gespann hatte.

Und mit Ampel wäre Deutschland nicht besser dran, zum Schluss wollte sie niemand mehr, inkl. die Ampel sich selbst nicht. Solche ideologisch zu weit auseinander liegende Gruppierungen ergeben keinen Sinn, haben kein Konzept, produzieren keine Lösungen, sondern verwalten nur ihr eigenes Scheitern.

...zur Antwort
Anderer Glaube

An die Wissenschaft glaubt man nicht, das ist zählen & messen, analysieren und induzieren.

Mathe ist nicht fehlbar, weil sie streng logisch aus ihren Axiomen hervorgeht. Möglicherweise passen die Axiome nicht zur Realität, das ändert aber an der Mathematik nichts.

60 Geschlechter: Schlussendlich ist es eine Kategorisierung nach der Häufigkeit. Biologisch sieht man klar eine Dichotomie als häufigste Ausprägung, es gibt aber Variationen. Wenn eine Person sich psychisch oder körperlich nicht in diese Dichotomie einfügen will oder kann, ist es ok, wenn sie mit ihrer Geschlechtsdefinition aus dieser Dichotomie ausbricht und eine für sie geeignetere Klassifikation findet oder sich ganz davon befreit.

...zur Antwort