Leben ohne Verpflichtungen

Stellt euch vor, wir würden ein Leben ohne tägliche Verpflichtungen, wie Schule und Arbeit leben - fernab davon, ob es möglich ist, es ist eine fiktive Situation. 

Man könnte den ganzen Tag über selbst entscheiden, was man machen will und müsste sich nicht stundenlang auf der Arbeit oder in der Schule aufhalten. 

Denkt ihr so ein Leben würde dem Menschen besser tun oder so, wie es zurzeit ist, mit der vorgegebenen Struktur?

Die tägliche Arbeit hilft einem Struktur im Alltag zu haben und man hat erhält  dadurch eine Aufgabe. Zusätzlich verdient man Geld (das spielt hier jetzt keine Rolle).

Andererseits ohne das, könnte man sich mehr auf sich, als Mensch konzentrieren, es könnte zur persönlichen Entwicklung beitragen durch das Finden seiner Talente, lernen, wer man ist und sein möchte. Man hätte mehr Zeit, um sich mit Hobbys zu beschäftigen, wodurch das Wohlbefinden steigen könnte.

Andererseits kann dies auch in ganz andere Richtungen gehen. Themen wie Einsamkeit könnten eine größere Rolle spielen oder die Suche nach dem Sinn im Leben, da eine Aufgabe fehlen könnte. Eventuell würde man so mehr Zeit zu Hause verbringen und das Risiko für einiges könnte steigen. 

Wenn ihr die Wahl hättet und es wirklich realistisch irgendwie möglich wäre - für welches Leben würdet ihr euch entscheiden? 

^

Sagen wir mal, wenn irgendwie Geld keine große Rolle mehr spielt und Arbeit eine freiwillige Sache ist. Die Arbeit würde trotzdem von Menschen gemacht werden. Es würde einfach mal, wie auch immer, trotzdem alles super funktionieren. 

Leben, Arbeit, Schule, Zukunft, Menschen, Gedanken, Psychologie, Sinn des Lebens

Habt ihr ein Bedürfnis danach immer das Warum zu wissen?

Auf alles bezogen. Von „Warum existieren Menschen?“ bis hin zu „Warum hat sich die Person so verhalten?“.

Wollt ihr gerne auf all diese Fragen eine Antwort haben? Man kann immer nach dem Warum fragen, alles kann man hinterfragen.

Denkt ihr, es gibt etwas, was man nicht erklären kann? Etwas das einfach so ist, ohne einen Grund zu haben?

Abgesehen davon, passend zum Thema:

Hab letztens ein schönes Gedicht gehört. (Von allybenwick auf Social Media)

Es geht es um eine Person, die ihr Leben lang nach dem Warum gefragt hat. Es war ihre Lieblingsfrage, weil schließlich alles einen Grund hat. Das Warum wurde zu einem unlösbaren Rätsel, da viele Fragen sich irgendwann nicht mehr beantworten lassen. Sie bekam keine Antworten mehr. Niemanden interessierte es so wie sie. Sie fing an sich selbst zu hinterfragen. Dann beschreibt sie, wie jemand ihre Hand berührte und sie schön nannte. Sie fragte sich sofort, wieso hat er mich schön genannt bei all den anderen Menschen. Sie kann es nicht vergessen, möchte die Zeit zurückdrehen. Doch diesmal fühlte sich die Frage nach dem Warum ganz anders an, doch sie fragte trotzdem nach. Doch was er sagte war wie Verrat: Das ist die Sache mit der Liebe, man braucht keinen Grund. Seit dem Tag verließ Warum nie mehr ihre Lippen und als er ihr sagte, dass er sie liebt, hat sie es nie mehr hinterfragt.

Liebe, Wissen, Verhalten, Menschen, Erklärung, Beziehung, Psychologie, Grund

Was ist das wahre Ich Selbst?

Was macht eine Person wirklich zu sich selbst?

Woher weiß man, ob man sein wahres Ich ist oder sich immer nur verstellt und das Wahre komplett versteckt ist?

Wie ist es bei Menschen, die sich je nach Person verstellen und anpassen?

Wenn ihr an euch selbst eine Verhaltensweise seht und genau wisst durchs welche Ereignisse es so gekommen ist, also was euch geprägt hat, um euch in Zukunft so zu verhalten; würdet ihr das dann als eine wahre Eigenschaft von euch sehen?

Wenn ihr sagen wir mal von allen negativen Eigenschaften/Verhaltensmustern genau wisst, wie ihr diese bekommen habt. Würdet ihr das dann ändern, da es durch das Wie einfach sein kann es zu ändern.

So kann man sich doch davon distanzieren, da man nicht der Auslöser davon ist, sondern man so geprägt/erzogen wurde. Man verhält sich so, weil das und das passiert ist. Aber wenn man das alles dann ändert, ist man dann noch ich selbst?

Oder sollte man die negativen Seiten unberührt lassen und nur ändern, wenn diese wirklich ein ernsthaftes Problem darstellen?

Sind wir nicht schließlich das, was uns geprägt hat? Man kann die schlechten Seiten nicht verstecken.

Jede Erfahrung ist zwar prägend und hat einen Einfluss auf uns, auch wenn nur unterbewusst, aber es ist dann unsere Entscheidung, wie wir damit umgeben. Ob wir uns dazu entscheiden es so zu lassen, wie es gekommen ist oder umdenken und etwas anderes aus der Erfahrung mitnehmen.

Liebe, Leben, Wahrheit, Verhalten, Angst, Erziehung, Menschen, Beziehung, Psychologie, Ereignisse, Kindheit