Hallo Vorurteilslos!

Ähnlichkeit ist eine Definitionssache. Ich finde beide Personen vom Gesicht her wenig ähnlich, außer dass der Schädel lang und schmal ist. B.C. hat einen sehr engen Oberkiefer und ein schmales Gebiss, F.G. dagegen ein breites.

Die Lippen des ersten sind sind weich und voll, die des anderen schmal.

B.C.s Stirn ist im Profil gerundet, bei F.G. wirkt sie fast gerade.

Augenbrauen verlaufen waagerecht, bei F.G. im Schwung...

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo Noname225000!

Du könntest anhand der anderen Jugendbücher des Autors und anhand seiner Biografie Vermutungen darüber anstellen, was ihn interessierte, was ihm am Herzen lag, und dass er deshalb in diesem Buch Cannabiskonsum und damit verbundene Probleme thematisierte.

Ich finde auch nicht Besseres.

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo Squishmallow!

Badesachen sollen ja dehnbar sein, aber auch formstabil. Sie sind meist aus dem Stoff Lycra. Das dazu passende Garn ist zum Beispiel das UV- und chlorbeständige "Seraflex" Garn von Gütermann.

Du nimmst am besten eine Stretch- oder Super-Stretch-Nadel.

Und verwende Gummiband für Bademode, da gibt es verschiedene.

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo czn09!

Das sind Puppen von Fliegen.

https://www.schule-und-familie.de/experimente/experimente-natur-tiere/ueberraschungseier.html

Tja, manche machen damit Experimente, andere unliebsame Erfahrungen.

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo Bunnybrix!

Dein Zimmer sieht so aus, wie man sich manchmal ein kreatives Chaos vorstellt. Ich würde alles, was herumliegt, also nicht an seinem Platz ist, nach Farben sortieren.

Vielleicht führt das ja zu neuen Ideen, egal welchen.

Ordnung, also das Räumen von Dingen an ihren Platz, will man, weil man es braucht, oder eben auch nicht. Außerdem gibt es viele verschiedene Arten von Ordnung.

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo SpezialAntwort!

Wie willst du den Start anstoßen, ohne dass du schon dadurch eingreifst? Sind nicht alle Prompts schon eine Vorgabe?

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo AstridDerPu!

Wos haasd nachad des "nachad"? "Was heißt das "nachher" denn nur?

"Nachad" wird in Franken oder allgemein im Bairischen neben der Bedeutung als Adverb auch als Abtönungspartikel "nur" genutzt, ugs "denn nur" in der verstärkenden Funktion wie "bloß".

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo SpezialAntwort!

Humorlosigkeit kann in sozialen Interaktionen als Mittel genutzt werden, um ironische Personen in die Schranken zu weisen. Indem humorlose Personen Ironie „entlarven“ oder wörtlich nehmen, können sie die ironische Person in eine defensive Position bringen und die Gruppendynamik zu ihren Gunsten beeinflussen.

LG

gufrastella

...zur Antwort
Leben ohne Verpflichtungen

Stellt euch vor, wir würden ein Leben ohne tägliche Verpflichtungen, wie Schule und Arbeit leben - fernab davon, ob es möglich ist, es ist eine fiktive Situation. 

Man könnte den ganzen Tag über selbst entscheiden, was man machen will und müsste sich nicht stundenlang auf der Arbeit oder in der Schule aufhalten. 

Denkt ihr so ein Leben würde dem Menschen besser tun oder so, wie es zurzeit ist, mit der vorgegebenen Struktur?

Die tägliche Arbeit hilft einem Struktur im Alltag zu haben und man hat erhält  dadurch eine Aufgabe. Zusätzlich verdient man Geld (das spielt hier jetzt keine Rolle).

Andererseits ohne das, könnte man sich mehr auf sich, als Mensch konzentrieren, es könnte zur persönlichen Entwicklung beitragen durch das Finden seiner Talente, lernen, wer man ist und sein möchte. Man hätte mehr Zeit, um sich mit Hobbys zu beschäftigen, wodurch das Wohlbefinden steigen könnte.

Andererseits kann dies auch in ganz andere Richtungen gehen. Themen wie Einsamkeit könnten eine größere Rolle spielen oder die Suche nach dem Sinn im Leben, da eine Aufgabe fehlen könnte. Eventuell würde man so mehr Zeit zu Hause verbringen und das Risiko für einiges könnte steigen. 

Wenn ihr die Wahl hättet und es wirklich realistisch irgendwie möglich wäre - für welches Leben würdet ihr euch entscheiden? 

^

Sagen wir mal, wenn irgendwie Geld keine große Rolle mehr spielt und Arbeit eine freiwillige Sache ist. Die Arbeit würde trotzdem von Menschen gemacht werden. Es würde einfach mal, wie auch immer, trotzdem alles super funktionieren. 

...zum Beitrag

Hallo Rosabaer

Das Tun, egal ob z.B. als Hobby oder als Erwerbsarbeit, ist etwas, was den Menschen auszeichnet. So erlebt er sich in der Gemeinschaft mit den anderen als nützlich, als fähig und als sinnvoll.

