Hallo ZborcenyDrak!

Mein Vorschlag:

Ich habe mich an einen Ort verlaufen, an dem der Bär steppt. (der Spaß tobt).

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo Bonzo!

Die Replik von Person B auf Person As höfliche Ablehnung der Kekse sehe ich als unpassend an, da sie das Problem von Person A verharmlosen möchte. Die Aussage von Person A wird nicht ernst genommen.

Und die zweite Antwort von Person B (Was ich denke,ist in mir und kann dir egal sein) finde ich sehr distanzierend. Eine Antwort, die keine weiteren Versuche der gegenseitigen Verständigung zuzulassen scheint.

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo xGoodLifex!

Wenn du Windows 10 nutzt, dann schau hier:

https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-10-WLAN-einrichten-4077259.html

Für Windows 11 hier:

https://support.microsoft.com/de-de/windows/herstellen-einer-verbindung-beim-einrichten-des-windows-11-pcs-50dca26f-40d5-4c3b-853c-e972dafb7e08

oder hier ohne Microsoft-Konto:

https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-11-ohne-Microsoft-Konto-so-geht-s-6213708.html

LG

gufrastella

...zur Antwort
Ja kannst du essen.

Hallo Camila722!

Wenn er vorher nicht geöffnet war, übersteht ein Joghurt gekühlt 10 Tage über das MHD hinaus ohne Probleme.

LG

gufrastella

...zur Antwort
Wieso verhalten sich ältere Menschen (im Allgemeinen) pampig bzw. narzisstisch und wieso wird das geduldet?

Jetzt werden viele von euch wieder einmal behaupten, dass man das nicht verallgemeinern sollte und dass nicht alle älteren Menschen so wären. Dem würde ich zustimmen, doch es geht um einen Großteil der älteren Menschen (denen ich begegne). Ich arbeite nebenbei in einem Supermarkt und sehe regelmäßig viele Menschen, darunter auch Senioren. Mir ist echt aufgefallen, dass sich insbesondere ältere Menschen sehr viel erlauben. Sie stellen beispielsweise ihren Einkaufswagen vor die Tür des Personalraumes und wenn man den Einkaufswagen vorsichtig beiseite schiebt, um rausgehen zu können, fühlen sie sich sofort angegriffen und reagieren leicht aggressiv. Noch ein Beispiel: Man möchte mit dem Hubwagen durch und fragt freundlich, ob Platz gemacht werden kann. Und schon wieder reagieren insbesondere ältere Menschen unfreundlich. Weiteres Beispiel: Meine Kollegin sagt einem älteren Mann, dass er gerne vorbeigehen kann und macht ihm Platz. Anstatt sich zu bedanken, antwortet er pampig. Es ist echt kein Zufall, dass sich insbesondere ältere Menschen so verhalten. Ich habe es im Einzelhandel, in öffentlichen Verkehrsmitteln und auch im Berufsleben oft genug erlebt, dass sich überwiegend ältere Menschen sehr dreist verhalten und in den allermeisten Fällen wird das toleriert. Wenn man als junger Mann einen Senioren zurechtweist, ist man sowieso der Böse, da sich das ja nicht gehört. Aber wieso ist das so? Findet ihr es in Ordnung, dass man schlechtes Verhalten von Senioren toleriert, weil sie ja alt sind und allein deswegen Respekt verdient hätten?

...zur Frage

Hallo faulpu!

Unsere Wahrnehmungen gehen sicher auseinander in der Frage, wie du sie gestellt hast. Allerdings, finde ich, hast du einen Aspekt beobachtet, der auch mir auffällt: Die Pampigkeit, die mit der Haltung einhergeht, dass man im Recht sei.

Bei jungen wie bei älteren Personen.

Inzwischen denke ich, dass diese tatsächlich subjektiv das Gefühl haben, im Recht zu sein.

Ich erkläre es mir so, dass sie zu oft erlebt haben, dass sie und ihre Bedürfnisse nicht respektiert wurden. Irgendwann haben sie dann beschlossen, dass nun sie dran sind.

Diese Haltung wird dann bei vielen Gelegenheiten offensiv vertreten und zur Schau gestellt.

Leider nehmen sie dabei nicht mehr wahr, dass es vielen anderen genauso geht wie ihnen selbst.

Statt gemeinsam für eine lebenswerte Welt zu sorgen, pampt man sich an. Echt doof.

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo Philip203!

Hier wird erläutert, wie du dein Konto in Outlook einbindest:

https://praxistipps.chip.de/outlook-einrichten-mit-t-online-konto_3255

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo Jkjkjkj333!