Die gegenwärtigen Rahmenbedingungen bei uns, also zu viel Arbeit in zu wenig Zeit erledigen zu müssen, zu viele verschiedene Aufgaben bewältigen müssen (Erwerbsarbeit, Hausarbeit, Kindererziehung, Pflege etc.), zu wenig Anerkennung, zu geringe Entlohnung (um ohne Probleme über die Runden kommen zu können) zu erhalten, dauernde Verunsicherung zu erleiden wegen politischer Entscheidungen, die die eigene Perspektive verschlechtern, körperlich krank zu werden und in soziale Einsamkeit und Suchverhalten zu geraten, stellt für viele ein Leben dar, das sie unzufrieden macht, das ihnen die Luft zum Atmen nimmt, sodass sie ihr Leben wie ein Hamsterrad erleben. In dieser Situation lässt die Motivation deutlich nach, das bis zum Lebensende mitmachen zu wollen.

Strukturen, die den eigenen Freiraum derart einengen, sind nicht wünschenswert. Das gehört geändert.

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo Path1974!

Auch der lange Zeit hochangesehene Erziehungswissenschaftler Hartmut von Hentig wollte lange Jahre nicht glauben oder zugeben, dass sein Lebensgefährte Gerold Becker Drahtzieher der systematischen Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule war.

Die eigene Position nicht zu gefährden, war ihm wichtiger, als sich auf die Seite wenigstens derer zu stellen, die die Vorkommnisse aufklären wollten.

Menschen lassen sich gerne täuschen, wenn die Erkenntnis, das Fürwahrnehmen des Gegenteils mit weitreichenden Konsequenzen für die eigene Person verbunden ist. Das Wegschauen ist eine Strategie, die viele täglich erleben und die als passend vermittelt wird: "Sei still, das geht uns nichts an!" "Jeder kehre vor der eigenen Tür!" "Leben und leben lassen".

Zudem sind die Missbrauchsgesellschaften meist sehr perfide strukturierte Gefüge, die es den Opfern so schwer wie möglich machen, das Unrecht ans Tageslicht zu bringen.

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo Lskwkwkw!

Island z.B. hat durchaus warme Sommer mit Temperaturen über 20°C. Ich denke, dass die glückvollen Empfindungen daher kommen, dass die Menschen lange Zeit (bis zum Börsencrash 2008) weniger krisenhafte Zeiten durchlebten, die mit Industrialisierung und Digitalisierung zusammenhingen. Sie haben individuell mehr Platz, können sich aus dem Weg gehen, wenn sie wollen. Sie waren nie besonders reich, hatten ihre vertrauten Rituale und ihren Glauben, sie bauen auf ihre natürlichen Ressourcen.

Wenn mehr Unsicherheit in die skandinavischen Länder schwappen wird, z.B. wegen der Aufrüstung, der Klimakrise und ökonomischer Krisen, wird sich auch dort die Glückskurve ändern.

LG

gufrastella

...zur Antwort
Brötchen nach dem Stückpreis

Hallo Suchhilfe95!

Alle Bäckereibeschäftigten oder Maschinen, die die diese Aufgabe haben, wiegen die Teige und portionieren sie ziemlich exakt. Der Gewichtspreis wäre dem Stückpreis in nichts voraus. Ob Brötchen kleiner oder größer werden, sagt auch nicht unbedingt etwas über de Menge (Gewicht) oder die Qualität aus.

Daher ist es egal, wie berechnet wird.

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo Lorin33!

Normalerweise geht es um die Situation, dass zwei Menschen verschiedene Meinungen zu einer Sache haben. Sie geraten sogar in Streit miteinander. Dann gibt es zwei Möglichkeiten

  • Man legt sich mit dem anderen an. Das bedeutet, man will den Streit bis zu einer Entscheidung fortsetzen. Das kann mit Worten, aber auch mit körperlichem Einsatz passieren. Man hofft dabei, zu gewinnen.
  • Man geht dem anderen aus dem Weg. Das bedeutet, man beendet den Streit, indem man sich zurückzieht. Das kann mit Worten passieren ("OK, lassen wir es gut sein! Wir haben einfach verschiedenen Ansichten.") oder, indem man die Situation räumlich verlässt.

Leider gibt es auch den Fall, dass Menschen ohne ersichtlichen Grund auf andere losgehen, sich mit ihnen anlegen, den Streit suchen.

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo ManfredEbensch!

Matriarchale Gesellschaften heute leben mit der Egalität der Geschlechter, ohne institutionalisierte Hierarchien, mit je nach Region unterschiedlicher, geschlechtsspezifischer Aufgabenteilung. Darüber hinaus suchen sie die Balance auch zwischen Mensch und Natur. Beide Geschlechter gelten als gleichwertig, haben jedoch ihre jeweils eigenen Aktionssphären mit geschlechtsspezifischen sozialen, kulturellen und ökonomischen Aufgaben.

Forscherinnen gehen von höchstens 20 matriarchalen Gesellschaften in Asien, Amerika und Afrika aus, in denen das Matriarchat voll und ganz gelebt wird. Die Verwandschaftsbeziehungen werden nach den Müttern ausgerichtet. Familienname, soziale oder politische Titel werden in der mütterlichen Linie vererbt.

Friedrich Engels nahm an, dass matrilineare Gesellschaften zur Zeit der Jäger und Sammler den patrilinearen Gesellschaften grundsätzlich immer vorausgingen. Die wichtigste soziale Einheit war die kollektive Gruppe, nicht die Familie oder der Haushalt und diese basierte auf der gegenseitigen, wirtschaftlichen Abhängigkeit innerhalb der Gruppe und nicht auf der der einzelnen Frauen von ihren männlichen Partnern.

Der Feminismus ist eine soziale Bewegung, die sich für gleiche Rechte von Frauen in Gesellschaft, Politik, Familie und der Arbeitswelt einsetzt und die gesellschaftliche und politische Benachteiligung von Frauen beseitigen will.

LG

gufrastella

...zur Antwort