Jede Äußerung kann auf vier verschiedene Arten verstanden werden:

  • als Sachinformation (worüber ich informiere)
  • als Selbstkundgabe (was ich über mich sage)
  • als Beziehungshinweis (wie du und ich zueinander stehen),
  • als Appell (was ich bei dir erreichen möchte)

"Die Kartoffeln sind schon gar." heißt also

  • als sachliche Info: Die Kartoffeln (nicht das Gemüse...) sind gar (nicht geschält/roh...), und zwar jetzt schon.
  • als Mitteilung über mich: Zum Beispiel "Ich habe schon richtig Hunger."
  • als Hinweis auf unsere Beziehung zum Beispiel "Du wirst ja auch schon hungrig sein."
  • als Appell: "Jetzt kannst du bitte den Tisch decken."

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo Verzweifelt2020!

Die Dose wird entweder ausgetauscht oder so geschaltet, dass nur der Anschluß für das TV-Kabel nicht mehr möglich ist.

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/nebenkostenprivileg-das-bedeutet-die-abschaffung-fuer-ihr-kabeltv-53330

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo teeliebhaber7!

Das war maximal höflich, denn einem Enteilenden eine so großzügige und schnelle Antwort zu geben, ist nicht jedermanns Sache. Ich hätte länger überlegt.

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo Bonzo!

In Wandsbeck heiratete Claudius am 15. März 1772 die damals 17-jährige Anna Rebekka Behn (geb. 26. Oktober 1754), Tochter des örtlichen Zimmermanns und Gastwirts Joachim Behn. Das Paar bekam zwölf Kinder, von denen das erstgeborene kurz nach der Geburt starb.

https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Claudius#Leben_und_Arbeit

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo Enes2724!

Keine Ahnung, was da gerechnet wurde.

Der Arbeitgeberanteil an der Pflegeversicherung beträgt die Hälfte von den 3,05%, aber das ergibt dann als andere Hälfte für die Beschäftigte nur 30,80 €.

(In der Aufgabe wird nicht erwähnt, ob ein Beitragszuschlag für kinderlose Mitglieder zu entrichten ist und in welcher Höhe!

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo Ramlin424

In Windows startest du den Taskmanager mit

Win-Taste + X , Taskmanager

und beendest den Task des Chrome.

LG

gufrastella

...zur Antwort
Findet ihr der Text passt zu dem Bild?

In der Schule sollten wir eine Geschichte zu diesem Bild machen:

passt das? (bin 7te Klasse)

Emilias Weg zur inneren Stärke

In einem kleinen Dorf, zwischen dichten Wäldern und sanften Hügeln lebte ein kleines Mädchen namens Emilia. Ihr Zuhause schien auf den ersten Blick idyllisch, aber hinter den weißen Zäunen und dem gepflegten Garten verbarg sich eine Welt voller toxischer Beziehungen und unterdrückter Emotionen.

Es schien als lebte sie in einer behüteten weißen Wiege doch sie war umgeben von einem düsteren kahlen Wald. 

Emilias Eltern, Maria und Thomas, stritten sich oft ohne sich vorzustellen wie sie das junge Mädchen somit immer tiefer prägten. Als Emilia heranwuchs, spürte sie die Spannungen in der Luft und sie lernte, ihre Gefühle zu unterdrücken, um nicht zur Last zu fallen. Doch während sie dies tat, isolierte sie sich immer weiter von der Außenwelt. 

Doch je älter sie wurde, desto klarer wurde ihr bewusst, dass etwas nicht stimmte und sie begann die krankmachenden Muster zu erkennen, die sie umgaben. Und so suchte Emilia verzweifelt nach einem Ausweg aus diesem toxischem Umfeld.

Sie verschlang Bücher über Psychologie und Selbstliebe welche ihr halfen zu begreifen, dass sie nicht für die Probleme ihrer Eltern verantwortlich war. 

Ein heftiger Streit zwischen ihren Eltern führte zu einer Eskalation, die Emilia nicht mehr ignorieren konnte und sie erkannte, dass es an der Zeit war, ihren eigenen Weg zu gehen.

Zwar gab Momente der Einsamkeit, in denen sie sich nach der vertrauten, aber giftigen Geborgenheit ihrer Vergangenheit sehnte doch mit der Zeit lernte Emilia, sich selbst zu vertrauen und ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und akzeptierte, dass Ihre Vergangenheit zwar ein Teil von ihr war, aber diese sie nicht mehr definierte und so wurde Emilia zu einer selbstbewussten Frau, die ihre Stimme fand und ihre eigenen Entscheidungen traf.

...zur Frage

Hallo philippaprv!

Ja, die Geschichte passt zu dem Bild und ist in sich stimmig. Sie ist knapp erzählt, wirkt aber beim gleichzeitigen Betrachten des Bildes überzeugend. Klasse!

LG

gufrastella

...zur Antwort

Hallo Webhead842!

Ein Tütchen Backpulver oder einen Teelöffel Speisenatron mit Wasser (den Boden gut einen halben Zentimeter bedeckt) ein halbe Minute aufkochen lassen und dann 1 Stunde warten. Danach sollte es mit einem harten Schwamm mit Reiben zu entfernen sein.

Alternativ die gute alte Scheuermilch und einen harten Schwamm verwenden.

LG

gufrastella

...zur Antwort